Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584.der Wein im Kelch / sondern das Blut Christi ist für vns vergossen / vnd hat doch der HErr das brodt Sacraments weiß seinen leib / den Kelch sein Blut genennet / zum gewissen zeugniß / vnd bestetigung / das nicht allein Brodt vnd Wein / sondern auch Christi leib vnd blut / ja auch alles was er damit erworben / vnser eigen sey / vnd wir vns dessen im leben vnd sterben zutrösten haben / wie wir dann im glauben / durch krafft des H. Geists solchen trost / warhafftig in vnsern hertzen fühlen vnd empfinden. Was darff es nuhn des stroputzen / ja des öffentlichen getichts dieser Theologen? als solten wir halten / das vns Christus nur zeichen seines abwesenden leibs vnd bluts gebe / vnd nicht seinen leib vnd blut selbst mit allen seinen gütern? Weil sie aber selbst bekennen / das zumahl ein grosser vnderscheidFol. 61. b. sey vnter den zeichen des leibs vnd Bluts Christi / vnd vnter dem leib vnd blut Christi selbst / mögen sie dabey bedencken / dz nit beydes / vnsern eusserlichen sinnen / sondern das eine / den fünff sinnen / als das eusserliche zeichen / das andere / als die jnnerliche vnd Himlische gabe des leibs vnd bluts Christi vnd aller seiner güter / dem glauben gegenwertig sey vnd mitgeteilet werde. Ein grewlich geschrey machen sie auch darvon / das wirFol. 77. beyleufftig diese gemeine vnd bekandte Regel angezogen haben / da in den worten EINES TESTAMENTS etwas zweiffelhafftigs fürfellet / das man auff den willen des testator is sehen müsse / Mit dieser Regel / sprechen sie / Machen wir die wort der einsetzung Christi gantz vnd gar zweiffelhafftig. Welches eine greuliche lesternng sey wider den HErrn Christum selbst / der dieses testament gestifftet habe / etc. Diss ist aber eine Rechte verkerung vnsers intents vndBrem. O ij. a et b. fürnehmens / zu welchem wir / als zu einem gewissen ende vnd ziel / gemelte Regel haben angezogen. Denn der Contextus vorher weiset klerlich aus / das wir daselbst in gemein davon gehandelt / Das nicht allzeit die Testament vnd letzten willen stracks nach dem Buchstaben können verstanden werden. Vnd haben wir nichtvon der einsetzung des Abendmahls allein / sondern in genere von Göttlichen vnd Menschlichen Testamenten geredt. der Wein im Kelch / sondern das Blut Christi ist für vns vergossen / vnd hat doch der HErr das brodt Sacraments weiß seinen leib / den Kelch sein Blut geneñet / zum gewissen zeugniß / vnd bestetigung / das nicht allein Brodt vnd Wein / sondern auch Christi leib vnd blut / ja auch alles was er damit erworben / vnser eigen sey / vnd wir vns dessen im leben vnd sterben zutrösten haben / wie wir dann im glauben / durch krafft des H. Geists solchen trost / warhafftig in vnsern hertzen fühlen vnd empfinden. Was darff es nuhn des stroputzen / ja des öffentlichen getichts dieser Theologen? als solten wir halten / das vns Christus nur zeichen seines abwesenden leibs vnd bluts gebe / vnd nicht seinen leib vnd blut selbst mit allen seinen gütern? Weil sie aber selbst bekennen / das zumahl ein grosser vnderscheidFol. 61. b. sey vnter den zeichen des leibs vnd Bluts Christi / vnd vnter dem leib vnd blut Christi selbst / mögen sie dabey bedenckẽ / dz nit beydes / vnsern eusserlichen sinnen / sondern das eine / den fünff sinnen / als das eusserliche zeichen / das andere / als die jnnerliche vnd Himlische gabe des leibs vnd bluts Christi vnd aller seiner güter / dem glauben gegenwertig sey vnd mitgeteilet werde. Ein grewlich geschrey machen sie auch darvon / das wirFol. 77. beyleufftig diese gemeine vnd bekandte Regel angezogen haben / da in den worten EINES TESTAMENTS etwas zweiffelhafftigs fürfellet / das man auff den willen des testator is sehen müsse / Mit dieser Regel / sprechen sie / Machen wir die wort der einsetzung Christi gantz vñ gar zweiffelhafftig. Welches eine greuliche lesterñg sey wider den HErrn Christum selbst / der dieses testament gestifftet habe / etc. Diss ist aber eine Rechte verkerung vnsers intents vndBrem. O ij. a et b. fürnehmens / zu welchem wir / als zu einem gewissen ende vnd ziel / gemelte Regel haben angezogen. Denn der Contextus vorher weiset klerlich aus / das wir daselbst in gemein davon gehandelt / Das nicht allzeit die Testament vnd letzten willen stracks nach dem Buchstaben können verstanden werden. Vnd haben wir nichtvon der einsetzung des Abendmahls allein / sondern in genere von Göttlichen vnd Menschlichen Testamenten geredt. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0203"/> der Wein im Kelch / sondern das Blut Christi ist für vns vergossen / vnd hat doch der HErr das brodt Sacraments weiß seinen leib / den Kelch sein Blut geneñet / zum gewissen zeugniß / vnd bestetigung / das nicht allein Brodt vnd Wein / sondern auch Christi leib vnd blut / ja auch alles was er damit erworben / vnser eigen sey / vnd wir vns dessen im leben vnd sterben zutrösten haben / wie wir dann im glauben / durch krafft des H. Geists solchen trost / warhafftig in vnsern hertzen fühlen vnd empfinden. Was darff es nuhn des stroputzen / ja des öffentlichen getichts dieser Theologen? als solten wir halten / das vns Christus nur zeichen seines abwesenden leibs vnd bluts gebe / vnd nicht seinen leib vnd blut selbst mit allen seinen gütern?</p> <p>Weil sie aber selbst bekennen / das zumahl ein grosser vnderscheid<note place="right">Fol. 61. b.</note> sey vnter den zeichen des leibs vnd Bluts Christi / vnd vnter dem leib vnd blut Christi selbst / mögen sie dabey bedenckẽ / dz nit beydes / vnsern eusserlichen sinnen / sondern das eine / den fünff sinnen / als das eusserliche zeichen / das andere / als die jnnerliche vnd Himlische gabe des leibs vnd bluts Christi vnd aller seiner güter / dem glauben gegenwertig sey vnd mitgeteilet werde.</p> <p>Ein grewlich geschrey machen sie auch darvon / das wir<note place="right">Fol. 77.</note> beyleufftig diese gemeine vnd bekandte Regel angezogen haben / da in den worten <hi rendition="#i">EINES TESTAMENTS</hi> etwas zweiffelhafftigs fürfellet / das man auff den willen des <hi rendition="#i">testator is</hi> sehen müsse / Mit dieser Regel / sprechen sie / Machen wir die wort der einsetzung Christi gantz vñ gar zweiffelhafftig. Welches eine greuliche lesterñg sey wider den HErrn Christum selbst / der dieses testament gestifftet habe / etc.</p> <p>Diss ist aber eine Rechte verkerung vnsers intents vnd<note place="right">Brem. O ij. a et b.</note> fürnehmens / zu welchem wir / als zu einem gewissen ende vnd ziel / gemelte Regel haben angezogen. Denn der Contextus vorher weiset klerlich aus / das wir daselbst in gemein davon gehandelt / Das nicht allzeit die Testament vnd letzten willen stracks nach dem Buchstaben können verstanden werden. Vnd haben wir nichtvon der einsetzung des Abendmahls allein / sondern in genere von Göttlichen vnd Menschlichen Testamenten geredt.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0203]
der Wein im Kelch / sondern das Blut Christi ist für vns vergossen / vnd hat doch der HErr das brodt Sacraments weiß seinen leib / den Kelch sein Blut geneñet / zum gewissen zeugniß / vnd bestetigung / das nicht allein Brodt vnd Wein / sondern auch Christi leib vnd blut / ja auch alles was er damit erworben / vnser eigen sey / vnd wir vns dessen im leben vnd sterben zutrösten haben / wie wir dann im glauben / durch krafft des H. Geists solchen trost / warhafftig in vnsern hertzen fühlen vnd empfinden. Was darff es nuhn des stroputzen / ja des öffentlichen getichts dieser Theologen? als solten wir halten / das vns Christus nur zeichen seines abwesenden leibs vnd bluts gebe / vnd nicht seinen leib vnd blut selbst mit allen seinen gütern?
Weil sie aber selbst bekennen / das zumahl ein grosser vnderscheid sey vnter den zeichen des leibs vnd Bluts Christi / vnd vnter dem leib vnd blut Christi selbst / mögen sie dabey bedenckẽ / dz nit beydes / vnsern eusserlichen sinnen / sondern das eine / den fünff sinnen / als das eusserliche zeichen / das andere / als die jnnerliche vnd Himlische gabe des leibs vnd bluts Christi vnd aller seiner güter / dem glauben gegenwertig sey vnd mitgeteilet werde.
Fol. 61. b. Ein grewlich geschrey machen sie auch darvon / das wir beyleufftig diese gemeine vnd bekandte Regel angezogen haben / da in den worten EINES TESTAMENTS etwas zweiffelhafftigs fürfellet / das man auff den willen des testator is sehen müsse / Mit dieser Regel / sprechen sie / Machen wir die wort der einsetzung Christi gantz vñ gar zweiffelhafftig. Welches eine greuliche lesterñg sey wider den HErrn Christum selbst / der dieses testament gestifftet habe / etc.
Fol. 77. Diss ist aber eine Rechte verkerung vnsers intents vnd fürnehmens / zu welchem wir / als zu einem gewissen ende vnd ziel / gemelte Regel haben angezogen. Denn der Contextus vorher weiset klerlich aus / das wir daselbst in gemein davon gehandelt / Das nicht allzeit die Testament vnd letzten willen stracks nach dem Buchstaben können verstanden werden. Vnd haben wir nichtvon der einsetzung des Abendmahls allein / sondern in genere von Göttlichen vnd Menschlichen Testamenten geredt.
Brem. O ij. a et b.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |