Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

wird genommen / so seind die beyde / nemblich distinctio proprietatum realis, & communicatio proprietatum realis, nicht contraria oder wider einander. Dann in dem ersten Theil dieser andern Proposition / da gesagt wird / distinctio proprietatum realis, heist das Wort Realis so viel / als wesentlich / natürlich / vnd das die Eigenschafften beyder Naturen in Christo / wesentlich vnnd natürlich von einander vnterscheiden / Also / das einer Natur wesentliche Eygenschafften / der andern Natur / wesentliche Eigenschafften nimmermehr werden.

Im andern Theil aber dieser Proposition heisset das Wort realis, nicht so viel als wesentlich / wie im ersten: Sondern es heist so viel als warhafftig / vnd ist entgegen gesetzt der verbali communicationi, vber welcher vnser Gegentheil bißher so hefftig gestritten hat. Wann nun solches vnterschiedlich erwogen wird / so schleust das Argument nichts wider die communicationem Maiestatis realem: machet auch keine Physicam noch essentialem communicationem drauß: Sondern lest die personalem & veram, non fictam, non imaginariam communicationem Maiestatis vnuerruckt stehen vnd bleiben. Ist nuhn darüber jemandt / welcher das Wörtlein reale, pro naturali & essentiali gebraucht / der wird billich darüber vnnd darumb zu Rede gesetzet vnd besprochen.

Es gehet aber solches das Christliche Concordien Buch nichts an / wir brauchen es auch nicht also / sondern bleiben bey vnser warhafften vnd gegründten Erklerung / wie die im Concordien Buch gesetzt ist. Es hat aber vnser Gegentheil dieses gantzes Geschwätz aus der Sacramentierischen / der / zu Wittenberg / weiland Theologen Grundtfest / genommen / darinne solches auch mit prechtigen Worten getrieben wirdt. Aber weil solch Gauckelwerck den Stich nicht halten wolte / vnd kein Jurist noch Medicus, noch sonst jemandts sagen köndte oder wolte / das Reale (was warhafftig ist vnd warhafftig geschicht) stets so viel heissen solte / als das Wesen selbs / vnd in eine andere Natur verwandelt werden / so

wird genommen / so seind die beyde / nemblich distinctio proprietatum realis, & communicatio proprietatum realis, nicht contraria oder wider einander. Dañ in dem ersten Theil dieser andern Proposition / da gesagt wird / distinctio proprietatum realis, heist das Wort Realis so viel / als wesentlich / natuͤrlich / vnd das die Eigenschafften beyder Naturen in Christo / wesentlich vnnd natuͤrlich von einander vnterscheiden / Also / das einer Natur wesentliche Eygenschafften / der andern Natur / wesentliche Eigenschafften nimmermehr werden.

Im andern Theil aber dieser Proposition heisset das Wort realis, nicht so viel als wesentlich / wie im ersten: Sondern es heist so viel als warhafftig / vnd ist entgegen gesetzt der verbali communicationi, vber welcher vnser Gegentheil bißher so hefftig gestritten hat. Wann nun solches vnterschiedlich erwogen wird / so schleust das Argument nichts wider die communicationem Maiestatis realem: machet auch keine Physicam noch essentialem communicationem drauß: Sondern lest die personalem & veram, non fictam, non imaginariam communicationem Maiestatis vnuerruckt stehen vnd bleiben. Ist nuhn daruͤber jemandt / welcher das Woͤrtlein reale, pro naturali & essentiali gebraucht / der wird billich daruͤber vnnd darumb zu Rede gesetzet vnd besprochen.

Es gehet aber solches das Christliche Concordien Buch nichts an / wir brauchen es auch nicht also / sondern bleiben bey vnser warhafften vnd gegruͤndten Erklerung / wie die im Concordien Buch gesetzt ist. Es hat aber vnser Gegentheil dieses gantzes Geschwaͤtz aus der Sacramentierischen / der / zu Wittenberg / weiland Theologen Grundtfest / genommen / darinne solches auch mit prechtigen Worten getrieben wirdt. Aber weil solch Gauckelwerck den Stich nicht halten wolte / vnd kein Jurist noch Medicus, noch sonst jemandts sagen koͤndte oder wolte / das Reale (was warhafftig ist vnd warhafftig geschicht) stets so viel heissen solte / als das Wesen selbs / vñ in eine andere Natur verwandelt werden / so

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0301" n="141"/>
wird                      genommen / so seind die beyde / nemblich <hi rendition="#i">distinctio                          proprietatum realis, &amp; communicatio proprietatum realis,</hi> nicht <hi rendition="#i">contraria</hi> oder wider einander. Dan&#x0303; in                      dem ersten Theil dieser andern Proposition / da gesagt wird / <hi rendition="#i">distinctio proprietatum realis,</hi> heist das Wort <hi rendition="#i">Realis</hi> so viel / als wesentlich / natu&#x0364;rlich / vnd das die                      Eigenschafften beyder Naturen in Christo / wesentlich vnnd natu&#x0364;rlich von                      einander vnterscheiden / Also / das einer Natur wesentliche Eygenschafften / der                      andern Natur / wesentliche Eigenschafften nimmermehr werden.</p>
        <p>Im andern Theil aber dieser Proposition heisset das Wort <hi rendition="#i">realis,</hi> nicht so viel als wesentlich / wie im ersten: Sondern es heist                      so viel als warhafftig / vnd ist entgegen gesetzt der <hi rendition="#i">verbali                          communicationi,</hi> vber welcher vnser Gegentheil bißher so hefftig                      gestritten hat. Wann nun solches vnterschiedlich erwogen wird / so schleust das                      Argument nichts wider die <hi rendition="#i">communicationem Maiestatis                      realem:</hi> machet auch keine <hi rendition="#i">Physicam</hi> noch <hi rendition="#i">essentialem communicationem</hi> drauß: Sondern lest die <hi rendition="#i">personalem &amp; veram, non fictam, non imaginariam                          communicationem Maiestatis</hi> vnuerruckt stehen vnd bleiben. Ist nuhn                      daru&#x0364;ber jemandt / welcher das Wo&#x0364;rtlein <hi rendition="#i">reale, pro naturali                          &amp; essentiali</hi> gebraucht / der wird billich daru&#x0364;ber vnnd darumb                      zu Rede gesetzet vnd besprochen.</p>
        <p>Es gehet aber solches das Christliche Concordien Buch nichts an / wir brauchen es                      auch nicht also / sondern bleiben bey vnser warhafften vnd gegru&#x0364;ndten Erklerung                      / wie die im Concordien Buch gesetzt ist. Es hat aber vnser Gegentheil dieses                      gantzes Geschwa&#x0364;tz aus der Sacramentierischen / der / zu Wittenberg / weiland                      Theologen Grundtfest / genommen / darinne solches auch mit prechtigen Worten                      getrieben wirdt. Aber weil solch Gauckelwerck den Stich nicht halten wolte / vnd                      kein Jurist noch <hi rendition="#i">Medicus,</hi> noch sonst jemandts sagen                      ko&#x0364;ndte oder wolte / das <hi rendition="#i">Reale</hi> (was warhafftig ist vnd                      warhafftig geschicht) stets so viel heissen solte / als das Wesen selbs / vn&#x0303; in eine andere Natur verwandelt werden / so
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0301] wird genommen / so seind die beyde / nemblich distinctio proprietatum realis, & communicatio proprietatum realis, nicht contraria oder wider einander. Dañ in dem ersten Theil dieser andern Proposition / da gesagt wird / distinctio proprietatum realis, heist das Wort Realis so viel / als wesentlich / natuͤrlich / vnd das die Eigenschafften beyder Naturen in Christo / wesentlich vnnd natuͤrlich von einander vnterscheiden / Also / das einer Natur wesentliche Eygenschafften / der andern Natur / wesentliche Eigenschafften nimmermehr werden. Im andern Theil aber dieser Proposition heisset das Wort realis, nicht so viel als wesentlich / wie im ersten: Sondern es heist so viel als warhafftig / vnd ist entgegen gesetzt der verbali communicationi, vber welcher vnser Gegentheil bißher so hefftig gestritten hat. Wann nun solches vnterschiedlich erwogen wird / so schleust das Argument nichts wider die communicationem Maiestatis realem: machet auch keine Physicam noch essentialem communicationem drauß: Sondern lest die personalem & veram, non fictam, non imaginariam communicationem Maiestatis vnuerruckt stehen vnd bleiben. Ist nuhn daruͤber jemandt / welcher das Woͤrtlein reale, pro naturali & essentiali gebraucht / der wird billich daruͤber vnnd darumb zu Rede gesetzet vnd besprochen. Es gehet aber solches das Christliche Concordien Buch nichts an / wir brauchen es auch nicht also / sondern bleiben bey vnser warhafften vnd gegruͤndten Erklerung / wie die im Concordien Buch gesetzt ist. Es hat aber vnser Gegentheil dieses gantzes Geschwaͤtz aus der Sacramentierischen / der / zu Wittenberg / weiland Theologen Grundtfest / genommen / darinne solches auch mit prechtigen Worten getrieben wirdt. Aber weil solch Gauckelwerck den Stich nicht halten wolte / vnd kein Jurist noch Medicus, noch sonst jemandts sagen koͤndte oder wolte / das Reale (was warhafftig ist vnd warhafftig geschicht) stets so viel heissen solte / als das Wesen selbs / vñ in eine andere Natur verwandelt werden / so

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/301
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/301>, abgerufen am 02.06.2024.