Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

nem der Bepstische Scribentenn gesetzt / vnd aus gutem grundt vertheidiget hat.

Baldt darauff bezichtigen sie jhn der dritten meinung / ausNewstedter Buch pag. 228. seinem büchlein de captiuitate Babilonica, vnd grossen bekendtnüß vom Abendtmal / das er nemlich wider die Transsubstantiationem der Schullehrer gehalten / das daß Brot im Sacrament Brot bleibe / vnd nicht in den leib Christi verwandelt werde / ob wol der leib Christi mit dem Brot warhafftig gegenwertig sey / vnd ausgetheilet werde. Dieses soll nun / jrem fürgeben nach / die dritte meinung Lutheri / vom heiligen Abendmal seyn / etc.

Nun hat Lutherus vom anfang des streits de Coena Domini, je vnd alleweg dieselbig lehr / als Christi vnd Pauli worten gemes / geführt / verthetigt vnd behalten / weil kein verwandlung des Brots vnd weins geschicht: sondern on einige verwandlung die beyde Brot vnd leib im Abendmal / nach Christi einsetzung Sacramentlich mit ein ander vereiniget / gegenwertig ausgeteilet vnd empfangen werden. Wie er dann auch darauff gedrungen das diese Gegenwart des leibes vnd Blutes Christi alleine im Abendtmal solcher gestallt sey / vnd alleine in den worten der einsetzung des Testaments Christi gegründet sey. Das es auch hie keiner weitleufftigen disputation / von der gemeinen Allenthalbenheit des leibes Christi / in allen Creaturen bedürffe / sintemal die wort Christi Grundes vberflüssig gnug seyn.

Dieses bekendtnüs Lutheri halten wir für die einige / rechte / warhafftige vnd gegründte lehre vom heiligen Abentmal / wie sie auch im Christlichen Concordibuch erzehlet / dazu wie vns mit hertzen vnd Mund bestendig bekennen / vnd wöllen zuschen / wie vns vnser Gegentheil diese gegründte lehre / von der wahren gegenwahrt des Leibes vnd Blutes Christi im heiligen Abendtmahl / vmbstossen wölle. Sie haben sich zwar bißhero daran zum öfftermal hefftig gnug versucht: haben sie aber ohn jhren danck müssen stehen lassen.

nem der Bepstische Scribentenn gesetzt / vnd aus gutem grundt vertheidiget hat.

Baldt darauff bezichtigen sie jhn der dritten meinung / ausNewstedter Buch pag. 228. seinem buͤchlein de captiuitate Babilonica, vnd grossen bekendtnuͤß vom Abendtmal / das er nemlich wider die Transsubstantiationem der Schullehrer gehalten / das daß Brot im Sacrament Brot bleibe / vnd nicht in den leib Christi verwandelt werde / ob wol der leib Christi mit dem Brot warhafftig gegenwertig sey / vnd ausgetheilet werde. Dieses soll nun / jrem fuͤrgeben nach / die dritte meinung Lutheri / vom heiligen Abendmal seyn / etc.

Nun hat Lutherus vom anfang des streits de Coena Domini, je vnd alleweg dieselbig lehr / als Christi vnd Pauli worten gemes / gefuͤhrt / verthetigt vnd behalten / weil kein verwandlung des Brots vnd weins geschicht: sondern on einige verwandlung die beyde Brot vnd leib im Abendmal / nach Christi einsetzung Sacramentlich mit ein ander vereiniget / gegenwertig ausgeteilet vnd empfangen werden. Wie er dann auch darauff gedrungen das diese Gegenwart des leibes vnd Blutes Christi alleine im Abendtmal solcher gestallt sey / vnd alleine in den worten der einsetzung des Testaments Christi gegruͤndet sey. Das es auch hie keiner weitleufftigen disputation / von der gemeinen Allenthalbenheit des leibes Christi / in allen Creaturen beduͤrffe / sintemal die wort Christi Grundes vberfluͤssig gnug seyn.

Dieses bekendtnuͤs Lutheri halten wir fuͤr die einige / rechte / warhafftige vnd gegruͤndte lehre vom heiligen Abentmal / wie sie auch im Christlichen Concordibuch erzehlet / dazu wie vns mit hertzen vnd Mund bestendig bekennen / vnd woͤllen zuschen / wie vns vnser Gegentheil diese gegruͤndte lehre / von der wahren gegenwahrt des Leibes vnd Blutes Christi im heiligen Abendtmahl / vmbstossen woͤlle. Sie haben sich zwar bißhero daran zum oͤfftermal hefftig gnug versucht: haben sie aber ohn jhren danck muͤssen stehen lassen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0579" n="280"/>
nem der Bepstische                      Scribentenn gesetzt / vnd aus gutem grundt vertheidiget hat.</p>
        <p>Baldt darauff bezichtigen sie jhn der dritten meinung / aus<note place="right">Newstedter Buch pag. 228.</note> seinem bu&#x0364;chlein de                      captiuitate Babilonica, vnd grossen bekendtnu&#x0364;ß vom Abendtmal / das er nemlich                      wider die Transsubstantiationem der Schullehrer gehalten / das daß Brot im                      Sacrament Brot bleibe / vnd nicht in den leib Christi verwandelt werde / ob wol                      der leib Christi mit dem Brot warhafftig gegenwertig sey / vnd ausgetheilet                      werde. Dieses soll nun / jrem fu&#x0364;rgeben nach / die dritte meinung Lutheri / vom                      heiligen Abendmal seyn / etc.</p>
        <p>Nun hat Lutherus vom anfang des streits de Coena Domini, je vnd alleweg dieselbig                      lehr / als Christi vnd Pauli worten gemes / gefu&#x0364;hrt / verthetigt vnd behalten /                      weil kein verwandlung des Brots vnd weins geschicht: sondern on einige                      verwandlung die beyde Brot vnd leib im Abendmal / nach Christi einsetzung                      Sacramentlich mit ein ander vereiniget / gegenwertig ausgeteilet vnd empfangen                      werden. Wie er dann auch darauff gedrungen das diese Gegenwart des leibes vnd                      Blutes Christi alleine im Abendtmal solcher gestallt sey / vnd alleine in den                      worten der einsetzung des Testaments Christi gegru&#x0364;ndet sey. Das es auch hie                      keiner weitleufftigen disputation / von der gemeinen Allenthalbenheit des                      leibes Christi / in allen Creaturen bedu&#x0364;rffe / sintemal die wort Christi Grundes                      vberflu&#x0364;ssig gnug seyn.</p>
        <p>Dieses bekendtnu&#x0364;s Lutheri halten wir fu&#x0364;r die einige / rechte / warhafftige vnd                      gegru&#x0364;ndte lehre vom heiligen Abentmal / wie sie auch im Christlichen                      Concordibuch erzehlet / dazu wie vns mit hertzen vnd Mund bestendig bekennen /                      vnd wo&#x0364;llen zuschen / wie vns vnser Gegentheil diese gegru&#x0364;ndte lehre / von der                      wahren gegenwahrt des Leibes vnd Blutes Christi im heiligen Abendtmahl /                      vmbstossen wo&#x0364;lle. Sie haben sich zwar bißhero daran zum o&#x0364;fftermal hefftig gnug                      versucht: haben sie aber ohn jhren danck mu&#x0364;ssen stehen lassen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0579] nem der Bepstische Scribentenn gesetzt / vnd aus gutem grundt vertheidiget hat. Baldt darauff bezichtigen sie jhn der dritten meinung / aus seinem buͤchlein de captiuitate Babilonica, vnd grossen bekendtnuͤß vom Abendtmal / das er nemlich wider die Transsubstantiationem der Schullehrer gehalten / das daß Brot im Sacrament Brot bleibe / vnd nicht in den leib Christi verwandelt werde / ob wol der leib Christi mit dem Brot warhafftig gegenwertig sey / vnd ausgetheilet werde. Dieses soll nun / jrem fuͤrgeben nach / die dritte meinung Lutheri / vom heiligen Abendmal seyn / etc. Newstedter Buch pag. 228. Nun hat Lutherus vom anfang des streits de Coena Domini, je vnd alleweg dieselbig lehr / als Christi vnd Pauli worten gemes / gefuͤhrt / verthetigt vnd behalten / weil kein verwandlung des Brots vnd weins geschicht: sondern on einige verwandlung die beyde Brot vnd leib im Abendmal / nach Christi einsetzung Sacramentlich mit ein ander vereiniget / gegenwertig ausgeteilet vnd empfangen werden. Wie er dann auch darauff gedrungen das diese Gegenwart des leibes vnd Blutes Christi alleine im Abendtmal solcher gestallt sey / vnd alleine in den worten der einsetzung des Testaments Christi gegruͤndet sey. Das es auch hie keiner weitleufftigen disputation / von der gemeinen Allenthalbenheit des leibes Christi / in allen Creaturen beduͤrffe / sintemal die wort Christi Grundes vberfluͤssig gnug seyn. Dieses bekendtnuͤs Lutheri halten wir fuͤr die einige / rechte / warhafftige vnd gegruͤndte lehre vom heiligen Abentmal / wie sie auch im Christlichen Concordibuch erzehlet / dazu wie vns mit hertzen vnd Mund bestendig bekennen / vnd woͤllen zuschen / wie vns vnser Gegentheil diese gegruͤndte lehre / von der wahren gegenwahrt des Leibes vnd Blutes Christi im heiligen Abendtmahl / vmbstossen woͤlle. Sie haben sich zwar bißhero daran zum oͤfftermal hefftig gnug versucht: haben sie aber ohn jhren danck muͤssen stehen lassen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/579
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/579>, abgerufen am 10.06.2024.