Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

geschehen. Bleibt / also / das ob wol das ewige personale idioma, wie der Son Gottes von Ewigkeit vom Vater geboren ist / nicht mitgetheilet / dannoch der Sohn Gottes / der von Ewigkeit vom Vater geboren / seiner / in der Zeit / angenommenen Menschlichen Natur / seine allmechtige Gewalt vnd Krafft Lebendig zu machen / von wegen vnd nach Art der persönlichen Vereinigung / mittheile / vnd gleichwol nicht zweyerley Allmechtigkeiten in Christo werden.

Aus Cyrillo bringen sie den Spruch: Caro est caro & nonVon dem Spruch Cytilli: Daß Fleisch ist Fleisch vnd nicht die Gottheit. diuinitas, etiamsi facta est Dei caro, das ist / Fleisch ist Fleisch vnd nicht die Gottheit / ob es wol GOttes Fleisch worden / Ergo, so könne der angenommenen Menschlichen Natur Christi Göttliche Macht nicht zugeschrieben werden / oder es müsse eine confusio naturarum erfolgen.

Darauff geben wir diese richtige Antwort / das im Christlichen Concordi Buch nirgends zu besinden / das Christi Fleisch die Gottheit selber sey / sonder viel mehr das Gegenspiel.

Vnd das vns auch nie geträumet das wir von Christi angenommenem Fleisch / oder von seiner Menschlichen Natur lehren oder halten wolten / das es die Gottheit selbst worden / oder in dieselbig wesentlich verwandelt sey. Dann solche Lehre verdammet das Christliche Concordi Buch mit klaren Worten / vnd wir verdammens auch. Derowegen dann aus der Lehre / wie sie im Concordien Buch geführet / gar keine Vermischung oder Verwandlung der Naturen in Christo entstchet. Das aber darumb Christo / nach seiner angenommenen Menschlichen Natur / nicht solle Göttliche Gewalt vnd Krafft / von wegen vnd nach Art der persönlichen Vereinigung / mitgetheilet sein / das folget aus dem angezogenen Spruch Cyrilli gar nicht.

Vnderschiedene Reden sind es / als wir auch hiebruoraus Cyrillo vnd mit seinen Worten erwiesen: Caro Chr sti substantialiter vel naturaliter per se, in se, & secundum se vita est vel viuifica est, &: caro Christi per Coniunctionem cum Verbo ad virtutem viuificandi

geschehen. Bleibt / also / das ob wol das ewige personale idioma, wie der Son Gottes von Ewigkeit vom Vater geboren ist / nicht mitgetheilet / dannoch der Sohn Gottes / der von Ewigkeit vom Vater geboren / seiner / in der Zeit / angenom̃enen Menschlichen Natur / seine allmechtige Gewalt vnd Krafft Lebendig zu machen / von wegen vnd nach Art der persoͤnlichẽ Vereinigung / mittheile / vnd gleichwol nicht zweyerley Allmechtigkeitẽ in Christo werden.

Aus Cyrillo bringen sie den Spruch: Caro est caro & nonVon dem Spruch Cytilli: Daß Fleisch ist Fleisch vnd nicht die Gottheit. diuinitas, etiamsi facta est Dei caro, das ist / Fleisch ist Fleisch vnd nicht die Gottheit / ob es wol GOttes Fleisch worden / Ergo, so koͤnne der angenommenen Menschlichen Natur Christi Goͤttliche Macht nicht zugeschrieben werden / oder es muͤsse eine confusio naturarum erfolgen.

Darauff geben wir diese richtige Antwort / das im Christlichen Concordi Buch nirgends zu besinden / das Christi Fleisch die Gottheit selber sey / sonder viel mehr das Gegenspiel.

Vnd das vns auch nie getraͤumet das wir von Christi angenommenem Fleisch / oder von seiner Menschlichen Natur lehren oder halten wolten / das es die Gottheit selbst worden / oder in dieselbig wesentlich verwandelt sey. Dann solche Lehre verdammet das Christliche Concordi Buch mit klaren Worten / vnd wir verdammens auch. Derowegen dann aus der Lehre / wie sie im Concordien Buch gefuͤhret / gar keine Vermischung oder Verwandlung der Naturen in Christo entstchet. Das aber darumb Christo / nach seiner angenom̃enen Menschlichen Natur / nicht solle Goͤttliche Gewalt vnd Krafft / von wegen vñ nach Art der persoͤnlichen Vereinigung / mitgetheilet sein / das folget aus dem angezogenen Spruch Cyrilli gar nicht.

Vnderschiedene Reden sind es / als wir auch hiebruoraus Cyrillo vnd mit seinen Worten erwiesen: Caro Chr sti substantialiter vel naturaliter per se, in se, & secundum se vita est vel viuifica est, &: caro Christi per Coniunctionem cum Verbo ad virtutem viuificandi

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0315" n="148"/>
geschehen. Bleibt /                      also / das ob wol das ewige <hi rendition="#i">personale idioma</hi>, wie der                      Son Gottes von Ewigkeit vom Vater geboren ist / nicht mitgetheilet / dannoch der                      Sohn Gottes / der von Ewigkeit vom Vater geboren / seiner / in der Zeit /                          angenom&#x0303;enen Menschlichen Natur / seine allmechtige Gewalt vnd                      Krafft Lebendig zu machen / von wegen vnd nach Art der perso&#x0364;nliche&#x0303; Vereinigung / mittheile / vnd gleichwol nicht zweyerley Allmechtigkeite&#x0303; in Christo werden.</p>
        <p>Aus Cyrillo bringen sie den Spruch: <hi rendition="#i">Caro est caro &amp;                          non</hi><note place="right">Von dem Spruch Cytilli: Daß Fleisch ist                          Fleisch vnd nicht die Gottheit.</note> <hi rendition="#i">diuinitas, etiamsi facta est Dei caro</hi>, das ist / Fleisch                      ist Fleisch vnd nicht die Gottheit / ob es wol GOttes Fleisch worden / <hi rendition="#i">Ergo</hi>, so ko&#x0364;nne der angenommenen Menschlichen Natur                      Christi Go&#x0364;ttliche Macht nicht zugeschrieben werden / oder es mu&#x0364;sse eine <hi rendition="#i">confusio naturarum</hi> erfolgen.</p>
        <p>Darauff geben wir diese richtige Antwort / das im Christlichen Concordi Buch                      nirgends zu besinden / das Christi Fleisch die Gottheit selber sey / sonder viel                      mehr das Gegenspiel.</p>
        <p>Vnd das vns auch nie getra&#x0364;umet das wir von Christi angenommenem Fleisch / oder                      von seiner Menschlichen Natur lehren oder halten wolten / das es die Gottheit                      selbst worden / oder in dieselbig wesentlich verwandelt sey. Dann solche Lehre                      verdammet das Christliche Concordi Buch mit klaren Worten / vnd wir verdammens                      auch. Derowegen dann aus der Lehre / wie sie im Concordien Buch gefu&#x0364;hret / gar                      keine Vermischung oder Verwandlung der Naturen in Christo entstchet. Das aber                      darumb Christo / nach seiner angenom&#x0303;enen Menschlichen Natur /                      nicht solle Go&#x0364;ttliche Gewalt vnd Krafft / von wegen vn&#x0303; nach Art                      der perso&#x0364;nlichen Vereinigung / mitgetheilet sein / das folget aus dem                      angezogenen Spruch Cyrilli gar nicht.</p>
        <p>Vnderschiedene Reden sind es / als wir auch hiebruoraus Cyrillo vnd mit seinen                      Worten erwiesen: <hi rendition="#i">Caro Chr sti substantialiter vel naturaliter                          per se, in se, &amp; secundum se vita est vel viuifica est, &amp;:                          caro Christi per Coniunctionem cum Verbo ad virtutem viuificandi
</hi></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0315] geschehen. Bleibt / also / das ob wol das ewige personale idioma, wie der Son Gottes von Ewigkeit vom Vater geboren ist / nicht mitgetheilet / dannoch der Sohn Gottes / der von Ewigkeit vom Vater geboren / seiner / in der Zeit / angenom̃enen Menschlichen Natur / seine allmechtige Gewalt vnd Krafft Lebendig zu machen / von wegen vnd nach Art der persoͤnlichẽ Vereinigung / mittheile / vnd gleichwol nicht zweyerley Allmechtigkeitẽ in Christo werden. Aus Cyrillo bringen sie den Spruch: Caro est caro & non diuinitas, etiamsi facta est Dei caro, das ist / Fleisch ist Fleisch vnd nicht die Gottheit / ob es wol GOttes Fleisch worden / Ergo, so koͤnne der angenommenen Menschlichen Natur Christi Goͤttliche Macht nicht zugeschrieben werden / oder es muͤsse eine confusio naturarum erfolgen. Von dem Spruch Cytilli: Daß Fleisch ist Fleisch vnd nicht die Gottheit. Darauff geben wir diese richtige Antwort / das im Christlichen Concordi Buch nirgends zu besinden / das Christi Fleisch die Gottheit selber sey / sonder viel mehr das Gegenspiel. Vnd das vns auch nie getraͤumet das wir von Christi angenommenem Fleisch / oder von seiner Menschlichen Natur lehren oder halten wolten / das es die Gottheit selbst worden / oder in dieselbig wesentlich verwandelt sey. Dann solche Lehre verdammet das Christliche Concordi Buch mit klaren Worten / vnd wir verdammens auch. Derowegen dann aus der Lehre / wie sie im Concordien Buch gefuͤhret / gar keine Vermischung oder Verwandlung der Naturen in Christo entstchet. Das aber darumb Christo / nach seiner angenom̃enen Menschlichen Natur / nicht solle Goͤttliche Gewalt vnd Krafft / von wegen vñ nach Art der persoͤnlichen Vereinigung / mitgetheilet sein / das folget aus dem angezogenen Spruch Cyrilli gar nicht. Vnderschiedene Reden sind es / als wir auch hiebruoraus Cyrillo vnd mit seinen Worten erwiesen: Caro Chr sti substantialiter vel naturaliter per se, in se, & secundum se vita est vel viuifica est, &: caro Christi per Coniunctionem cum Verbo ad virtutem viuificandi

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/315
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/315>, abgerufen am 02.06.2024.