Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Die ander vrsach: Die Augspurgische Confession sey geschriben bald im anfang der Reformation / da nicht alles noch so bedacht vnd erwogen / als hernach geschehen / etc. Darauff berichten wir / das sie gantzer dreyzehen Jar / von Anno 1517. biß auff Annum 1530. zu rechnen / da freylich alles nach nothturfft erwogen / geschrieben / vnd als dann vbergeben ist / da man durch Gottes Gnad wol gewust / welches der grundt der rechten Lehr wider das Bapsthumb vnd andere Secten sey / wie solches aus D. Lutheri vnd der andern Schrifften / so vor der zeit außgangen / gnugsam erwiesen. Das also diese vrsach nichts wert ist / allein daß sie all jr Datum dahin gerichtet haben / wie sie die Augspurgische Confession mögen verkleinern / vnd solten sie es auch vom Zaun herab brechen.

Das es schwer gewesen sey zu der zeit (wie Philippus Melanchton geschrieben) das jenige auslesen vnd fassen / das nutz vnd recht / ist für sich: Das aber die vnsern darumb noch nicht solten gewust haben / was sie bekenten / vnd ob jhre Lehre in Gottes Wort grundt hette oder nicht / das ist eine Teuffliche Calumnia, die zu nachtheil / nicht allein der Confession selbst / sondern auch aller der löblichen Stende / die sie damals vbergeben haben / erdacht ist / vnd die Gott zu seiner zeit an solchen Gesellen vngezweiffelt straffen wirdt.

Die dritte / Die Augspurgische Confession sey aus Raht weniger Theologen geschrieben / dann jhr seyn dazumal nicht viel zu Augspurg gewest / darumb könne sie auch kein sonderlich Ansehen haben.

Da wöllen doch die Stende der Augspurgischen Confession vmb Gottes Willen bedencken / wie auffrichtig vnser Gegentheil es mit jhnen meine. Freylich gehen sie damit vmb / das sie jhnen dieseiben concilijren / vnd anhengig machen wöllen / vnd schmieren jhnen das Maul mit glatten Worten / vnter deß spotten sie jrer in die Nasen hinnein / vnd traduciren sie nicht

Die ander vrsach: Die Augspurgische Confession sey geschriben bald im anfang der Reformation / da nicht alles noch so bedacht vnd erwogen / als hernach geschehen / etc. Darauff berichten wir / das sie gantzer dreyzehen Jar / von Anno 1517. biß auff Annum 1530. zu rechnen / da freylich alles nach nothturfft erwogen / geschrieben / vnd als dann vbergeben ist / da man durch Gottes Gnad wol gewust / welches der grundt der rechten Lehr wider das Bapsthumb vnd andere Secten sey / wie solches aus D. Lutheri vnd der andern Schrifften / so vor der zeit außgangen / gnugsam erwiesen. Das also diese vrsach nichts wert ist / allein daß sie all jr Datum dahin gerichtet haben / wie sie die Augspurgische Confession moͤgen verkleinern / vnd solten sie es auch vom Zaun herab brechen.

Das es schwer gewesen sey zu der zeit (wie Philippus Melanchton geschrieben) das jenige auslesen vnd fassen / das nutz vnd recht / ist fuͤr sich: Das aber die vnsern darumb noch nicht solten gewust haben / was sie bekenten / vnd ob jhre Lehre in Gottes Wort grundt hette oder nicht / das ist eine Teuffliche Calumnia, die zu nachtheil / nicht allein der Confession selbst / sondern auch aller der loͤblichen Stende / die sie damals vbergeben haben / erdacht ist / vnd die Gott zu seiner zeit an solchen Gesellen vngezweiffelt straffen wirdt.

Die dritte / Die Augspurgische Confession sey aus Raht weniger Theologen geschrieben / dann jhr seyn dazumal nicht viel zu Augspurg gewest / darumb koͤnne sie auch kein sonderlich Ansehen haben.

Da woͤllen doch die Stende der Augspurgischen Confession vmb Gottes Willen bedencken / wie auffrichtig vnser Gegentheil es mit jhnen meine. Freylich gehen sie damit vmb / das sie jhnen dieseiben concilijren / vnd anhengig machen woͤllen / vnd schmieren jhnen das Maul mit glatten Worten / vnter deß spotten sie jrer in die Nasen hinnein / vnd traduciren sie nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0516"/>
        <p>Die ander vrsach: Die Augspurgische Confession sey geschriben bald im anfang der                      Reformation / da nicht alles noch so bedacht vnd erwogen / als hernach geschehen                      / etc. Darauff berichten wir / das sie gantzer dreyzehen Jar / von Anno 1517.                      biß auff Annum 1530. zu rechnen / da freylich alles nach nothturfft erwogen /                      geschrieben / vnd als dann vbergeben ist / da man durch Gottes Gnad wol gewust /                      welches der grundt der rechten Lehr wider das Bapsthumb vnd andere Secten sey /                      wie solches aus D. Lutheri vnd der andern Schrifften / so vor der zeit außgangen                      / gnugsam erwiesen. Das also diese vrsach nichts wert ist / allein daß sie all                      jr Datum dahin gerichtet haben / wie sie die Augspurgische Confession mo&#x0364;gen                      verkleinern / vnd solten sie es auch vom Zaun herab brechen.</p>
        <p>Das es schwer gewesen sey zu der zeit (wie Philippus Melanchton geschrieben) das                      jenige auslesen vnd fassen / das nutz vnd recht / ist fu&#x0364;r sich: Das aber die                      vnsern darumb noch nicht solten gewust haben / was sie bekenten / vnd ob jhre                      Lehre in Gottes Wort grundt hette oder nicht / das ist eine Teuffliche Calumnia,                      die zu nachtheil / nicht allein der Confession selbst / sondern auch aller der                      lo&#x0364;blichen Stende / die sie damals vbergeben haben / erdacht ist / vnd die Gott                      zu seiner zeit an solchen Gesellen vngezweiffelt straffen wirdt.</p>
        <p>Die dritte / Die Augspurgische Confession sey aus Raht weniger Theologen                      geschrieben / dann jhr seyn dazumal nicht viel zu Augspurg gewest / darumb ko&#x0364;nne                      sie auch kein sonderlich Ansehen haben.</p>
        <p>Da wo&#x0364;llen doch die Stende der Augspurgischen Confession vmb Gottes Willen bedencken / wie auffrichtig vnser Gegentheil es mit jhnen meine. Freylich gehen sie damit vmb / das sie jhnen dieseiben concilijren / vnd anhengig machen wo&#x0364;llen / vnd schmieren jhnen das Maul mit glatten Worten / vnter deß spotten sie jrer in die Nasen hinnein / vnd traduciren sie nicht
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0516] Die ander vrsach: Die Augspurgische Confession sey geschriben bald im anfang der Reformation / da nicht alles noch so bedacht vnd erwogen / als hernach geschehen / etc. Darauff berichten wir / das sie gantzer dreyzehen Jar / von Anno 1517. biß auff Annum 1530. zu rechnen / da freylich alles nach nothturfft erwogen / geschrieben / vnd als dann vbergeben ist / da man durch Gottes Gnad wol gewust / welches der grundt der rechten Lehr wider das Bapsthumb vnd andere Secten sey / wie solches aus D. Lutheri vnd der andern Schrifften / so vor der zeit außgangen / gnugsam erwiesen. Das also diese vrsach nichts wert ist / allein daß sie all jr Datum dahin gerichtet haben / wie sie die Augspurgische Confession moͤgen verkleinern / vnd solten sie es auch vom Zaun herab brechen. Das es schwer gewesen sey zu der zeit (wie Philippus Melanchton geschrieben) das jenige auslesen vnd fassen / das nutz vnd recht / ist fuͤr sich: Das aber die vnsern darumb noch nicht solten gewust haben / was sie bekenten / vnd ob jhre Lehre in Gottes Wort grundt hette oder nicht / das ist eine Teuffliche Calumnia, die zu nachtheil / nicht allein der Confession selbst / sondern auch aller der loͤblichen Stende / die sie damals vbergeben haben / erdacht ist / vnd die Gott zu seiner zeit an solchen Gesellen vngezweiffelt straffen wirdt. Die dritte / Die Augspurgische Confession sey aus Raht weniger Theologen geschrieben / dann jhr seyn dazumal nicht viel zu Augspurg gewest / darumb koͤnne sie auch kein sonderlich Ansehen haben. Da woͤllen doch die Stende der Augspurgischen Confession vmb Gottes Willen bedencken / wie auffrichtig vnser Gegentheil es mit jhnen meine. Freylich gehen sie damit vmb / das sie jhnen dieseiben concilijren / vnd anhengig machen woͤllen / vnd schmieren jhnen das Maul mit glatten Worten / vnter deß spotten sie jrer in die Nasen hinnein / vnd traduciren sie nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/516
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/516>, abgerufen am 11.06.2024.