Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

oder aller dreyen Personen der Dreyfaltigkeit vnter sich selbst. Dann communicatio Maiestatis in persona Christi nicht essentialis ist oder wesentlich / wie in Trinitate: sondern persönlich / vnd geschicht in persona, nach Art der persönlichen / Vereinigung / realiter, Das ist / Warhafftig vnd mit der That / nicht allein mit dem blossen Titul oder Namen. Wann wir nu gegen vnser Widersacher also gesinnet / wie sie gegen vns / hetten wir hie eine gewündschete Vrsache jnen redlich abzukehren / vnd sie zur Schule zu führen. Wir wöllens aber nicht thun: Sondern nur erinnern / wie fein sie mit dieser großwichtigen Sache vmmgehen. Maior propositio lautet an sich selst tunckel: Essentialiter & realiter differunt in mysterio Trinitatis propter naturae sen essentiae Identitatem. Dazu kömpt aber jhr geharnischter Dolmetscher / vnd vertieret solche propositionem also: In Geheimnüß der Dreyeinigkeit seind die Personen wesentlich vnd mit der That vnterschieden / dieweil sie einer Natur oder eines Wesens seind. Wann / sagen wir noch einmal / wir Gleich mit gleichem vergelten solten / hetten wir grosse Vrsachen / sie auffs herteste anzusprechen / vnd für trutzige Gotteslesterliche Verfelscher des Geheimnüß der heiligen Dreyfaltigkeit für jederman auszuruffen. Dann offenbar ist es / vnd mag nicht verleugnet werden / das die Personen der heiligen Dreyfaltigkeit keines weges wesentlich vnd also mit der That vnterschieden seind / wie es jr Dolmetscher vertieret hat. Dann wo es wahr / das sie wesentlich vnterschieden / müste nohtwendig vnitas essentiae, die Einigkeit des Wesens auffgehaben werden / vnd gelehret / das die drey Personen Diuin tatis nicht vnius essentiae, eines Wesens weren. Sintemal was dem Wesen nach / oder wesentlich von dem andern vnterschieden / das kan nit eines Wesens sein / sondern muß auch ein vnterschiedenes Wesen haben. Nu seind aber die Personen der heiligen Dreyfaltigkeit nicht wesentlich / sondern realiter vnterschieden. Wir wöl lens jnen aber hiemit nur gewiesen / vnd sie trewlich gewarnet haben / das sie mit jrem Calumnijern gemach thun / sonst werde sie Gott

oder aller dreyen Personẽ der Dreyfaltigkeit vnter sich selbst. Dañ communicatio Maiestatis in persona Christi nicht essentialis ist oder wesentlich / wie in Trinitate: sondern persoͤnlich / vnd geschicht in persona, nach Art der persoͤnlichẽ / Vereinigung / realiter, Das ist / Warhafftig vnd mit der That / nicht allein mit dem blossen Titul oder Namen. Wann wir nu gegen vnser Widersacher also gesinnet / wie sie gegen vns / hetten wir hie eine gewuͤndschete Vrsache jnen redlich abzukehren / vnd sie zur Schule zu fuͤhren. Wir woͤllens aber nicht thun: Sondern nur erinnern / wie fein sie mit dieser großwichtigen Sache vm̃gehen. Maior propositio lautet an sich selst tunckel: Essentialiter & realiter differunt in mysterio Trinitatis propter naturae sen essentiae Identitatem. Dazu koͤmpt aber jhr geharnischter Dolmetscher / vnd vertieret solche propositionem also: In Geheimnuͤß der Dreyeinigkeit seind die Personen wesentlich vnd mit der That vnterschieden / dieweil sie einer Natur oder eines Wesens seind. Wann / sagen wir noch einmal / wir Gleich mit gleichem vergelten solten / hettẽ wir grosse Vrsachen / sie auffs herteste anzusprechen / vnd fuͤr trutzige Gotteslesterliche Verfelscher des Geheimnuͤß der heiligen Dreyfaltigkeit fuͤr jederman auszuruffen. Dann offenbar ist es / vnd mag nicht verleugnet werden / das die Personen der heiligen Dreyfaltigkeit keines weges wesentlich vnd also mit der That vnterschieden seind / wie es jr Dolmetscher vertieret hat. Dann wo es wahr / das sie wesentlich vnterschieden / muͤste nohtwendig vnitas essentiae, die Einigkeit des Wesens auffgehaben werden / vnd gelehret / das die drey Personen Diuin tatis nicht vnius essentiae, eines Wesens weren. Sintemal was dem Wesen nach / oder wesentlich von dem andern vnterschieden / das kan nit eines Wesens sein / sondern muß auch ein vnterschiedenes Wesen haben. Nu seind aber die Personen der heiligen Dreyfaltigkeit nicht wesentlich / sondern realiter vnterschieden. Wir woͤl lens jnen aber hiemit nur gewiesen / vñ sie trewlich gewarnet habẽ / das sie mit jrem Calumnijern gemach thun / sonst werde sie Gott

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0298"/>
oder aller dreyen Persone&#x0303; der Dreyfaltigkeit                      vnter sich selbst. Dan&#x0303; <hi rendition="#i">communicatio Maiestatis in persona Christi</hi> nicht <hi rendition="#i">essentialis</hi> ist oder wesentlich / wie <hi rendition="#i">in Trinitate:</hi> sondern perso&#x0364;nlich / vnd geschicht <hi rendition="#i">in                          persona,</hi> nach Art der perso&#x0364;nliche&#x0303; / Vereinigung / <hi rendition="#i">realiter,</hi> Das ist / Warhafftig vnd mit der That / nicht                      allein mit dem blossen Titul oder Namen. Wann wir nu gegen vnser Widersacher                      also gesinnet / wie sie gegen vns / hetten wir hie eine gewu&#x0364;ndschete Vrsache                      jnen redlich abzukehren / vnd sie zur Schule zu fu&#x0364;hren. Wir wo&#x0364;llens aber nicht                      thun: Sondern nur erinnern / wie fein sie mit dieser großwichtigen Sache vm&#x0303;gehen. <hi rendition="#i">Maior propositio</hi> lautet an sich                      selst tunckel: <hi rendition="#i">Essentialiter &amp; realiter differunt in                          mysterio Trinitatis propter naturae sen essentiae Identitatem.</hi> Dazu                      ko&#x0364;mpt aber jhr geharnischter Dolmetscher / vnd vertieret solche <hi rendition="#i">propositionem</hi> also: In Geheimnu&#x0364;ß der Dreyeinigkeit seind                      die Personen wesentlich vnd mit der That vnterschieden / dieweil sie einer Natur                      oder eines Wesens seind. Wann / sagen wir noch einmal / wir Gleich mit gleichem                      vergelten solten / hette&#x0303; wir grosse Vrsachen / sie auffs herteste                      anzusprechen / vnd fu&#x0364;r trutzige Gotteslesterliche Verfelscher des Geheimnu&#x0364;ß der                      heiligen Dreyfaltigkeit fu&#x0364;r jederman auszuruffen. Dann offenbar ist es / vnd mag                      nicht verleugnet werden / das die Personen der heiligen Dreyfaltigkeit keines                      weges wesentlich vnd also mit der That vnterschieden seind / wie es jr                      Dolmetscher vertieret hat. Dann wo es wahr / das sie wesentlich vnterschieden /                      mu&#x0364;ste nohtwendig <hi rendition="#i">vnitas essentiae,</hi> die Einigkeit des                      Wesens auffgehaben werden / vnd gelehret / das die drey Personen <hi rendition="#i">Diuin tatis</hi> nicht <hi rendition="#i">vnius                      essentiae,</hi> eines Wesens weren. Sintemal was dem Wesen nach / oder                      wesentlich von dem andern vnterschieden / das kan nit eines Wesens sein /                      sondern muß auch ein vnterschiedenes Wesen haben. Nu seind aber die Personen der                      heiligen Dreyfaltigkeit nicht wesentlich / sondern <hi rendition="#i">realiter</hi> vnterschieden. Wir wo&#x0364;l lens jnen aber hiemit nur gewiesen / vn&#x0303; sie trewlich gewarnet habe&#x0303; / das sie mit jrem                      Calumnijern gemach thun / sonst werde sie Gott
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0298] oder aller dreyen Personẽ der Dreyfaltigkeit vnter sich selbst. Dañ communicatio Maiestatis in persona Christi nicht essentialis ist oder wesentlich / wie in Trinitate: sondern persoͤnlich / vnd geschicht in persona, nach Art der persoͤnlichẽ / Vereinigung / realiter, Das ist / Warhafftig vnd mit der That / nicht allein mit dem blossen Titul oder Namen. Wann wir nu gegen vnser Widersacher also gesinnet / wie sie gegen vns / hetten wir hie eine gewuͤndschete Vrsache jnen redlich abzukehren / vnd sie zur Schule zu fuͤhren. Wir woͤllens aber nicht thun: Sondern nur erinnern / wie fein sie mit dieser großwichtigen Sache vm̃gehen. Maior propositio lautet an sich selst tunckel: Essentialiter & realiter differunt in mysterio Trinitatis propter naturae sen essentiae Identitatem. Dazu koͤmpt aber jhr geharnischter Dolmetscher / vnd vertieret solche propositionem also: In Geheimnuͤß der Dreyeinigkeit seind die Personen wesentlich vnd mit der That vnterschieden / dieweil sie einer Natur oder eines Wesens seind. Wann / sagen wir noch einmal / wir Gleich mit gleichem vergelten solten / hettẽ wir grosse Vrsachen / sie auffs herteste anzusprechen / vnd fuͤr trutzige Gotteslesterliche Verfelscher des Geheimnuͤß der heiligen Dreyfaltigkeit fuͤr jederman auszuruffen. Dann offenbar ist es / vnd mag nicht verleugnet werden / das die Personen der heiligen Dreyfaltigkeit keines weges wesentlich vnd also mit der That vnterschieden seind / wie es jr Dolmetscher vertieret hat. Dann wo es wahr / das sie wesentlich vnterschieden / muͤste nohtwendig vnitas essentiae, die Einigkeit des Wesens auffgehaben werden / vnd gelehret / das die drey Personen Diuin tatis nicht vnius essentiae, eines Wesens weren. Sintemal was dem Wesen nach / oder wesentlich von dem andern vnterschieden / das kan nit eines Wesens sein / sondern muß auch ein vnterschiedenes Wesen haben. Nu seind aber die Personen der heiligen Dreyfaltigkeit nicht wesentlich / sondern realiter vnterschieden. Wir woͤl lens jnen aber hiemit nur gewiesen / vñ sie trewlich gewarnet habẽ / das sie mit jrem Calumnijern gemach thun / sonst werde sie Gott

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/298
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/298>, abgerufen am 10.06.2024.