Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584.Abendmahl / vnd also an vielen örten auff einmal damit gegenwertig sein könne / so sind sie Nestorianer. Nun sagen die Bremer solches an diesem ort nicht / Sagen von der gegenwart des Leibs Christi in Coena kein wort / Sondern widerfechten nur die vbiquitet, vnd man kan nicht leugnen / das die sprüche Augustini die Vbiquitatem nicht zulassen. Die Bremer vortheidigen sich mit der schrifft vnd Augustino. DAS MVS MAN IHNEN GVT SEIN LASSEN. Vnd ob sie gleich die vbiquitet nicht setzen / So können sie doch nicht für Nestorianer gescholten werden. Denn die schrifft Inn angezogenen Sprüchen bezeugt / das Christi Leib zur zeit / do er ist Inn Mutterleibe gewesen / da Er zu Bethlehem Inn der Krippen gelegen / nicht sey allenthalben gewesen / vnd DAS MVS MAN IHNEN NACHGEBEN vnd concedirn / sie werden sagen / es sey inuersio status. Bremenses führen die helle sprüche Augustini vnd Vigilij ein zur beweisung / das die vorwerffung der vbiquitet keinen Nestorianismum auff sich habe / vnd DAS IST IM GRVND DER VV ARHEIT ALSO. Hierauff solte die Apologia antworten / so schweiget sie stille. Spricht / die Patres haben diese sprüche der gegenwart des Leibs vnd Bluts Christi in Coena nicht entgegen gesetzt. Das reimet sich hieher Abendmahl / vnd also an vielen örten auff einmal damit gegenwertig sein könne / so sind sie Nestorianer. Nun sagen die Bremer solches an diesem ort nicht / Sagen von der gegenwart des Leibs Christi in Coena kein wort / Sondern widerfechten nur die vbiquitet, vnd man kan nicht leugnen / das die sprüche Augustini die Vbiquitatem nicht zulassen. Die Bremer vortheidigen sich mit der schrifft vnd Augustino. DAS MVS MAN IHNEN GVT SEIN LASSEN. Vnd ob sie gleich die vbiquitet nicht setzen / So können sie doch nicht für Nestorianer gescholten werden. Denn die schrifft Inn angezogenen Sprüchen bezeugt / das Christi Leib zur zeit / do er ist Inn Mutterleibe gewesen / da Er zu Bethlehem Inn der Krippen gelegen / nicht sey allenthalben gewesen / vñ DAS MVS MAN IHNEN NACHGEBEN vnd concedirn / sie werden sagen / es sey inuersio status. Bremenses führen die helle sprüche Augustini vnd Vigilij ein zur beweisung / das die vorwerffung der vbiquitet keinen Nestorianismum auff sich habe / vnd DAS IST IM GRVND DER VV ARHEIT ALSO. Hierauff solte die Apologia antworten / so schweiget sie stille. Spricht / die Patres habẽ diese sprüche der gegenwart des Leibs vnd Bluts Christi in Coena nicht entgegen gesetzt. Das reimet sich hieher <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0031"/> Abendmahl / vnd also an vielen örten auff einmal damit gegenwertig sein könne / so sind sie Nestorianer. Nun sagen die Bremer solches an diesem ort nicht / Sagen von der gegenwart des Leibs Christi in Coena kein wort / Sondern widerfechten nur die vbiquitet, vnd man kan nicht leugnen / das die sprüche Augustini die Vbiquitatem nicht zulassen. Die Bremer vortheidigen sich mit der schrifft vnd Augustino. DAS MVS MAN IHNEN GVT SEIN LASSEN.</p> <p>Vnd ob sie gleich die vbiquitet nicht setzen / So können sie doch nicht für Nestorianer gescholten werden. Denn die schrifft Inn angezogenen Sprüchen bezeugt / das Christi Leib zur zeit / do er ist Inn Mutterleibe gewesen / da Er zu Bethlehem Inn der Krippen gelegen / nicht sey allenthalben gewesen / vñ DAS MVS MAN IHNEN NACHGEBEN vnd concedirn / sie werden sagen / es sey inuersio status.</p> <p>Bremenses führen die helle sprüche Augustini vnd Vigilij ein zur beweisung / das die vorwerffung der vbiquitet keinen Nestorianismum auff sich habe / vnd DAS IST IM GRVND DER VV ARHEIT ALSO. Hierauff solte die Apologia antworten / so schweiget sie stille. Spricht / die Patres habẽ diese sprüche der gegenwart des Leibs vnd Bluts Christi in Coena nicht entgegen gesetzt. Das reimet sich hieher </p> </div> </body> </text> </TEI> [0031]
Abendmahl / vnd also an vielen örten auff einmal damit gegenwertig sein könne / so sind sie Nestorianer. Nun sagen die Bremer solches an diesem ort nicht / Sagen von der gegenwart des Leibs Christi in Coena kein wort / Sondern widerfechten nur die vbiquitet, vnd man kan nicht leugnen / das die sprüche Augustini die Vbiquitatem nicht zulassen. Die Bremer vortheidigen sich mit der schrifft vnd Augustino. DAS MVS MAN IHNEN GVT SEIN LASSEN.
Vnd ob sie gleich die vbiquitet nicht setzen / So können sie doch nicht für Nestorianer gescholten werden. Denn die schrifft Inn angezogenen Sprüchen bezeugt / das Christi Leib zur zeit / do er ist Inn Mutterleibe gewesen / da Er zu Bethlehem Inn der Krippen gelegen / nicht sey allenthalben gewesen / vñ DAS MVS MAN IHNEN NACHGEBEN vnd concedirn / sie werden sagen / es sey inuersio status.
Bremenses führen die helle sprüche Augustini vnd Vigilij ein zur beweisung / das die vorwerffung der vbiquitet keinen Nestorianismum auff sich habe / vnd DAS IST IM GRVND DER VV ARHEIT ALSO. Hierauff solte die Apologia antworten / so schweiget sie stille. Spricht / die Patres habẽ diese sprüche der gegenwart des Leibs vnd Bluts Christi in Coena nicht entgegen gesetzt. Das reimet sich hieher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/31 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/31>, abgerufen am 16.02.2025. |