Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584.hengen / Christi leib werde nach dem WESEN empfangen nemlich mündlich / wie sie zuvor gesagt haben / vnd das soll dennoch auch heissen Sacramentlich empfangen / Welches mehr nicht denn [fremdsprachliches Material] sind / soviel die res ipsas vnd formas verborum anlangt / darinnen sie newerung suchen / welche weder mit jhrer selbst meynung / noch mit der alten rechtgleubigen Scribenten Lehr vbereinstimmen. Aus der schrifft aber vnd den worten der einsetzung haben sie es viel weniger gelernet. Zum dritten / Als wir geschrieben / Wann gegenteil die Rede Christi / Das ist mein leib / deuthe von einer leiblichen gegenwart in oder Brem. Q iij b. vnder dem brod / So müssen sie aus dem DAS entweder per Enallagen machen DA ist mein leib oder per Synecdochen Das vnder dem brod / ist mein leib. Hie thun sie widerumb lufftsprünge / Erzehlen / wie andere dz Fol. 79. b. wörtlein DAS auff mancherley weiß haben gedeutet / Aber durch ander Leut jrrthumb / wird kein jrrige meinung entschüldigt. Non propterea error desinit error esse, quod alij in eundem scopulum aliter atque aliter impegerunt, Darnach kommen sie getrollet / wie jhr wort lauthet / mit entschüldigung der particularum, in / mit / vnder. Es ist aber nit schlecht oder simpliciter zuthun vmb diese wort / davon wir vns gnugsam erkleret / in welchem vorstandt wir sie gut sein lassen / als nemlich mystice oder Sacramentaliter, sondern vmb das Dogma Brem. B b iij b. Ob vnter der hostien substantialiter sey oder gehalten werde der leib Christi / welches diese Theologen vnter solchen worten / wider der alten lehrer vorstandt gerne einschieben wolten. Ferner leugnen sie / das sie das wörtlein DAS vorstehen solten von dem Aduerbio Heic oder Da / als hette Christus gesagt / Da / ist mein Fol. 80. leib. Wie wöllen sie es denn mit Iacob. Andrea eins sein? Der gar newlich wider vns geschrieben hat. Die hauptfrage ist / Ob Christus leib bey dem Brodt seye an dem orth / stell / vnd raum / DA das Tub. 108. brodt ist / etc. Vnd bald hernach / Wir sagen auff diese frage / lauter vnd rund / das Christus leib an dem orth / stell vnd raum gegenwertig sey / DA das gesegnete brod ist / etc. Halten sie aber diese Jacobandreanische bekendtnuß für vnrecht / Was streiten dann sie selbst in hengen / Christi leib werde nach dem WESEN empfangen nemlich mündlich / wie sie zuvor gesagt haben / vnd das soll dennoch auch heissen Sacramentlich empfangen / Welches mehr nicht denn [fremdsprachliches Material] sind / soviel die res ipsas vnd formas verborum anlangt / darinnen sie newerung suchen / welche weder mit jhrer selbst meynung / noch mit der alten rechtgleubigen Scribenten Lehr vbereinstimmen. Aus der schrifft aber vnd den worten der einsetzung haben sie es viel weniger gelernet. Zum dritten / Als wir geschrieben / Wann gegenteil die Rede Christi / Das ist mein leib / deuthe von einer leiblichen gegenwart in oder Brem. Q iij b. vnder dem brod / So müssen sie aus dem DAS entweder per Enallagen machen DA ist mein leib oder per Synecdochen Das vnder dem brod / ist mein leib. Hie thun sie widerumb lufftsprünge / Erzehlen / wie andere dz Fol. 79. b. wörtlein DAS auff mancherley weiß haben gedeutet / Aber durch ander Leut jrrthumb / wird kein jrrige meinung entschüldigt. Non propterea error desinit error esse, quod alij in eundem scopulum aliter atque aliter impegerunt, Darnach kommen sie getrollet / wie jhr wort lauthet / mit entschüldigung der particularum, in / mit / vnder. Es ist aber nit schlecht oder simpliciter zuthun vmb diese wort / davõ wir vns gnugsam erkleret / in welchem vorstandt wir sie gut sein lassen / als nemlich mysticè oder Sacramentaliter, sondern vmb das Dogma Brem. B b iij b. Ob vnter der hostien substantialiter sey oder gehalten werde der leib Christi / welches diese Theologen vnter solchen worten / wider der alten lehrer vorstandt gerne einschieben wolten. Ferner leugnen sie / das sie das wörtlein DAS vorstehen solten von dem Aduerbio Hîc oder Da / als hette Christus gesagt / Da / ist mein Fol. 80. leib. Wie wöllen sie es denn mit Iacob. Andrea eins sein? Der gar newlich wider vns geschrieben hat. Die hauptfrage ist / Ob Christus leib bey dem Brodt seye an dem orth / stell / vnd raum / DA das Tub. 108. brodt ist / etc. Vnd bald hernach / Wir sagen auff diese frage / lauter vnd rund / das Christus leib an dem orth / stell vnd raum gegenwertig sey / DA das gesegnete brod ist / etc. Halten sie aber diese Jacobandreanische bekendtnuß für vnrecht / Was streiten dann sie selbst in <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0225"/> hengen / Christi leib werde nach dem <hi rendition="#i">WESEN</hi> empfangen nemlich mündlich / wie sie zuvor gesagt haben / vnd das soll dennoch auch heissen Sacramentlich empfangen / Welches mehr nicht denn <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> sind / soviel die res ipsas vnd formas verborum anlangt / darinnen sie newerung suchen / welche weder mit jhrer selbst meynung / noch mit der alten rechtgleubigen Scribenten Lehr vbereinstimmen. Aus der schrifft aber vnd den worten der einsetzung haben sie es viel weniger gelernet.</p> <p>Zum dritten / Als wir geschrieben / Wann gegenteil die Rede Christi / Das ist mein leib / deuthe von einer leiblichen gegenwart in oder<note place="right"><hi rendition="#i">Brem. Q iij b.</hi></note> vnder dem brod / So müssen sie aus dem <hi rendition="#i">DAS</hi> entweder <hi rendition="#i">per Enallagen</hi> machen <hi rendition="#i">DA</hi> ist mein leib oder <hi rendition="#i">per Synecdochen</hi> Das vnder dem brod / ist mein leib.</p> <p>Hie thun sie widerumb lufftsprünge / Erzehlen / wie andere dz<note place="right"><hi rendition="#i">Fol. 79. b.</hi></note> wörtlein <hi rendition="#i">DAS</hi> auff mancherley weiß haben gedeutet / Aber durch ander Leut jrrthumb / wird kein jrrige meinung entschüldigt. <hi rendition="#i">Non propterea error desinit error esse, quod alij in eundem scopulum aliter atque aliter impegerunt</hi>, Darnach kommen sie getrollet / wie jhr wort lauthet / mit entschüldigung der <hi rendition="#i">particularum</hi>, in / mit / vnder. Es ist aber nit schlecht oder simpliciter zuthun vmb diese wort / davõ wir vns gnugsam erkleret / in welchem vorstandt wir sie gut sein lassen / als nemlich <hi rendition="#i">mysticè</hi> oder <hi rendition="#i">Sacramentaliter</hi>, sondern vmb das <hi rendition="#i">Dogma</hi><note place="right"><hi rendition="#i">Brem. B b iij b.</hi></note> Ob vnter der <hi rendition="#i">hostien substantialiter</hi> sey oder gehalten werde der leib Christi / welches diese Theologen vnter solchen worten / wider der alten lehrer vorstandt gerne einschieben wolten.</p> <p>Ferner leugnen sie / das sie das wörtlein D<hi rendition="#i">AS</hi> vorstehen solten von dem <hi rendition="#i">Aduerbio Hîc</hi> oder Da / als hette Christus gesagt / Da / ist mein<note place="right"><hi rendition="#i">Fol. 80.</hi></note> leib. Wie wöllen sie es denn mit Iacob. Andrea eins sein? Der gar newlich wider vns geschrieben hat. Die hauptfrage ist / Ob Christus leib bey dem Brodt seye an dem orth / stell / vnd raum / <hi rendition="#i">DA</hi> das<note place="right"><hi rendition="#i">Tub. 108.</hi></note> brodt ist / etc. Vnd bald hernach / Wir sagen auff diese frage / lauter vnd rund / das Christus leib an dem orth / stell vnd raum gegenwertig sey / <hi rendition="#i">DA</hi> das gesegnete brod ist / etc. Halten sie aber diese Jacobandreanische bekendtnuß für vnrecht / Was streiten dann sie selbst in </p> </div> </body> </text> </TEI> [0225]
hengen / Christi leib werde nach dem WESEN empfangen nemlich mündlich / wie sie zuvor gesagt haben / vnd das soll dennoch auch heissen Sacramentlich empfangen / Welches mehr nicht denn _ sind / soviel die res ipsas vnd formas verborum anlangt / darinnen sie newerung suchen / welche weder mit jhrer selbst meynung / noch mit der alten rechtgleubigen Scribenten Lehr vbereinstimmen. Aus der schrifft aber vnd den worten der einsetzung haben sie es viel weniger gelernet.
Zum dritten / Als wir geschrieben / Wann gegenteil die Rede Christi / Das ist mein leib / deuthe von einer leiblichen gegenwart in oder vnder dem brod / So müssen sie aus dem DAS entweder per Enallagen machen DA ist mein leib oder per Synecdochen Das vnder dem brod / ist mein leib.
Brem. Q iij b. Hie thun sie widerumb lufftsprünge / Erzehlen / wie andere dz wörtlein DAS auff mancherley weiß haben gedeutet / Aber durch ander Leut jrrthumb / wird kein jrrige meinung entschüldigt. Non propterea error desinit error esse, quod alij in eundem scopulum aliter atque aliter impegerunt, Darnach kommen sie getrollet / wie jhr wort lauthet / mit entschüldigung der particularum, in / mit / vnder. Es ist aber nit schlecht oder simpliciter zuthun vmb diese wort / davõ wir vns gnugsam erkleret / in welchem vorstandt wir sie gut sein lassen / als nemlich mysticè oder Sacramentaliter, sondern vmb das Dogma Ob vnter der hostien substantialiter sey oder gehalten werde der leib Christi / welches diese Theologen vnter solchen worten / wider der alten lehrer vorstandt gerne einschieben wolten.
Fol. 79. b.
Brem. B b iij b. Ferner leugnen sie / das sie das wörtlein DAS vorstehen solten von dem Aduerbio Hîc oder Da / als hette Christus gesagt / Da / ist mein leib. Wie wöllen sie es denn mit Iacob. Andrea eins sein? Der gar newlich wider vns geschrieben hat. Die hauptfrage ist / Ob Christus leib bey dem Brodt seye an dem orth / stell / vnd raum / DA das brodt ist / etc. Vnd bald hernach / Wir sagen auff diese frage / lauter vnd rund / das Christus leib an dem orth / stell vnd raum gegenwertig sey / DA das gesegnete brod ist / etc. Halten sie aber diese Jacobandreanische bekendtnuß für vnrecht / Was streiten dann sie selbst in
Fol. 80.
Tub. 108.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/225 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/225>, abgerufen am 16.02.2025. |