Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584.gewalt gemacht hat. Denn das wort fehig in solchem verstandt vns nicht entgegen / sondern ein mutwillige Calumnia dieser Theologen ist / das sie vns abermahls fürwerffen / als solten wir schlechts dahin sagen / die Menscheit sey der Göttlichen ewigen gewalt nicht fehig. Sie mögen aber zu sehen / wie sie abermahls jhre general, Fol: 16.vnd so gar weitlaufftige reden / die sie am ende widerholen / mit bestandt erhalten wollen / das der Göttlichen Natur inn der zeit NICHTS könne gegeben werden (damit sie endlich mit Stancaro die Gottheit Christi / von dem Mitlerampt gar außschliessen werden) Item / das sie ex particulari vniuersaliter schliessen. Christus hat etliche abstractiuas locutiones gebraucht. Ergo so muß ALLLES was die Schrifft vom geben in der zeit meldet / KEINS WEGS von seiner Göttlichen / Sondern ALLEIN von seiner angenommenen Menschlichen Natur verstanden werden / welche also geartet ist / das jhr kan gegeben / vnd das sie mag erhöhet werden (da auch im erhöhen ein ambiguitas ist. Denn diß wort anders von der Person des Mitlers / anders von der Menscheit allein verstanden wird) Item / das sie öffentlichen gewalt thun der orthodoxae antiquitati. Dann Theodoretus sagt: Quaecunque scriptura dicit Christum in tempore accepisse, propter humanitatem dicit (Id est, propter assumtionem humanitatis) non propter diuinitatem. So machen diese Theologen ein anders daraus / vnd muß jhnen heissen / de humanitate. Item / das sie so gar mit der Inscitia vnd vnbedachtsamkeit sich haben einnemen lassen / das gleich wie die Menscheit ein abstractum vocabulum ist / gleicher gestalt auch Christus nach der Menscheit / das ist / der da Mensch worden ist / ein abstractum bey jhnen sein muß. Aus welchem vngeschicktem vnd dölpischem fürgeben / wir sie selbst vnd andere vrtheilen lassen / ob sie nicht Luthero seine wort schendlich verkeren / vnd dennoch jederman gerne eine Nasen drehen wolten / wie sie hie aber mals mit jhren vnhöfflichen sprichworten jhre lust treiben. 4.Vom vierten Punct. Da wir Lutheri wort am Buchstaben wiederholet / das wenn er schreibet / der Mensch Marien gewalt gemacht hat. Denn das wort fehig in solchem verstandt vns nicht entgegen / sondern ein mutwillige Calumnia dieser Theologen ist / das sie vns abermahls fürwerffen / als solten wir schlechts dahin sagen / die Menscheit sey der Göttlichen ewigen gewalt nicht fehig. Sie mögen aber zu sehen / wie sie abermahls jhre general, Fol: 16.vnd so gar weitlaufftige reden / die sie am ende widerholen / mit bestandt erhalten wollen / das der Göttlichen Natur inn der zeit NICHTS könne gegeben werden (damit sie endlich mit Stancaro die Gottheit Christi / von dem Mitlerampt gar außschliessen werden) Item / das sie ex particulari vniuersaliter schliessen. Christus hat etliche abstractiuas locutiones gebraucht. Ergo so muß ALLLES was die Schrifft vom geben in der zeit meldet / KEINS WEGS von seiner Göttlichen / Sondern ALLEIN von seiner angenommenen Menschlichen Natur verstanden werden / welche also geartet ist / das jhr kan gegeben / vnd das sie mag erhöhet werden (da auch im erhöhen ein ambiguitas ist. Denn diß wort anders von der Person des Mitlers / anders von der Menscheit allein verstanden wird) Item / das sie öffentlichen gewalt thun der orthodoxae antiquitati. Dann Theodoretus sagt: Quaecunque scriptura dicit Christum in tempore accepisse, propter humanitatem dicit (Id est, propter assumtionem humanitatis) non propter diuinitatem. So machen diese Theologen ein anders daraus / vnd muß jhnen heissen / de humanitate. Item / das sie so gar mit der Inscitia vnd vnbedachtsamkeit sich haben einnemen lassen / das gleich wie die Menscheit ein abstractum vocabulum ist / gleicher gestalt auch Christus nach der Menscheit / das ist / der da Mensch worden ist / ein abstractum bey jhnen sein muß. Aus welchem vngeschicktem vnd dölpischem fürgeben / wir sie selbst vnd andere vrtheilen lassen / ob sie nicht Luthero seine wort schendlich verkerẽ / vnd dennoch jederman gerne eine Nasen drehen wolten / wie sie hie aber mals mit jhren vnhöfflichen sprichworten jhre lust treiben. 4.Vom vierten Punct. Da wir Lutheri wort am Buchstaben wiederholet / das wenn er schreibet / der Mensch Marien <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0084"/> gewalt gemacht hat. Denn das wort fehig in solchem verstandt vns nicht entgegen / sondern ein mutwillige Calumnia dieser Theologen ist / das sie vns abermahls fürwerffen / als solten wir schlechts dahin sagen / die Menscheit sey der Göttlichen ewigen gewalt nicht fehig.</p> <p>Sie mögen aber zu sehen / wie sie abermahls jhre general, <note place="left">Fol: 16.</note>vnd so gar weitlaufftige reden / die sie am ende widerholen / mit bestandt erhalten wollen / das der Göttlichen Natur inn der zeit <hi rendition="#i">NICHTS</hi> könne gegeben werden (damit sie endlich mit Stancaro die Gottheit Christi / von dem Mitlerampt gar außschliessen werden) Item / das sie ex particulari vniuersaliter schliessen.</p> <p>Christus hat etliche <hi rendition="#i">abstractiuas locutiones</hi> gebraucht.</p> <p><hi rendition="#i">Ergo</hi> so muß <hi rendition="#i">ALLLES</hi> was die Schrifft vom geben in der zeit meldet / <hi rendition="#i">KEINS WEGS</hi> von seiner Göttlichen / Sondern <hi rendition="#i">ALLEIN</hi> von seiner angenommenen Menschlichen Natur verstanden werden / welche also geartet ist / das jhr kan gegeben / vnd das sie mag erhöhet werden (da auch im erhöhen ein ambiguitas ist. Denn diß wort anders von der Person des Mitlers / anders von der Menscheit allein verstanden wird) Item / das sie öffentlichen gewalt thun der orthodoxae antiquitati. Dann <hi rendition="#i">Theodoretus</hi> sagt: <hi rendition="#i">Quaecunque scriptura dicit Christum in tempore accepisse, propter humanitatem dicit</hi> (Id est, propter assumtionem humanitatis) <hi rendition="#i">non propter diuinitatem</hi>. So machen diese Theologen ein anders daraus / vnd muß jhnen heissen / de humanitate. Item / das sie so gar mit der Inscitia vnd vnbedachtsamkeit sich haben einnemen lassen / das gleich wie die Menscheit ein <hi rendition="#i">abstractum vocabulum</hi> ist / gleicher gestalt auch Christus nach der Menscheit / das ist / der da Mensch worden ist / ein <hi rendition="#i">abstractum</hi> bey jhnen sein muß. Aus welchem vngeschicktem vnd dölpischem fürgeben / wir sie selbst vnd andere vrtheilen lassen / ob sie nicht Luthero seine wort schendlich verkerẽ / vnd dennoch jederman gerne eine Nasen drehen wolten / wie sie hie aber mals mit jhren vnhöfflichen sprichworten jhre lust treiben.</p> <note place="left">4.</note> <p>Vom vierten Punct. Da wir Lutheri wort am Buchstaben wiederholet / das wenn er schreibet / der Mensch Marien </p> </div> </body> </text> </TEI> [0084]
gewalt gemacht hat. Denn das wort fehig in solchem verstandt vns nicht entgegen / sondern ein mutwillige Calumnia dieser Theologen ist / das sie vns abermahls fürwerffen / als solten wir schlechts dahin sagen / die Menscheit sey der Göttlichen ewigen gewalt nicht fehig.
Sie mögen aber zu sehen / wie sie abermahls jhre general, vnd so gar weitlaufftige reden / die sie am ende widerholen / mit bestandt erhalten wollen / das der Göttlichen Natur inn der zeit NICHTS könne gegeben werden (damit sie endlich mit Stancaro die Gottheit Christi / von dem Mitlerampt gar außschliessen werden) Item / das sie ex particulari vniuersaliter schliessen.
Fol: 16. Christus hat etliche abstractiuas locutiones gebraucht.
Ergo so muß ALLLES was die Schrifft vom geben in der zeit meldet / KEINS WEGS von seiner Göttlichen / Sondern ALLEIN von seiner angenommenen Menschlichen Natur verstanden werden / welche also geartet ist / das jhr kan gegeben / vnd das sie mag erhöhet werden (da auch im erhöhen ein ambiguitas ist. Denn diß wort anders von der Person des Mitlers / anders von der Menscheit allein verstanden wird) Item / das sie öffentlichen gewalt thun der orthodoxae antiquitati. Dann Theodoretus sagt: Quaecunque scriptura dicit Christum in tempore accepisse, propter humanitatem dicit (Id est, propter assumtionem humanitatis) non propter diuinitatem. So machen diese Theologen ein anders daraus / vnd muß jhnen heissen / de humanitate. Item / das sie so gar mit der Inscitia vnd vnbedachtsamkeit sich haben einnemen lassen / das gleich wie die Menscheit ein abstractum vocabulum ist / gleicher gestalt auch Christus nach der Menscheit / das ist / der da Mensch worden ist / ein abstractum bey jhnen sein muß. Aus welchem vngeschicktem vnd dölpischem fürgeben / wir sie selbst vnd andere vrtheilen lassen / ob sie nicht Luthero seine wort schendlich verkerẽ / vnd dennoch jederman gerne eine Nasen drehen wolten / wie sie hie aber mals mit jhren vnhöfflichen sprichworten jhre lust treiben.
Vom vierten Punct. Da wir Lutheri wort am Buchstaben wiederholet / das wenn er schreibet / der Mensch Marien
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |