Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.

Bild:
<< vorherige Seite

auch weder wesentlich noch physice, oder durch eine besondere Außgiessung der Menschlichen Natur zugeschrieben werden / Wie vns doch vnser Gegentheil fälschlich zumisset.

So ist auch weit ein anders / delere proprietates, vnd lehren / das dieselben der angenommenen Menschlichen Natur / ratione vnionis hypostaticae, mitgetheilet werden / wie bißher angezeigt. Möchten derhalben viel billicher / als vnser Gegentheil sagen: Qualis infernus vobis tales calumnias suggessit, Das jhr dem Christlichen Concordi Buch solche Sachen / von Verwandlung des Leibs Christi ins Göttliche Wesen / auffdichtet / da es doch gar das Gegenspiel lehret / vnnd solche Lästerung außdrücklich verdampt.

Wo lehren wir / das der Leib Christi vnd die Gottheit eine Natur haben? Verdampt vnd verflucht sey ewiglich / der solche LästerungAnhaldin. Apolog. pag. 288. Vnd folgends. treibet vnd führet.

Was sie nuhn vber die vorige Vngründe / so sie bißhero wider das Christliche Concordien Buch fürgebracht / ferrner für absurditates vnd Lästerungen calumniose anziehen / als das aus der Lehre desselbigen erfolgen solte / das ipsum mysterium incarnationis auffgehaben / beyde Naturen in Christo verworffen / das er weder warhafftiger Gott / noch warhafftiger Mensch bleiben würde / das aller Trost / den wir an Christo / als warhafftigen Menschen / haben solten / dadurch zu nichte gemacht. Der Manicheer Irrthumb / von einem erdichten Leibe Christi / eyngeführet / vnd vnser Heil dadurch zu schanden / vnd das er vnsere Leibe nicht erlöset / dieweil / er / wie sie dichten vnnd lästern / einen andern Menschlichen Leib angenommen / als vnser Leib sey / etc.

Das sindt jhre eygene Gedicht / welche sie aus lauterm Mutwillen wider das Christliche Concordi Buch / dasselbige zu schmähen / vnd bey aller Welt verhaßt zu machen / auff die Bahn gebracht / auch bißhero getrieben vnd noch treiben / dauon aber im Buch das geringste weder gelehret noch zu befinden.

auch weder wesentlich noch physicé, oder durch eine besondere Außgiessung der Menschlichen Natur zugeschrieben werden / Wie vns doch vnser Gegentheil faͤlschlich zumisset.

So ist auch weit ein anders / delere proprietates, vnd lehren / das dieselben der angenommenen Menschlichen Natur / ratione vnionis hypostaticae, mitgetheilet werden / wie bißher angezeigt. Moͤchten derhalben viel billicher / als vnser Gegentheil sagen: Qualis infernus vobis tales calumnias suggessit, Das jhr dem Christlichen Concordi Buch solche Sachen / von Verwandlung des Leibs Christi ins Goͤttliche Wesen / auffdichtet / da es doch gar das Gegenspiel lehret / vnnd solche Laͤsterung außdruͤcklich verdampt.

Wo lehren wir / das der Leib Christi vnd die Gottheit eine Natur haben? Verdampt vnd verflucht sey ewiglich / der solche LaͤsterungAnhaldin. Apolog. pag. 288. Vnd folgends. treibet vnd fuͤhret.

Was sie nuhn vber die vorige Vngruͤnde / so sie bißhero wider das Christliche Concordien Buch fuͤrgebracht / ferrner fuͤr absurditates vnd Laͤsterungen calumniose anziehen / als das aus der Lehre desselbigen erfolgen solte / das ipsum mysterium incarnationis auffgehaben / beyde Naturen in Christo verworffen / das er weder warhafftiger Gott / noch warhafftiger Mensch bleiben wuͤrde / das aller Trost / den wir an Christo / als warhafftigen Menschen / haben solten / dadurch zu nichte gemacht. Der Manicheer Irrthumb / von einem erdichten Leibe Christi / eyngefuͤhret / vnd vnser Heil dadurch zu schanden / vnd das er vnsere Leibe nicht erloͤset / dieweil / er / wie sie dichten vnnd laͤstern / einen andern Menschlichen Leib angenommen / als vnser Leib sey / etc.

Das sindt jhre eygene Gedicht / welche sie aus lauterm Mutwillen wider das Christliche Concordi Buch / dasselbige zu schmaͤhen / vñ bey aller Welt verhaßt zu machẽ / auff die Bahn gebracht / auch bißhero getrieben vnd noch treiben / dauon aber im Buch das geringste weder gelehret noch zu befinden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0265" n="123"/>
auch weder                      wesentlich noch <hi rendition="#i">physicé</hi>, oder durch eine besondere                      Außgiessung der Menschlichen Natur zugeschrieben werden / Wie vns doch vnser                      Gegentheil fa&#x0364;lschlich zumisset.</p>
        <p>So ist auch weit ein anders / <hi rendition="#i">delere proprietates</hi>, vnd                      lehren / das dieselben der angenommenen Menschlichen Natur / <hi rendition="#i">ratione vnionis hypostaticae</hi>, mitgetheilet werden / wie bißher                      angezeigt. Mo&#x0364;chten derhalben viel billicher / als vnser Gegentheil sagen: <hi rendition="#i">Qualis infernus vobis tales calumnias suggessit</hi>, Das jhr                      dem Christlichen Concordi Buch solche Sachen / von Verwandlung des Leibs Christi                      ins Go&#x0364;ttliche Wesen / auffdichtet / da es doch gar das Gegenspiel lehret / vnnd                      solche La&#x0364;sterung außdru&#x0364;cklich verdampt.</p>
        <p>Wo lehren wir / das der Leib Christi vnd die Gottheit eine Natur haben? Verdampt                      vnd verflucht sey ewiglich / der solche La&#x0364;sterung<note place="right">Anhaldin. Apolog. pag. 288. Vnd folgends.</note> treibet vnd fu&#x0364;hret.</p>
        <p>Was sie nuhn vber die vorige Vngru&#x0364;nde / so sie bißhero wider das Christliche                      Concordien Buch fu&#x0364;rgebracht / ferrner fu&#x0364;r <hi rendition="#i">absurditates</hi> vnd La&#x0364;sterungen <hi rendition="#i">calumniose</hi> anziehen / als das aus der                      Lehre desselbigen erfolgen solte / das <hi rendition="#i">ipsum mysterium                          incarnationis</hi> auffgehaben / beyde Naturen in Christo verworffen / das                      er weder warhafftiger Gott / noch warhafftiger Mensch bleiben wu&#x0364;rde / das aller                      Trost / den wir an Christo / als warhafftigen Menschen / haben solten / dadurch                      zu nichte gemacht. Der Manicheer Irrthumb / von einem erdichten Leibe Christi /                      eyngefu&#x0364;hret / vnd vnser Heil dadurch zu schanden / vnd das er vnsere Leibe nicht                      erlo&#x0364;set / dieweil / er / wie sie dichten vnnd la&#x0364;stern / einen andern                      Menschlichen Leib angenommen / als vnser Leib sey / etc.</p>
        <p>Das sindt jhre eygene Gedicht / welche sie aus lauterm Mutwillen wider das                      Christliche Concordi Buch / dasselbige zu schma&#x0364;hen / vn&#x0303; bey aller                      Welt verhaßt zu mache&#x0303; / auff die Bahn gebracht / auch bißhero                      getrieben vnd noch treiben / dauon aber im Buch das geringste weder gelehret                      noch zu befinden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0265] auch weder wesentlich noch physicé, oder durch eine besondere Außgiessung der Menschlichen Natur zugeschrieben werden / Wie vns doch vnser Gegentheil faͤlschlich zumisset. So ist auch weit ein anders / delere proprietates, vnd lehren / das dieselben der angenommenen Menschlichen Natur / ratione vnionis hypostaticae, mitgetheilet werden / wie bißher angezeigt. Moͤchten derhalben viel billicher / als vnser Gegentheil sagen: Qualis infernus vobis tales calumnias suggessit, Das jhr dem Christlichen Concordi Buch solche Sachen / von Verwandlung des Leibs Christi ins Goͤttliche Wesen / auffdichtet / da es doch gar das Gegenspiel lehret / vnnd solche Laͤsterung außdruͤcklich verdampt. Wo lehren wir / das der Leib Christi vnd die Gottheit eine Natur haben? Verdampt vnd verflucht sey ewiglich / der solche Laͤsterung treibet vnd fuͤhret. Anhaldin. Apolog. pag. 288. Vnd folgends. Was sie nuhn vber die vorige Vngruͤnde / so sie bißhero wider das Christliche Concordien Buch fuͤrgebracht / ferrner fuͤr absurditates vnd Laͤsterungen calumniose anziehen / als das aus der Lehre desselbigen erfolgen solte / das ipsum mysterium incarnationis auffgehaben / beyde Naturen in Christo verworffen / das er weder warhafftiger Gott / noch warhafftiger Mensch bleiben wuͤrde / das aller Trost / den wir an Christo / als warhafftigen Menschen / haben solten / dadurch zu nichte gemacht. Der Manicheer Irrthumb / von einem erdichten Leibe Christi / eyngefuͤhret / vnd vnser Heil dadurch zu schanden / vnd das er vnsere Leibe nicht erloͤset / dieweil / er / wie sie dichten vnnd laͤstern / einen andern Menschlichen Leib angenommen / als vnser Leib sey / etc. Das sindt jhre eygene Gedicht / welche sie aus lauterm Mutwillen wider das Christliche Concordi Buch / dasselbige zu schmaͤhen / vñ bey aller Welt verhaßt zu machẽ / auff die Bahn gebracht / auch bißhero getrieben vnd noch treiben / dauon aber im Buch das geringste weder gelehret noch zu befinden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/265
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/265>, abgerufen am 09.06.2024.