Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

persönlichen vnd vnzertrennlichen vereinigung beyder Naturen in Christo / vnd der erfüllung alles etc. nicht schliessen / das Christi Leib im Abendtmal mit dem gesegneten Brot warhafftig ausgetheilet würde.

Zum vierden / sol mit Fleiß in dieser sache wahr genommen werden / wessen sich die Praefatio des Concordibuchs hieuon erkleret / nemlich wie folget.

Deßgleichen ob wol etliche Theologi / wie auch Luterus selbsten vom heiligen Abendtmal in die Disputation von der persönlichen vereinigung beyder Naturen in Christo (doch wieder jhren willen) von den Widersachern gezogen / So erkleren sich vnsere Theologen / Inhalt des Concordibuchs / vnd der darinnen begriffeneu normae / lauter / das / vnser vnd deß Buchs bestendiger meynung nach / die Christen im handel von des HERREN Abentmal auff keinen andern / sondern auff diesen einigen grundt vnd Fundament / nemblich auff die Wort der stifftung des Testaments Christi gewiessen werden sollen / welcher Allmechtig vno Warhafftig / vnd demnach zuuerschaffen mag / was er verordnet / vnd in seinem Wort verheissen hat: Vnd da sie bey diesem grundt vnangefochten bleiben / von andern gründen nicht disputieren / sondern mit einfeltigem Glauben bey den einfeltigen worten Christi verharren / welches am sichersten / vnd bey dem gemeinen Leyen auch erbewlich / der dise disputation nicht ergreiffen kan. Wann aber die Widersacher solchen vnsern einfeltigen Glauben vnd verstandt der Wort des Testaments Christi anfechten / vnd als ein Vnglauben schelten / vnd vns fürwerffen / als sey vnser einfeltiger Verstandt vnd Glaub wieder die Artickel vnsers Christlichen Glaubens / besonders von der Menschwerdung des Sons Gottes / von seiner Himmelfahrt vnd sitzen zur Rechten der Allmechtigen Krafft vnd Maiestet Gottes / vnd demnach falsch vnd vnrecht: So solle durch

persoͤnlichen vnd vnzertrennlichen vereinigung beyder Naturen in Christo / vnd der erfuͤllung alles etc. nicht schliessen / das Christi Leib im Abendtmal mit dem gesegneten Brot warhafftig ausgetheilet wuͤrde.

Zum vierden / sol mit Fleiß in dieser sache wahr genommen werden / wessen sich die Praefatio des Concordibuchs hieuon erkleret / nemlich wie folget.

Deßgleichen ob wol etliche Theologi / wie auch Luterus selbsten vom heiligen Abendtmal in die Disputation von der persoͤnlichen vereinigung beyder Naturen in Christo (doch wieder jhren willen) von den Widersachern gezogen / So erkleren sich vnsere Theologen / Inhalt des Concordibuchs / vnd der darinnen begriffeneu normae / lauter / das / vnser vnd deß Buchs bestendiger meynung nach / die Christen im handel von des HERREN Abentmal auff keinen andern / sondern auff diesen einigen grundt vnd Fundament / nemblich auff die Wort der stifftung des Testaments Christi gewiessen werden sollen / welcher Allmechtig vno Warhafftig / vnd demnach zuuerschaffen mag / was er verordnet / vnd in seinem Wort verheissen hat: Vnd da sie bey diesem grundt vnangefochten bleiben / von andern gruͤnden nicht disputieren / sondern mit einfeltigem Glauben bey den einfeltigen worten Christi verharren / welches am sichersten / vnd bey dem gemeinen Leyen auch erbewlich / der dise disputation nicht ergreiffen kan. Wann aber die Widersacher solchen vnsern einfeltigen Glauben vnd verstandt der Wort des Testaments Christi anfechten / vnd als ein Vnglauben schelten / vnd vns fuͤrwerffen / als sey vnser einfeltiger Verstandt vnd Glaub wieder die Artickel vnsers Christlichen Glaubens / besonders von der Menschwerdung des Sons Gottes / von seiner Himmelfahrt vnd sitzen zur Rechten der Allmechtigen Krafft vnd Maiestet Gottes / vnd demnach falsch vñ vnrecht: So solle durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0539" n="260"/>
perso&#x0364;nlichen vnd vnzertrennlichen vereinigung                      beyder Naturen in Christo / vnd der erfu&#x0364;llung alles etc. nicht schliessen / das                      Christi Leib im Abendtmal mit dem gesegneten Brot warhafftig ausgetheilet wu&#x0364;rde.</p>
        <p>Zum vierden / sol mit Fleiß in dieser sache wahr genommen werden / wessen sich                      die Praefatio des Concordibuchs hieuon erkleret / nemlich wie folget.</p>
        <p>Deßgleichen ob wol etliche Theologi / wie auch Luterus selbsten vom heiligen                      Abendtmal in die Disputation von der perso&#x0364;nlichen vereinigung beyder Naturen in                      Christo (doch wieder jhren willen) von den Widersachern gezogen / So erkleren                      sich vnsere Theologen / Inhalt des Concordibuchs / vnd der darinnen begriffeneu                      normae / lauter / das / vnser vnd deß Buchs bestendiger meynung nach / die                      Christen im handel von des HERREN Abentmal auff keinen andern / sondern auff                      diesen einigen grundt vnd Fundament / nemblich auff die Wort der stifftung des                      Testaments Christi gewiessen werden sollen / welcher Allmechtig vno Warhafftig /                      vnd demnach zuuerschaffen mag / was er verordnet / vnd in seinem Wort verheissen                      hat: Vnd da sie bey diesem grundt vnangefochten bleiben / von andern gru&#x0364;nden                      nicht disputieren / sondern mit einfeltigem Glauben bey den einfeltigen worten                      Christi verharren / welches am sichersten / vnd bey dem gemeinen Leyen auch                      erbewlich / der dise disputation nicht ergreiffen kan. Wann aber die Widersacher                      solchen vnsern einfeltigen Glauben vnd verstandt der Wort des Testaments Christi                      anfechten / vnd als ein Vnglauben schelten / vnd vns fu&#x0364;rwerffen / als sey vnser                      einfeltiger Verstandt vnd Glaub wieder die Artickel vnsers Christlichen Glaubens                      / besonders von der Menschwerdung des Sons Gottes / von seiner Himmelfahrt vnd                      sitzen zur Rechten der Allmechtigen Krafft vnd Maiestet Gottes / vnd demnach                      falsch vn&#x0303; vnrecht: So solle durch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0539] persoͤnlichen vnd vnzertrennlichen vereinigung beyder Naturen in Christo / vnd der erfuͤllung alles etc. nicht schliessen / das Christi Leib im Abendtmal mit dem gesegneten Brot warhafftig ausgetheilet wuͤrde. Zum vierden / sol mit Fleiß in dieser sache wahr genommen werden / wessen sich die Praefatio des Concordibuchs hieuon erkleret / nemlich wie folget. Deßgleichen ob wol etliche Theologi / wie auch Luterus selbsten vom heiligen Abendtmal in die Disputation von der persoͤnlichen vereinigung beyder Naturen in Christo (doch wieder jhren willen) von den Widersachern gezogen / So erkleren sich vnsere Theologen / Inhalt des Concordibuchs / vnd der darinnen begriffeneu normae / lauter / das / vnser vnd deß Buchs bestendiger meynung nach / die Christen im handel von des HERREN Abentmal auff keinen andern / sondern auff diesen einigen grundt vnd Fundament / nemblich auff die Wort der stifftung des Testaments Christi gewiessen werden sollen / welcher Allmechtig vno Warhafftig / vnd demnach zuuerschaffen mag / was er verordnet / vnd in seinem Wort verheissen hat: Vnd da sie bey diesem grundt vnangefochten bleiben / von andern gruͤnden nicht disputieren / sondern mit einfeltigem Glauben bey den einfeltigen worten Christi verharren / welches am sichersten / vnd bey dem gemeinen Leyen auch erbewlich / der dise disputation nicht ergreiffen kan. Wann aber die Widersacher solchen vnsern einfeltigen Glauben vnd verstandt der Wort des Testaments Christi anfechten / vnd als ein Vnglauben schelten / vnd vns fuͤrwerffen / als sey vnser einfeltiger Verstandt vnd Glaub wieder die Artickel vnsers Christlichen Glaubens / besonders von der Menschwerdung des Sons Gottes / von seiner Himmelfahrt vnd sitzen zur Rechten der Allmechtigen Krafft vnd Maiestet Gottes / vnd demnach falsch vñ vnrecht: So solle durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/539
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/539>, abgerufen am 11.06.2024.