Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

des Gebets gehöret / ist diesem Fleisch oder angenommenen Menschlichen Natur des Sohns Gottes / welche mit jhm persönlich vnd vnzertrenlich vereiniget / alleine / vnd sonst keinem andern Fleisch vnd Menschen mehr / im Himmel oder auff Erden mitgetheilet.

Bleibt also die anruffung gleiche sehr für vnd für ein vnwidersprechlich Zeugnüß der Gottheit in Christo. Dann das Fleisch Christi köndte noch dörffte nicht angeruffen werden / auch in der persönlichen Vereinigung / wann Christus nicht wahrer / ewiger vnd Allmächtiger Gott were / Wie dann auch der Menschlichen Natur solche Ehre der Anruffung / wo es ohne diese persönliche Vereinigung gewest / nicht hette können noch mögen mitgetheilet werden.

Verdunckelt demnach die Lehre von der mitgetheileten allmechtigen Gewalt vnd Ehre der Anruffung / so der Menschlichen Natur in Christo / von wegen der persönlichen Vereinigung gegeben / die ewige Gottheit nit allein nit / wie vnser Gegentheil dichtet: sondern sie ist auch vielmehr / vnd bleibet ein vnfehlbares argumentun der ewigen Gottheit Jesu Christi / wie droben ist ferner berichtet worden.

Die Sprüch Damasceni vnd Cyrilli / seindt dieser vnser warhafftigen Bekändnüß nicht entgegen / streiten auch nicht mit derselben. Dann wie Damascenus lib. 4. cap. 3. schreibet: Adoratur caro vnita Verbo propter coniunctum ipsi secundum Hypostasin D EV M Verbum, cum aleias si subtilibus, cogitationibus humanitatem a diuinitate praescindas, inidorabilis sit, vt creatura. Das ist / Das Fleisch CHRISTI mit dem Wort persönlich vereiniget / wird angebetet / da es sonsten / wann du mit subtilen Gedancken die angenommene Menschliche Natur von der GOTTHEIT abscheidest / nicht anzubeten ist. Eben dieses ist vnser Glaube auch / wie droben Cap. 1. nach der Lenge erkleret. Wohin aber gleichwol diese jhre disputatio, de non adoranda carne Christi, gerichtet sey / vnnd wo man zu letzt damit hinnauß wölle / ist

des Gebets gehoͤret / ist diesem Fleisch oder angenommenen Menschlichen Natur des Sohns Gottes / welche mit jhm persoͤnlich vnd vnzertrenlich vereiniget / alleine / vnd sonst keinem andern Fleisch vnd Menschen mehr / im Himmel oder auff Erden mitgetheilet.

Bleibt also die anruffung gleiche sehr fuͤr vnd fuͤr ein vnwidersprechlich Zeugnuͤß der Gottheit in Christo. Dann das Fleisch Christi koͤndte noch doͤrffte nicht angeruffen werden / auch in der persoͤnlichen Vereinigung / wann Christus nicht wahrer / ewiger vnd Allmaͤchtiger Gott were / Wie dann auch der Menschlichen Natur solche Ehre der Anruffung / wo es ohne diese persoͤnliche Vereinigung gewest / nicht hette koͤnnen noch moͤgen mitgetheilet werden.

Verdunckelt demnach die Lehre von der mitgetheileten allmechtigen Gewalt vnd Ehre der Anruffung / so der Menschlichen Natur in Christo / von wegen der persoͤnlichen Vereinigung gegeben / die ewige Gottheit nit allein nit / wie vnser Gegentheil dichtet: sondern sie ist auch vielmehr / vñ bleibet ein vnfehlbares argumentũ der ewigẽ Gottheit Jesu Christi / wie droben ist ferner berichtet wordẽ.

Die Spruͤch Damasceni vnd Cyrilli / seindt dieser vnser warhafftigen Bekaͤndnuͤß nicht entgegen / streiten auch nicht mit derselben. Dann wie Damascenus lib. 4. cap. 3. schreibet: Adoratur caro vnita Verbo propter coniunctum ipsi secundum Hypostasin D EV M Verbum, cúm alîas si subtilibus, cogitationibus humanitatem á diuinitate praescindas, inidorabilis sit, vt creatura. Das ist / Das Fleisch CHRISTI mit dem Wort persoͤnlich vereiniget / wird angebetet / da es sonsten / wann du mit subtilen Gedancken die angenommene Menschliche Natur von der GOTTHEIT abscheidest / nicht anzubeten ist. Eben dieses ist vnser Glaube auch / wie droben Cap. 1. nach der Lenge erkleret. Wohin aber gleichwol diese jhre disputatio, de non adoranda carne Christi, gerichtet sey / vnnd wo man zu letzt damit hinnauß woͤlle / ist

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0307" n="144"/>
des Gebets geho&#x0364;ret / ist diesem                      Fleisch oder angenommenen Menschlichen Natur des Sohns Gottes / welche mit jhm                      perso&#x0364;nlich vnd vnzertrenlich vereiniget / alleine / vnd sonst keinem andern                      Fleisch vnd Menschen mehr / im Himmel oder auff Erden mitgetheilet.</p>
        <p>Bleibt also die anruffung gleiche sehr fu&#x0364;r vnd fu&#x0364;r ein vnwidersprechlich Zeugnu&#x0364;ß                      der Gottheit in Christo. Dann das Fleisch Christi ko&#x0364;ndte noch do&#x0364;rffte nicht                      angeruffen werden / auch in der perso&#x0364;nlichen Vereinigung / wann Christus nicht                      wahrer / ewiger vnd Allma&#x0364;chtiger Gott were / Wie dann auch der Menschlichen                      Natur solche Ehre der Anruffung / wo es ohne diese perso&#x0364;nliche Vereinigung                      gewest / nicht hette ko&#x0364;nnen noch mo&#x0364;gen mitgetheilet werden.</p>
        <p>Verdunckelt demnach die Lehre von der mitgetheileten allmechtigen Gewalt vnd Ehre                      der Anruffung / so der Menschlichen Natur in Christo / von wegen der                      perso&#x0364;nlichen Vereinigung gegeben / die ewige Gottheit nit allein nit / wie vnser                      Gegentheil dichtet: sondern sie ist auch vielmehr / vn&#x0303; bleibet                      ein vnfehlbares <hi rendition="#i">argumentu&#x0303;</hi> der ewige&#x0303; Gottheit Jesu Christi / wie droben ist ferner berichtet worde&#x0303;.</p>
        <p>Die Spru&#x0364;ch Damasceni vnd Cyrilli / seindt dieser vnser warhafftigen Beka&#x0364;ndnu&#x0364;ß                      nicht entgegen / streiten auch nicht mit derselben. Dann wie <hi rendition="#i">Damascenus lib. 4. cap. 3.</hi> schreibet: <hi rendition="#i">Adoratur caro                          vnita Verbo propter coniunctum ipsi secundum Hypostasin D EV M Verbum, cúm                          alîas si subtilibus, cogitationibus humanitatem á diuinitate praescindas,                          inidorabilis sit, vt creatura</hi>. Das ist / Das Fleisch CHRISTI mit dem                      Wort perso&#x0364;nlich vereiniget / wird angebetet / da es sonsten / wann du mit                      subtilen Gedancken die angenommene Menschliche Natur von der GOTTHEIT                      abscheidest / nicht anzubeten ist. Eben dieses ist vnser Glaube auch / wie                      droben Cap. 1. nach der Lenge erkleret. Wohin aber gleichwol diese jhre <hi rendition="#i">disputatio, de non adoranda carne Christi</hi>, gerichtet sey                      / vnnd wo man zu letzt damit hinnauß wo&#x0364;lle / ist
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0307] des Gebets gehoͤret / ist diesem Fleisch oder angenommenen Menschlichen Natur des Sohns Gottes / welche mit jhm persoͤnlich vnd vnzertrenlich vereiniget / alleine / vnd sonst keinem andern Fleisch vnd Menschen mehr / im Himmel oder auff Erden mitgetheilet. Bleibt also die anruffung gleiche sehr fuͤr vnd fuͤr ein vnwidersprechlich Zeugnuͤß der Gottheit in Christo. Dann das Fleisch Christi koͤndte noch doͤrffte nicht angeruffen werden / auch in der persoͤnlichen Vereinigung / wann Christus nicht wahrer / ewiger vnd Allmaͤchtiger Gott were / Wie dann auch der Menschlichen Natur solche Ehre der Anruffung / wo es ohne diese persoͤnliche Vereinigung gewest / nicht hette koͤnnen noch moͤgen mitgetheilet werden. Verdunckelt demnach die Lehre von der mitgetheileten allmechtigen Gewalt vnd Ehre der Anruffung / so der Menschlichen Natur in Christo / von wegen der persoͤnlichen Vereinigung gegeben / die ewige Gottheit nit allein nit / wie vnser Gegentheil dichtet: sondern sie ist auch vielmehr / vñ bleibet ein vnfehlbares argumentũ der ewigẽ Gottheit Jesu Christi / wie droben ist ferner berichtet wordẽ. Die Spruͤch Damasceni vnd Cyrilli / seindt dieser vnser warhafftigen Bekaͤndnuͤß nicht entgegen / streiten auch nicht mit derselben. Dann wie Damascenus lib. 4. cap. 3. schreibet: Adoratur caro vnita Verbo propter coniunctum ipsi secundum Hypostasin D EV M Verbum, cúm alîas si subtilibus, cogitationibus humanitatem á diuinitate praescindas, inidorabilis sit, vt creatura. Das ist / Das Fleisch CHRISTI mit dem Wort persoͤnlich vereiniget / wird angebetet / da es sonsten / wann du mit subtilen Gedancken die angenommene Menschliche Natur von der GOTTHEIT abscheidest / nicht anzubeten ist. Eben dieses ist vnser Glaube auch / wie droben Cap. 1. nach der Lenge erkleret. Wohin aber gleichwol diese jhre disputatio, de non adoranda carne Christi, gerichtet sey / vnnd wo man zu letzt damit hinnauß woͤlle / ist

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/307
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/307>, abgerufen am 26.06.2024.