Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

saget / das es an Autoritet oder ansehen der heiligen Schrifft gleich / vnd als die heilige Schrifft die einige Regel vnnd Richtschnur des Glaubens sey / sondern allezeit bekandt / wie auch nochmals / das sie solches bekendtnüß auß der Heiligen Schrifft / als der einigen Richtschnur vnd Regel gezogen / vnd derhalben gemeldter einiger Richtschnur vnd Regel nicht widerwertig sehetzen.

Wie dann auch die vnsern in allen conuentibus Imperij vnd colloquijs, so von der Religion / von Anno 30. an / gehalten / dieselbige bekendtnüß sich erbotten haben auß der heiligen Schrifft oder fontibus Israelis, wieder des Bapstthumbs vnnd andere Secten falsche Lehre / zu vertheidigen / auch durch Gottes Gnade erstritten vnd vertheidiget haben.

Es haben auch die löblichen Stende / so sich zur Augspurgischen Confession von Anno 30. an bekandt / niemals sich vnterstanden / durch dieselbige jhre öffentliche bekendtnüß anderen Nationen für zuschreiben / oder dieselben zu jhrer Kirchen Symbolo mit Gewalt / oder durch böse Practicken zu zwingen / vnd derselbeu anhengig zu machen: Sondern je vnd allewege / ausserhalben jhrer Kirchen / menniglich frey gestellet / ob er sich auch darzu bekennen / vnd diß falls für einen Man neben jhnen stehen: Oder aber / ob er für sich selbest das bekendtnüs seines Glaubens thun / vnd von sich geben wölle / Wie solches auch auß der Historia Augustanae Confessionis zu sehen / da den Stedten / welche damals noch der Zwinglischen Lehre zu gethan / frey gestanden / jhre eigen bekendtnüß für sich Keyser Carolo, Anno 30. zu vberreychen.

Vnd in summa / was darffs viel Wort? Wir nemmen Augustini Spruch de Baptismo contra Donatistas, libro 2. cap. 3. gerne an: Quod nimirum sancta Scriptura Canonica, tam veteris quam noui Testamenti, suis terminis contineatur, & quod omnibus posterioribus Episcoporum

saget / das es an Autoritet oder ansehen der heiligen Schrifft gleich / vnd als die heilige Schrifft die einige Regel vnnd Richtschnur des Glaubens sey / sondern allezeit bekandt / wie auch nochmals / das sie solches bekendtnuͤß auß der Heiligen Schrifft / als der einigen Richtschnur vnd Regel gezogen / vnd derhalben gemeldter einiger Richtschnur vnd Regel nicht widerwertig sehetzen.

Wie dann auch die vnsern in allen conuentibus Imperij vnd colloquijs, so von der Religion / von Anno 30. an / gehalten / dieselbige bekendtnuͤß sich erbotten haben auß der heiligen Schrifft oder fontibus Israëlis, wieder des Bapstthumbs vnnd andere Secten falsche Lehre / zu vertheidigen / auch durch Gottes Gnade erstritten vnd vertheidiget haben.

Es haben auch die loͤblichen Stende / so sich zur Augspurgischen Confession von Anno 30. an bekandt / niemals sich vnterstanden / durch dieselbige jhre oͤffentliche bekendtnuͤß anderen Nationen fuͤr zuschreiben / oder dieselben zu jhrer Kirchen Symbolo mit Gewalt / oder durch boͤse Practicken zu zwingen / vnd derselbeu anhengig zu machen: Sondern je vnd allewege / ausserhalben jhrer Kirchen / menniglich frey gestellet / ob er sich auch darzu bekennen / vnd diß falls fuͤr einen Man neben jhnen stehen: Oder aber / ob er fuͤr sich selbest das bekendtnuͤs seines Glaubens thun / vnd von sich geben woͤlle / Wie solches auch auß der Historia Augustanae Confessionis zu sehen / da den Stedten / welche damals noch der Zwinglischen Lehre zu gethan / frey gestanden / jhre eigen bekendtnuͤß fuͤr sich Keyser Carolo, Anno 30. zu vberreychen.

Vnd in summa / was darffs viel Wort? Wir nemmen Augustini Spruch de Baptismo contra Donatistas, libro 2. cap. 3. gerne an: Quòd nimirum sancta Scriptura Canonica, tam veteris quàm noui Testamenti, suis terminis contineatur, & quòd omnibus posterioribus Episcoporum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0508"/>
saget / das es an Autoritet oder ansehen der                      heiligen Schrifft gleich / vnd als die heilige Schrifft die einige Regel vnnd                      Richtschnur des Glaubens sey / sondern allezeit bekandt / wie auch nochmals /                      das sie solches bekendtnu&#x0364;ß auß der Heiligen Schrifft / als der einigen                      Richtschnur vnd Regel gezogen / vnd derhalben gemeldter einiger Richtschnur vnd                      Regel nicht widerwertig sehetzen.</p>
        <p>Wie dann auch die vnsern in allen conuentibus Imperij vnd colloquijs, so von der                      Religion / von Anno 30. an / gehalten / dieselbige bekendtnu&#x0364;ß sich erbotten                      haben auß der heiligen Schrifft oder fontibus Israëlis, wieder des Bapstthumbs                      vnnd andere Secten falsche Lehre / zu vertheidigen / auch durch Gottes Gnade                      erstritten vnd vertheidiget haben.</p>
        <p>Es haben auch die lo&#x0364;blichen Stende / so sich zur Augspurgischen Confession von                      Anno 30. an bekandt / niemals sich vnterstanden / durch dieselbige jhre                      o&#x0364;ffentliche bekendtnu&#x0364;ß anderen Nationen fu&#x0364;r zuschreiben / oder dieselben zu                      jhrer Kirchen Symbolo mit Gewalt / oder durch bo&#x0364;se Practicken zu zwingen / vnd                      derselbeu anhengig zu machen: Sondern je vnd allewege / ausserhalben jhrer                      Kirchen / menniglich frey gestellet / ob er sich auch darzu bekennen / vnd diß                      falls fu&#x0364;r einen Man neben jhnen stehen: Oder aber / ob er fu&#x0364;r sich selbest das                      bekendtnu&#x0364;s seines Glaubens thun / vnd von sich geben wo&#x0364;lle / Wie solches auch                      auß der Historia Augustanae Confessionis zu sehen / da den Stedten / welche                      damals noch der Zwinglischen Lehre zu gethan / frey gestanden / jhre eigen                      bekendtnu&#x0364;ß fu&#x0364;r sich Keyser Carolo, Anno 30. zu vberreychen.</p>
        <p>Vnd in summa / was darffs viel Wort? Wir nemmen Augustini Spruch de Baptismo                      contra Donatistas, libro 2. cap. 3. gerne an: Quòd nimirum sancta Scriptura                      Canonica, tam veteris quàm noui Testamenti, suis terminis contineatur, &amp;                      quòd omnibus posterioribus Episcoporum
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0508] saget / das es an Autoritet oder ansehen der heiligen Schrifft gleich / vnd als die heilige Schrifft die einige Regel vnnd Richtschnur des Glaubens sey / sondern allezeit bekandt / wie auch nochmals / das sie solches bekendtnuͤß auß der Heiligen Schrifft / als der einigen Richtschnur vnd Regel gezogen / vnd derhalben gemeldter einiger Richtschnur vnd Regel nicht widerwertig sehetzen. Wie dann auch die vnsern in allen conuentibus Imperij vnd colloquijs, so von der Religion / von Anno 30. an / gehalten / dieselbige bekendtnuͤß sich erbotten haben auß der heiligen Schrifft oder fontibus Israëlis, wieder des Bapstthumbs vnnd andere Secten falsche Lehre / zu vertheidigen / auch durch Gottes Gnade erstritten vnd vertheidiget haben. Es haben auch die loͤblichen Stende / so sich zur Augspurgischen Confession von Anno 30. an bekandt / niemals sich vnterstanden / durch dieselbige jhre oͤffentliche bekendtnuͤß anderen Nationen fuͤr zuschreiben / oder dieselben zu jhrer Kirchen Symbolo mit Gewalt / oder durch boͤse Practicken zu zwingen / vnd derselbeu anhengig zu machen: Sondern je vnd allewege / ausserhalben jhrer Kirchen / menniglich frey gestellet / ob er sich auch darzu bekennen / vnd diß falls fuͤr einen Man neben jhnen stehen: Oder aber / ob er fuͤr sich selbest das bekendtnuͤs seines Glaubens thun / vnd von sich geben woͤlle / Wie solches auch auß der Historia Augustanae Confessionis zu sehen / da den Stedten / welche damals noch der Zwinglischen Lehre zu gethan / frey gestanden / jhre eigen bekendtnuͤß fuͤr sich Keyser Carolo, Anno 30. zu vberreychen. Vnd in summa / was darffs viel Wort? Wir nemmen Augustini Spruch de Baptismo contra Donatistas, libro 2. cap. 3. gerne an: Quòd nimirum sancta Scriptura Canonica, tam veteris quàm noui Testamenti, suis terminis contineatur, & quòd omnibus posterioribus Episcoporum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/508
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/508>, abgerufen am 11.06.2024.