Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592.Leibs Christi anlangt / halten / glauben vnd leren wir aus vnd nachter Buch. pag.24.28. Gottes Wort / das Christus einen wahren / sichtbarlichen / begreifflichen Leib angenomen / Das er aber mit demselben nicht könne oder möge vnsichtbar werden / vnd auff vnsichtbare / vnbegreiffliche Weise gegenwertig sein / wie wo / vnd wann er will / sonderlich da er in seinem wort sich gegenwertig zu sein versprochen hat / dz gestehen wir vnserm Gegentheil durchaus nit. Dann ob wol die fichtbarlichkeit zum Leibe Christi / natürlicher weise / gehöret: Vnd er einen waren / sichtbarlichen Leib angenommen hat / jedoch bezeuget die schrifft Joh. 8. das er damit für den Jüden / wie auch Theophylactus super Iohannem cap. 8. solches erkläret / vnd Luc. 24. für seinen beyden Jüngern zu Emaus vnsichtbar worden. Daraus vnwidersprechlich erfolget / das die Sicht barlichkeit nicht eine solche wesentliche Eygenschafft der angenommenen Menschlichen Natur Christi sey / das er on Zerstörunge seines waren Leibs / mit demselben nicht vnsichtbar sein oder werden könne / oder auff vnsichtbare weise mit demselben seinem Leibe gegenwertig sein. Also ob er wol einen begreifflichen leib angenommen / so bezeuget doch die schrifft / das er mit demselben auff vnbegreiffliche weise durch den versiegelten Grabstein / Matt. 28. vnd durch verschlossene Thür zu seinen Jüngern / Joh 20. kommen / welches keines hette geschehen mögen / wann die begreiffligkeit eine solche wesentliche Eygenschafft des leibs Christi / vnd sonderlich des clarificierten leibes Christi were / wie vnser Gegentheil vermessentlich fürgibt. Zu deme ists gewislich war / das es in keines Menschen hertz kommen / was für Geistliche / herrliche / himmlische Eygenschafften die Leibe der Heiligen im zükünfftigen Leben haben werden. Wie wolt man dann des HErrn Christi Leib / der Sichtbarligkeit vnd Begreiffligkeit halben solcher gestalt vnd so hart / an einen begreifflichen sichtbaren ort anbinden / das er mit demselben seinem clarificierten vnnd zur Rechten Gottes erhöheten Leibe / wann Leibs Christi anlangt / halten / glaubẽ vnd leren wir aus vñ nachter Buch. pag.24.28. Gottes Wort / das Christus einen wahren / sichtbarlichen / begreifflichen Leib angenomen / Das er aber mit demselben nicht koͤnne oder moͤge vnsichtbar werden / vñ auff vnsichtbare / vnbegreiffliche Weise gegenwertig sein / wie wo / vnd wann er will / sonderlich da er in seinem wort sich gegenwertig zu sein versprochen hat / dz gestehen wir vnserm Gegentheil durchaus nit. Dañ ob wol die fichtbarlichkeit zum Leibe Christi / natuͤrlicher weise / gehoͤret: Vnd er einen waren / sichtbarlichen Leib angenommen hat / jedoch bezeuget die schrifft Joh. 8. das er damit fuͤr den Juͤden / wie auch Theophylactus super Iohannem cap. 8. solches erklaͤret / vnd Luc. 24. fuͤr seinen beyden Juͤngern zu Emaus vnsichtbar worden. Daraus vnwidersprechlich erfolget / das die Sicht barlichkeit nicht eine solche wesentliche Eygenschafft der angenom̃enen Menschlichen Natur Christi sey / das er on Zerstoͤrunge seines waren Leibs / mit demselben nicht vnsichtbar sein oder werden koͤnne / oder auff vnsichtbare weise mit demselben seinem Leibe gegenwertig sein. Also ob er wol einen begreifflichẽ leib angenom̃en / so bezeuget doch die schrifft / das er mit demselben auff vnbegreiffliche weise durch den versiegelten Grabstein / Matt. 28. vñ durch verschlossene Thuͤr zu seinen Juͤngern / Joh 20. kom̃en / welches keines hette geschehen moͤgen / wañ die begreiffligkeit eine solche wesentliche Eygenschafft des leibs Christi / vnd sonderlich des clarificierten leibes Christi were / wie vnser Gegentheil vermessentlich fuͤrgibt. Zu deme ists gewislich war / das es in keines Menschen hertz kom̃en / was fuͤr Geistliche / herrliche / him̃lische Eygenschafften die Leibe der Heiligen im zuͤkuͤnfftigen Leben haben werden. Wie wolt man dañ des HErrn Christi Leib / der Sichtbarligkeit vnd Begreiffligkeit halben solcher gestalt vnd so hart / an einen begreifflichen sichtbarẽ ort anbinden / das er mit demselben seinem clarificierten vnnd zur Rechten Gottes erhoͤheten Leibe / wann <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0023" n="2"/> Leibs Christi anlangt / halten / glaubẽ vnd leren wir aus vñ nach<note place="right">ter Buch. pag.24.28.</note> Gottes Wort / das Christus einen wahren / sichtbarlichen / begreifflichen Leib angenomen / Das er aber mit demselben nicht koͤnne oder moͤge vnsichtbar werden / vñ auff vnsichtbare / vnbegreiffliche Weise gegenwertig sein / wie wo / vnd wann er will / sonderlich da er in seinem wort sich gegenwertig zu sein versprochen hat / dz gestehen wir vnserm Gegentheil durchaus nit. Dañ ob wol die fichtbarlichkeit zum Leibe Christi / natuͤrlicher weise / gehoͤret: Vnd er einen waren / sichtbarlichen Leib angenommen hat / jedoch bezeuget die schrifft Joh. 8. das er damit fuͤr den Juͤden / wie auch <hi rendition="#i">Theophylactus super Iohannem cap. 8.</hi> solches erklaͤret / vnd Luc. <hi rendition="#i">2</hi>4. fuͤr seinen beyden Juͤngern zu Emaus vnsichtbar worden. Daraus vnwidersprechlich erfolget / das die Sicht barlichkeit nicht eine solche wesentliche Eygenschafft der angenom̃enen Menschlichen Natur Christi sey / das er on Zerstoͤrunge seines waren Leibs / mit demselben nicht vnsichtbar sein oder werden koͤnne / oder auff vnsichtbare weise mit demselben seinem Leibe gegenwertig sein.</p> <p>Also ob er wol einen begreifflichẽ leib angenom̃en / so bezeuget doch die schrifft / das er mit demselben auff vnbegreiffliche weise durch den versiegelten Grabstein / Matt. 28. vñ durch verschlossene Thuͤr zu seinen Juͤngern / Joh 20. kom̃en / welches keines hette geschehen moͤgen / wañ die begreiffligkeit eine solche wesentliche Eygenschafft des leibs Christi / vnd sonderlich des clarificierten leibes Christi were / wie vnser Gegentheil vermessentlich fuͤrgibt.</p> <p>Zu deme ists gewislich war / das es in keines Menschen hertz kom̃en / was fuͤr Geistliche / herrliche / him̃lische Eygenschafften die Leibe der Heiligen im zuͤkuͤnfftigen Leben haben werden. Wie wolt man dañ des HErrn Christi Leib / der Sichtbarligkeit vnd Begreiffligkeit halben solcher gestalt vnd so hart / an einen begreifflichen sichtbarẽ ort anbinden / das er mit demselben seinem clarificierten vnnd zur Rechten Gottes erhoͤheten Leibe / wann </p> </div> </body> </text> </TEI> [2/0023]
Leibs Christi anlangt / halten / glaubẽ vnd leren wir aus vñ nach Gottes Wort / das Christus einen wahren / sichtbarlichen / begreifflichen Leib angenomen / Das er aber mit demselben nicht koͤnne oder moͤge vnsichtbar werden / vñ auff vnsichtbare / vnbegreiffliche Weise gegenwertig sein / wie wo / vnd wann er will / sonderlich da er in seinem wort sich gegenwertig zu sein versprochen hat / dz gestehen wir vnserm Gegentheil durchaus nit. Dañ ob wol die fichtbarlichkeit zum Leibe Christi / natuͤrlicher weise / gehoͤret: Vnd er einen waren / sichtbarlichen Leib angenommen hat / jedoch bezeuget die schrifft Joh. 8. das er damit fuͤr den Juͤden / wie auch Theophylactus super Iohannem cap. 8. solches erklaͤret / vnd Luc. 24. fuͤr seinen beyden Juͤngern zu Emaus vnsichtbar worden. Daraus vnwidersprechlich erfolget / das die Sicht barlichkeit nicht eine solche wesentliche Eygenschafft der angenom̃enen Menschlichen Natur Christi sey / das er on Zerstoͤrunge seines waren Leibs / mit demselben nicht vnsichtbar sein oder werden koͤnne / oder auff vnsichtbare weise mit demselben seinem Leibe gegenwertig sein.
ter Buch. pag.24.28. Also ob er wol einen begreifflichẽ leib angenom̃en / so bezeuget doch die schrifft / das er mit demselben auff vnbegreiffliche weise durch den versiegelten Grabstein / Matt. 28. vñ durch verschlossene Thuͤr zu seinen Juͤngern / Joh 20. kom̃en / welches keines hette geschehen moͤgen / wañ die begreiffligkeit eine solche wesentliche Eygenschafft des leibs Christi / vnd sonderlich des clarificierten leibes Christi were / wie vnser Gegentheil vermessentlich fuͤrgibt.
Zu deme ists gewislich war / das es in keines Menschen hertz kom̃en / was fuͤr Geistliche / herrliche / him̃lische Eygenschafften die Leibe der Heiligen im zuͤkuͤnfftigen Leben haben werden. Wie wolt man dañ des HErrn Christi Leib / der Sichtbarligkeit vnd Begreiffligkeit halben solcher gestalt vnd so hart / an einen begreifflichen sichtbarẽ ort anbinden / das er mit demselben seinem clarificierten vnnd zur Rechten Gottes erhoͤheten Leibe / wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/23 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Widerlegung aller Lästerungen und Kalumnien. Magdeburg, 1592, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_widerlegung_1592/23>, abgerufen am 16.02.2025. |