Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

Geist aber / vnnd das Werck der Widergeburt von vns / wann wir getaufft werden / weiter vnd ferrner abwesendt / abgesöndert vnd gescheiden sey / dann der Himmel von der Erden. Dann die Tauffe ist warhafftig das Badt der Widergeburt / vnnd Ernewerung des Heiligen Geistes / Tit. 3. Sintemal der Heilige Geist durch diß Wasserbadt im Wort / als ein geordnetes Instrument oder Werckzeug selbst gegenwertig / den Menschen an Leib vnd Seel warhafftig widergebiert vnd ernewert. Deßgleichen auch / wann Paulus Tit. 3. vom Himmlischen Vater spricht: Er macht vns Selig durch das Badt der Widergeburt / vnd Ephes. 5. Christus heiliget vnd reiniget seine Kirche durch das Wasserbad im Wort: Müssen / können vnd sollen die Wort keines wegs allein von dem eusserlichen Zeichen / das Bedeutung da sey / verstanden werden / vnd das Gott Vater / Sohn vnd Heiliger Geist nicht dabey / sondern weit vnd ferrn dauon sey.

Daraus nun gantz klar ist / das vnser Gegentheil mit dem Argument (ex similitudine & conuententia Baptismi & Coenae Domini) für jhr Meynung vnnd Gedicht / das Christus mit seinem Leib vnd Blut weiter vnd ferrner von dem Brot vnd Wein (wann wir dasselbige in seinem Abendtmal allhie auff Erden empfangen) abwesendt sey / dann der Himmel von der Erden ist / nichts beweisen können / sondern das viel mehr daraus folget / das wir billich bey den Worten des Testaments Christi bleiben sollen / wie sie lauten / nemblich: Von der wahren / wesentlichen Gegenwertigkeit / Außtheilung vnd Niessung des Leibs vnd Bluts Christi im Abendtmal / welches hie bey vns auff Erden nach seinem Wort gehalten wird. Vnd weil sie mit dem Argument / a similitudine & connenientia Baptismi & Coenae aominicae, das ist / Von der Gleichheit der Tauff vnd Abendtmals hoch prangen / vnd viel Wesens damit treiben / so wolte doch ein frommer Christ nun selber vrtheilen / Ob vnd wie jr Gedicht / de remotißima absentia corporis & sanguinis Christi a Coena, quam pane & vino in hac terrae -celebra

Geist aber / vnnd das Werck der Widergeburt von vns / wann wir getaufft werden / weiter vnd ferrner abwesendt / abgesoͤndert vñ gescheiden sey / dann der Himmel von der Erden. Dann die Tauffe ist warhafftig das Badt der Widergeburt / vnnd Ernewerung des Heiligen Geistes / Tit. 3. Sintemal der Heilige Geist durch diß Wasserbadt im Wort / als ein geordnetes Instrument oder Werckzeug selbst gegenwertig / den Menschen an Leib vnd Seel warhafftig widergebiert vnd ernewert. Deßgleichen auch / wann Paulus Tit. 3. vom Himmlischen Vater spricht: Er macht vns Selig durch das Badt der Widergeburt / vnd Ephes. 5. Christus heiliget vnd reiniget seine Kirche durch das Wasserbad im Wort: Muͤssen / koͤnnen vnd sollen die Wort keines wegs allein von dem eusserlichen Zeichen / das Bedeutung da sey / verstanden werden / vnd das Gott Vater / Sohn vnd Heiliger Geist nicht dabey / sondern weit vnd ferrn dauon sey.

Daraus nun gantz klar ist / das vnser Gegentheil mit dem Argument (ex similitudine & conuententia Baptismi & Coenae Domini) fuͤr jhr Meynung vnnd Gedicht / das Christus mit seinem Leib vnd Blut weiter vnd ferrner von dem Brot vnd Wein (wann wir dasselbige in seinem Abendtmal allhie auff Erden empfangen) abwesendt sey / dann der Him̃el von der Erden ist / nichts beweisen koͤnnen / sondern das viel mehr daraus folget / das wir billich bey den Worten des Testaments Christi bleiben sollen / wie sie lauten / nemblich: Von der wahren / wesentlichen Gegenwertigkeit / Außtheilung vnd Niessung des Leibs vñ Bluts Christi im Abendtmal / welches hie bey vns auff Erden nach seinem Wort gehalten wird. Vnd weil sie mit dem Argument / à similitudine & connenientia Baptismi & Coenae aominicae, das ist / Von der Gleichheit der Tauff vnd Abendtmals hoch prangen / vnd viel Wesens damit treiben / so wolte doch ein frommer Christ nun selber vrtheilen / Ob vnd wie jr Gedicht / de remotißima absentia corporis & sanguinis Christi à Coena, quam pane & vino in hac terrae -celebra

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0378"/>
Geist aber /                      vnnd das Werck der Widergeburt von vns / wann wir getaufft werden / weiter vnd                      ferrner abwesendt / abgeso&#x0364;ndert vn&#x0303; gescheiden sey / dann der                      Himmel von der Erden. Dann die Tauffe ist warhafftig das Badt der Widergeburt /                      vnnd Ernewerung des Heiligen Geistes / Tit. 3. Sintemal der Heilige Geist durch                      diß Wasserbadt im Wort / als ein geordnetes Instrument oder Werckzeug selbst                      gegenwertig / den Menschen an Leib vnd Seel warhafftig widergebiert vnd                      ernewert. Deßgleichen auch / wann Paulus Tit. 3. vom Himmlischen Vater spricht:                      Er macht vns Selig durch das Badt der Widergeburt / vnd Ephes. 5. Christus                      heiliget vnd reiniget seine Kirche durch das Wasserbad im Wort: Mu&#x0364;ssen / ko&#x0364;nnen                      vnd sollen die Wort keines wegs allein von dem eusserlichen Zeichen / das                      Bedeutung da sey / verstanden werden / vnd das Gott Vater / Sohn vnd Heiliger                      Geist nicht dabey / sondern weit vnd ferrn dauon sey.</p>
        <p>Daraus nun gantz klar ist / das vnser Gegentheil mit dem Argument (<hi rendition="#i">ex similitudine &amp; conuententia Baptismi &amp;                          Coenae Domini</hi>) fu&#x0364;r jhr Meynung vnnd Gedicht / das Christus mit seinem                      Leib vnd Blut weiter vnd ferrner von dem Brot vnd Wein (wann wir dasselbige in                      seinem Abendtmal allhie auff Erden empfangen) abwesendt sey / dann der Him&#x0303;el von der Erden ist / nichts beweisen ko&#x0364;nnen / sondern das viel                      mehr daraus folget / das wir billich bey den Worten des Testaments Christi                      bleiben sollen / wie sie lauten / nemblich: Von der wahren / wesentlichen                      Gegenwertigkeit / Außtheilung vnd Niessung des Leibs vn&#x0303; Bluts                      Christi im Abendtmal / welches hie bey vns auff Erden nach seinem Wort gehalten                      wird. Vnd weil sie mit dem Argument / <hi rendition="#i">à similitudine                          &amp; connenientia Baptismi &amp; Coenae aominicae</hi>, das ist /                      Von der Gleichheit der Tauff vnd Abendtmals hoch prangen / vnd viel Wesens damit                      treiben / so wolte doch ein frommer Christ nun selber vrtheilen / Ob vnd wie jr                      Gedicht / <hi rendition="#i">de remotißima absentia corporis &amp; sanguinis                          Christi à Coena, quam pane &amp; vino in hac terrae</hi> -<hi rendition="#i">celebra
</hi></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0378] Geist aber / vnnd das Werck der Widergeburt von vns / wann wir getaufft werden / weiter vnd ferrner abwesendt / abgesoͤndert vñ gescheiden sey / dann der Himmel von der Erden. Dann die Tauffe ist warhafftig das Badt der Widergeburt / vnnd Ernewerung des Heiligen Geistes / Tit. 3. Sintemal der Heilige Geist durch diß Wasserbadt im Wort / als ein geordnetes Instrument oder Werckzeug selbst gegenwertig / den Menschen an Leib vnd Seel warhafftig widergebiert vnd ernewert. Deßgleichen auch / wann Paulus Tit. 3. vom Himmlischen Vater spricht: Er macht vns Selig durch das Badt der Widergeburt / vnd Ephes. 5. Christus heiliget vnd reiniget seine Kirche durch das Wasserbad im Wort: Muͤssen / koͤnnen vnd sollen die Wort keines wegs allein von dem eusserlichen Zeichen / das Bedeutung da sey / verstanden werden / vnd das Gott Vater / Sohn vnd Heiliger Geist nicht dabey / sondern weit vnd ferrn dauon sey. Daraus nun gantz klar ist / das vnser Gegentheil mit dem Argument (ex similitudine & conuententia Baptismi & Coenae Domini) fuͤr jhr Meynung vnnd Gedicht / das Christus mit seinem Leib vnd Blut weiter vnd ferrner von dem Brot vnd Wein (wann wir dasselbige in seinem Abendtmal allhie auff Erden empfangen) abwesendt sey / dann der Him̃el von der Erden ist / nichts beweisen koͤnnen / sondern das viel mehr daraus folget / das wir billich bey den Worten des Testaments Christi bleiben sollen / wie sie lauten / nemblich: Von der wahren / wesentlichen Gegenwertigkeit / Außtheilung vnd Niessung des Leibs vñ Bluts Christi im Abendtmal / welches hie bey vns auff Erden nach seinem Wort gehalten wird. Vnd weil sie mit dem Argument / à similitudine & connenientia Baptismi & Coenae aominicae, das ist / Von der Gleichheit der Tauff vnd Abendtmals hoch prangen / vnd viel Wesens damit treiben / so wolte doch ein frommer Christ nun selber vrtheilen / Ob vnd wie jr Gedicht / de remotißima absentia corporis & sanguinis Christi à Coena, quam pane & vino in hac terrae -celebra

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/378
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/378>, abgerufen am 07.06.2024.