Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.Es ist auch ein vnterscheidt vnter der Question / da man in dieser sache von der Art zu reden / disputieret vnd fraget / was für eine Art zu reden in den worten sey: Das ist mein Leib / oder / das Brot ist der Leib Christi: Vnd wann man fragt / ob gemeldte wort anders / dann wie sie lauten / zu verstehen / vnd nur von einem gedenckzeichen des abwesenden Leibes Christi auszulegen sein sollen. Man nenne die praedicationem wie man wölle / so muß doch das jmmer fest stehen bleiben / das die wort in keinem andern verstand / dann wie sie natürlich lauten / sollen ausgelegt werden / Also nemlich / das Brot Brot / vnd Leib Leib heisse / vnd zwar Christi Leib selbst / denn er für vns in Todt gegeben / dann solches eszwinget der gantze contextus der wart der einsetzung / vnd sonderlich die particula exegetica, der für euch gegeben wird. Wann man aber von der gantzen proposition / das Brot ist der Leib Christi / fraget oder handelt / weil keine verwandlung da geschicht / sondern ein jedes in seinem wesen vnuerruckt bleibet / Brot vnd der Leib Christi / vnd doch sacramentlich / wie mans nennet / oder nach den worten der einsetzung mit einander vbernatürlicher weise vereiniget sind / so wird recht geantwort / daß diese art zu reden / könne sacramentalis, singulari, inusitata, oder wie Lutherus redet / synecdochica geheissen werden. Nicht das continens pro absente contento da gebraucht: Sondern vmb der vereinigung der zweyen ding willen / welcher eines jrrdisch ist / als das Brot / das ander aber Himmlisch / als der wahre gegenwertige Leib Christi / welche / wie nun offt repetieret / sacramentaliter im Abendmal mit einanner vereiniget sindt. Newstedter Buch. pag. 280. Von dem exempel des glaubens Abra-Zum achten / Eludeiren sie / das nach dem Exempel des Gehorsams vnd Glaubens Abrahe darauff gedrungen wirdt / daß gleich wie Abraham Genesis 22. dem Göttlichen Befehl seines Sohns halben gehorsam gewesen / ob es wol das Ansehen hatte / als lieffe es wider die gegebene Verheissunge / vnd hübe dieselbige Es ist auch ein vnterscheidt vnter der Question / da man in dieser sache von der Art zu reden / disputieret vnd fraget / was fuͤr eine Art zu reden in den worten sey: Das ist mein Leib / oder / das Brot ist der Leib Christi: Vnd wann man fragt / ob gemeldte wort anders / dann wie sie lauten / zu verstehen / vnd nur von einem gedenckzeichen des abwesenden Leibes Christi auszulegen sein sollen. Man nenne die praedicationem wie man woͤlle / so muß doch das jmmer fest stehen bleiben / das die wort in keinem andern verstand / dann wie sie natuͤrlich lauten / sollen ausgelegt werden / Also nemlich / das Brot Brot / vnd Leib Leib heisse / vnd zwar Christi Leib selbst / denn er fuͤr vns in Todt gegeben / dann solches eszwinget der gantze contextus der wart der einsetzung / vnd sonderlich die particula exegetica, der fuͤr euch gegeben wird. Wann man aber von der gantzen proposition / das Brot ist der Leib Christi / fraget oder handelt / weil keine verwandlung da geschicht / sondern ein jedes in seinem wesen vnuerruckt bleibet / Brot vnd der Leib Christi / vnd doch sacramentlich / wie mans nennet / oder nach den worten der einsetzung mit einander vbernatuͤrlicher weise vereiniget sind / so wird recht geantwort / daß diese art zu reden / koͤnne sacramentalis, singulari, inusitata, oder wie Lutherus redet / synecdochica geheissen werden. Nicht das continens pro absente contento da gebraucht: Sondern vmb der vereinigung der zweyen ding willen / welcher eines jrrdisch ist / als das Brot / das ander aber Himmlisch / als der wahre gegenwertige Leib Christi / welche / wie nun offt repetieret / sacramentaliter im Abendmal mit einanner vereiniget sindt. Newstedter Buch. pag. 280. Von dem exempel des glaubens Abra-Zum achten / Eludeiren sie / das nach dem Exempel des Gehorsams vnd Glaubens Abrahe darauff gedrungen wirdt / daß gleich wie Abraham Genesis 22. dem Goͤttlichen Befehl seines Sohns halben gehorsam gewesen / ob es wol das Ansehen hatte / als lieffe es wider die gegebene Verheissunge / vnd huͤbe dieselbige <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0476"/> <p>Es ist auch ein vnterscheidt vnter der Question / da man in dieser sache von der Art zu reden / disputieret vnd fraget / was fuͤr eine Art zu reden in den worten sey: Das ist mein Leib / oder / das Brot ist der Leib Christi: Vnd wann man fragt / ob gemeldte wort anders / dann wie sie lauten / zu verstehen / vnd nur von einem gedenckzeichen des abwesenden Leibes Christi auszulegen sein sollen.</p> <p>Man nenne die praedicationem wie man woͤlle / so muß doch das jmmer fest stehen bleiben / das die wort in keinem andern verstand / dann wie sie natuͤrlich lauten / sollen ausgelegt werden / Also nemlich / das Brot Brot / vnd Leib Leib heisse / vnd zwar Christi Leib selbst / denn er fuͤr vns in Todt gegeben / dann solches eszwinget der gantze contextus der wart der einsetzung / vnd sonderlich die particula exegetica, der fuͤr euch gegeben wird. Wann man aber von der gantzen proposition / das Brot ist der Leib Christi / fraget oder handelt / weil keine verwandlung da geschicht / sondern ein jedes in seinem wesen vnuerruckt bleibet / Brot vnd der Leib Christi / vnd doch sacramentlich / wie mans nennet / oder nach den worten der einsetzung mit einander vbernatuͤrlicher weise vereiniget sind / so wird recht geantwort / daß diese art zu reden / koͤnne sacramentalis, singulari, inusitata, oder wie Lutherus redet / synecdochica geheissen werden. Nicht das continens pro absente contento da gebraucht: Sondern vmb der vereinigung der zweyen ding willen / welcher eines jrrdisch ist / als das Brot / das ander aber Himmlisch / als der wahre gegenwertige Leib Christi / welche / wie nun offt repetieret / sacramentaliter im Abendmal mit einanner vereiniget sindt.</p> <note place="left">Newstedter Buch. pag. 280. Von dem exempel des glaubens Abra-</note> <p>Zum achten / Eludeiren sie / das nach dem Exempel des Gehorsams vnd Glaubens Abrahe darauff gedrungen wirdt / daß gleich wie Abraham Genesis 22. dem Goͤttlichen Befehl seines Sohns halben gehorsam gewesen / ob es wol das Ansehen hatte / als lieffe es wider die gegebene Verheissunge / vnd huͤbe dieselbige </p> </div> </body> </text> </TEI> [0476]
Es ist auch ein vnterscheidt vnter der Question / da man in dieser sache von der Art zu reden / disputieret vnd fraget / was fuͤr eine Art zu reden in den worten sey: Das ist mein Leib / oder / das Brot ist der Leib Christi: Vnd wann man fragt / ob gemeldte wort anders / dann wie sie lauten / zu verstehen / vnd nur von einem gedenckzeichen des abwesenden Leibes Christi auszulegen sein sollen.
Man nenne die praedicationem wie man woͤlle / so muß doch das jmmer fest stehen bleiben / das die wort in keinem andern verstand / dann wie sie natuͤrlich lauten / sollen ausgelegt werden / Also nemlich / das Brot Brot / vnd Leib Leib heisse / vnd zwar Christi Leib selbst / denn er fuͤr vns in Todt gegeben / dann solches eszwinget der gantze contextus der wart der einsetzung / vnd sonderlich die particula exegetica, der fuͤr euch gegeben wird. Wann man aber von der gantzen proposition / das Brot ist der Leib Christi / fraget oder handelt / weil keine verwandlung da geschicht / sondern ein jedes in seinem wesen vnuerruckt bleibet / Brot vnd der Leib Christi / vnd doch sacramentlich / wie mans nennet / oder nach den worten der einsetzung mit einander vbernatuͤrlicher weise vereiniget sind / so wird recht geantwort / daß diese art zu reden / koͤnne sacramentalis, singulari, inusitata, oder wie Lutherus redet / synecdochica geheissen werden. Nicht das continens pro absente contento da gebraucht: Sondern vmb der vereinigung der zweyen ding willen / welcher eines jrrdisch ist / als das Brot / das ander aber Himmlisch / als der wahre gegenwertige Leib Christi / welche / wie nun offt repetieret / sacramentaliter im Abendmal mit einanner vereiniget sindt.
Zum achten / Eludeiren sie / das nach dem Exempel des Gehorsams vnd Glaubens Abrahe darauff gedrungen wirdt / daß gleich wie Abraham Genesis 22. dem Goͤttlichen Befehl seines Sohns halben gehorsam gewesen / ob es wol das Ansehen hatte / als lieffe es wider die gegebene Verheissunge / vnd huͤbe dieselbige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |