Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

so könne der angenommenen Menschlichen Natur Christi auffAntwort auff die Eynrede Einer ist allmechtig. keinerley Weise Göttliche Gewalt vnd Macht zu geschrieben wer den Ist das recht / Vnus est tantum omnipotens Deus essentia & non plures, Das ist / Das nur ein einiger allmächtiger Gott sey / nach dem Wesen vnd nicht mehr / wie vnser Christliche Glaube lautet.

Ob nu wol die angenommene Menschliche Natur in Christo nicht an oder für sich selbst allmächtig ist / oder das allmächtige ewige Wesen Gottes selbst worden: Dann wo sie solcher Gestalt allmechtige Gewalt hette / weren mehr Allmechtigen / so hat sie aber doch von wegen vnd nach Art der persönlichen Vereinigung solche Allmechtige Gewalt / desgleichen auch nach der Erhöhung zur rechten der Krafft vnd Maiestet Gottes / vnd ist zu derselben Gemeinschafft oder Gebrauch erhöhet / wie Christus selbst spricht: Mir ist alle Gewalt im Himmel vnd auff Erden gegeben / etc. Bleibet also der Articul vnsers Christlichen Glaubens vnuerruckt / da wir sprechen: Ich glaube an Gott den Allmechtigen.

Zum fünfften / auff die Schulregel ex doctrina postpraedicamentorumAntwort auff die Schulregel ex doctrina post praedicamentorum. genommen: altter haberi substantiam, aliter accidentia, aliter contenta, aliter vestitum, &c. sagen wir / das es vns vber alle Massen wunder nimpt / das sich vnser Gegentheil vnterstehet diese hohe Geheimnüß / welche weit vnd hoch vber alle Schulregulen vnd post praedicamenta Aristotelis hingehen / nach denselbigen zu vrtheilen vnd decidieren. Dann was köndte doch närrischer in schola Aristotelis gesagt werden: als Deus & homo sunt vna persona: Filius Dei assumpsit humanam naturam in vnitatem personae. Item, Verbum caro factum est, & habitauit in nobis, & vidimus gloriam eius, gloriam tanquam vnigeniti a Patre. Item, Omnis plenitudo Deitatis habitat in CHRISTO corporaliter, hoc est, in carne CHRISTI.

Also auch was ex vnione hypostatica & sessione ad dexteram Patris erfolget / als da ist die Mittheilung Göttlicher Gewalt im

so koͤnne der angenommenen Menschlichen Natur Christi auffAntwort auff die Eynrede Einer ist allmechtig. keinerley Weise Goͤttliche Gewalt vnd Macht zu geschrieben wer den Ist das recht / Vnus est tantum omnipotens Deus essentia & non plures, Das ist / Das nur ein einiger allmaͤchtiger Gott sey / nach dem Wesen vnd nicht mehr / wie vnser Christliche Glaube lautet.

Ob nu wol die angenommene Menschliche Natur in Christo nicht an oder fuͤr sich selbst allmaͤchtig ist / oder das allmaͤchtige ewige Wesen Gottes selbst worden: Dann wo sie solcher Gestalt allmechtige Gewalt hette / weren mehr Allmechtigẽ / so hat sie aber doch von wegen vnd nach Art der persoͤnlichen Vereinigung solche Allmechtige Gewalt / desgleichen auch nach der Erhoͤhung zur rechten der Krafft vnd Maiestet Gottes / vnd ist zu derselben Gemeinschafft oder Gebrauch erhoͤhet / wie Christus selbst spricht: Mir ist alle Gewalt im Him̃el vnd auff Erden gegeben / etc. Bleibet also der Articul vnsers Christlichen Glaubens vnuerruckt / da wir sprechen: Ich glaube an Gott den Allmechtigen.

Zum fuͤnfften / auff die Schulregel ex doctrina postpraedicamentorumAntwort auff die Schulregel ex doctrina post praedicamentorum. genommen: altter haberi substantiam, aliter accidentia, aliter contenta, aliter vestitum, &c. sagen wir / das es vns vber alle Massen wunder nimpt / das sich vnser Gegentheil vnterstehet diese hohe Geheimnuͤß / welche weit vnd hoch vber alle Schulregulen vnd post praedicamenta Aristotelis hingehen / nach denselbigen zu vrtheilen vnd decidieren. Dann was koͤndte doch naͤrrischer in schola Aristotelis gesagt werden: als Deus & homo sunt vna persona: Filius Dei assumpsit humanam naturam in vnitatem personae. Item, Verbum caro factum est, & habitauit in nobis, & vidimus gloriam eius, gloriam tanquam vnigeniti à Patre. Item, Omnis plenitudo Deitatis habitat in CHRISTO corporaliter, hoc est, in carne CHRISTI.

Also auch was ex vnione hypostatica & sessione ad dexteram Patris erfolget / als da ist die Mittheilung Goͤttlicher Gewalt im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0339" n="160"/>
so ko&#x0364;nne der angenommenen Menschlichen Natur Christi                          auff<note place="right">Antwort auff die Eynrede Einer ist                          allmechtig.</note> keinerley Weise Go&#x0364;ttliche Gewalt vnd Macht zu geschrieben                      wer den Ist das recht / <hi rendition="#i">Vnus est tantum omnipotens Deus                          essentia &amp; non plures</hi>, Das ist / Das nur ein einiger                      allma&#x0364;chtiger Gott sey / nach dem Wesen vnd nicht mehr / wie vnser Christliche                      Glaube lautet.</p>
        <p>Ob nu wol die angenommene Menschliche Natur in Christo nicht an oder fu&#x0364;r sich                      selbst allma&#x0364;chtig ist / oder das allma&#x0364;chtige ewige Wesen Gottes selbst worden:                      Dann wo sie solcher Gestalt allmechtige Gewalt hette / weren mehr Allmechtige&#x0303; / so hat sie aber doch von wegen vnd nach Art der perso&#x0364;nlichen                      Vereinigung solche Allmechtige Gewalt / desgleichen auch nach der Erho&#x0364;hung zur                      rechten der Krafft vnd Maiestet Gottes / vnd ist zu derselben Gemeinschafft oder                      Gebrauch erho&#x0364;het / wie Christus selbst spricht: Mir ist alle Gewalt im Him&#x0303;el vnd auff Erden gegeben / etc. Bleibet also der Articul vnsers                      Christlichen Glaubens vnuerruckt / da wir sprechen: Ich glaube an Gott den                      Allmechtigen.</p>
        <p>Zum fu&#x0364;nfften / auff die Schulregel <hi rendition="#i">ex doctrina                          postpraedicamentorum</hi><note place="right">Antwort auff die                          Schulregel ex doctrina post praedicamentorum.</note> genommen: <hi rendition="#i">altter haberi substantiam, aliter accidentia, aliter                          contenta, aliter vestitum, &amp;c.</hi> sagen wir / das es vns vber alle                      Massen wunder nimpt / das sich vnser Gegentheil vnterstehet diese hohe Geheimnu&#x0364;ß                      / welche weit vnd hoch vber alle Schulregulen vnd <hi rendition="#i">post                          praedicamenta Aristotelis</hi> hingehen / nach denselbigen zu vrtheilen vnd                      decidieren. Dann was ko&#x0364;ndte doch na&#x0364;rrischer in <hi rendition="#i">schola                          Aristotelis</hi> gesagt werden: als <hi rendition="#i">Deus &amp; homo                          sunt vna persona: Filius Dei assumpsit humanam naturam in vnitatem personae.                          Item, Verbum caro factum est, &amp; habitauit in nobis, &amp;                          vidimus gloriam eius, gloriam tanquam vnigeniti à Patre. Item, Omnis                          plenitudo Deitatis habitat in CHRISTO corporaliter, hoc est, in carne                          CHRISTI.</hi></p>
        <p>Also auch was <hi rendition="#i">ex vnione hypostatica &amp; sessione ad                          dexteram Patris</hi> erfolget / als da ist die Mittheilung Go&#x0364;ttlicher Gewalt                      im
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0339] so koͤnne der angenommenen Menschlichen Natur Christi auff keinerley Weise Goͤttliche Gewalt vnd Macht zu geschrieben wer den Ist das recht / Vnus est tantum omnipotens Deus essentia & non plures, Das ist / Das nur ein einiger allmaͤchtiger Gott sey / nach dem Wesen vnd nicht mehr / wie vnser Christliche Glaube lautet. Antwort auff die Eynrede Einer ist allmechtig. Ob nu wol die angenommene Menschliche Natur in Christo nicht an oder fuͤr sich selbst allmaͤchtig ist / oder das allmaͤchtige ewige Wesen Gottes selbst worden: Dann wo sie solcher Gestalt allmechtige Gewalt hette / weren mehr Allmechtigẽ / so hat sie aber doch von wegen vnd nach Art der persoͤnlichen Vereinigung solche Allmechtige Gewalt / desgleichen auch nach der Erhoͤhung zur rechten der Krafft vnd Maiestet Gottes / vnd ist zu derselben Gemeinschafft oder Gebrauch erhoͤhet / wie Christus selbst spricht: Mir ist alle Gewalt im Him̃el vnd auff Erden gegeben / etc. Bleibet also der Articul vnsers Christlichen Glaubens vnuerruckt / da wir sprechen: Ich glaube an Gott den Allmechtigen. Zum fuͤnfften / auff die Schulregel ex doctrina postpraedicamentorum genommen: altter haberi substantiam, aliter accidentia, aliter contenta, aliter vestitum, &c. sagen wir / das es vns vber alle Massen wunder nimpt / das sich vnser Gegentheil vnterstehet diese hohe Geheimnuͤß / welche weit vnd hoch vber alle Schulregulen vnd post praedicamenta Aristotelis hingehen / nach denselbigen zu vrtheilen vnd decidieren. Dann was koͤndte doch naͤrrischer in schola Aristotelis gesagt werden: als Deus & homo sunt vna persona: Filius Dei assumpsit humanam naturam in vnitatem personae. Item, Verbum caro factum est, & habitauit in nobis, & vidimus gloriam eius, gloriam tanquam vnigeniti à Patre. Item, Omnis plenitudo Deitatis habitat in CHRISTO corporaliter, hoc est, in carne CHRISTI. Antwort auff die Schulregel ex doctrina post praedicamentorum. Also auch was ex vnione hypostatica & sessione ad dexteram Patris erfolget / als da ist die Mittheilung Goͤttlicher Gewalt im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/339
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/339>, abgerufen am 02.06.2024.