Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584.gar mit vnsern worten nicht vberein komme / jha eben mit vnser erklerung deutlich widerlegt werde / kan ein jeder / der es gegeneinander halten will / ohne vnsere weitere erinnerung / für sich selbst gnugsam verstehen. Noch schewen sich diese leut nicht / solche mutwillige verkerung vnser wort zum öfftern in jhrem Buch zuwiderholen. Aber hiervon ist auch Iacobo Andreae von vns notdürfftig geantwortet. Do wir aber / bald hernach fünfferley argument vnd gründeBrem. N ij. eingefüret / 1. aus den vmbstenden des ersten Abendmahls / 2. aus des HErrn Christi / der Euangelisten / vnd Apostel außdrücklichen erklerungen / 3. aus zusammenhaltung der Artickel des glaubens / 4. aus der Natur vnd eigenschafft aller Sacrament / 5. aus den gleichförmigen reden / so der H. Geist durchaus gebraucht / so offt er von Sacramenten in der H. schrifft redet. Mit welchen argumenten wir bewiesen / Das die wort Christi / das ist mein leib / etc. nicht von einer newen leiblichen vnd vnsichtbaren gegenwart des leibs Christi / an stedt vnd ort des brods / Sondern von dem nutz / ampt vnd brauch des geheiligten Brodts im Abendmahl vns lehren / das nemlich in desselben rechtem gebrauch / die gemeinschafft des Leibs Christi werde zugeeignet. Da können sie abermals keine bestendige Antwort auff solche vnsere gründe fürbringen / Sondern formirn jhnen neuwe Conclusiones, vnd disputirn wider dieselben / nicht anders als die kleinen Kinder mit einem stroputzen vmbgehen. Denn sie tichten / als solten diß vnsere schlußreden sein /Fol. 54. a. Derwegen so müssen die wort Christi von der bedeutung seines weit abwesenden leibs / vnd nicht von der austeilung seines gegenwertigen leibs verstanden werden. Item / Ergo, so ist mein leib im Abendmai nicht gegenwertig.Fol. 54. b. Item / Ergo, so ists Christo durchaus vnmüglich zu leisten /Fol. 55. was er von vbergebung seines leibs in worten der einsetzung versprochen hat. Item / Ergo, so muss der leib vnd blut Christi aus dem AbendmalFol. 56. außgeschlossen sein / vnd wird vns allein Brod vnd Wein gegeben / die den nahmen des abwesenden Leibs vnd Bluts Christi haben. Was dünckt dich wol / Christlicher Leser / vmb solche kindische Sophisterey bey solchen treffentlichen Doctorn? Sie solten darauff antworten / das wir mit angeregten vnsern gründen / gar mit vnsern worten nicht vberein komme / jha eben mit vnser erklerung deutlich widerlegt werde / kan ein jeder / der es gegeneinander halten will / ohne vnsere weitere erinnerung / für sich selbst gnugsam verstehen. Noch schewen sich diese leut nicht / solche mutwillige verkerung vnser wort zum öfftern in jhrem Buch zuwiderholen. Aber hiervon ist auch Iacobo Andreae von vns notdürfftig geantwortet. Do wir aber / bald hernach fünfferley argument vnd gründeBrem. N ij. eingefüret / 1. aus den vmbstenden des ersten Abendmahls / 2. aus des HErrn Christi / der Euangelisten / vnd Apostel außdrücklichen erklerungen / 3. aus zusammenhaltung der Artickel des glaubens / 4. aus der Natur vnd eigenschafft aller Sacrament / 5. aus den gleichförmigen reden / so der H. Geist durchaus gebraucht / so offt er von Sacramenten in der H. schrifft redet. Mit welchen argumenten wir bewiesen / Das die wort Christi / das ist mein leib / etc. nicht von einer newen leiblichen vnd vnsichtbarẽ gegenwart des leibs Christi / an stedt vnd ort des brods / Sondern von dem nutz / ampt vnd brauch des geheiligten Brodts im Abendmahl vns lehren / das nemlich in desselben rechtem gebrauch / die gemeinschafft des Leibs Christi werde zugeeignet. Da können sie abermals keine bestendige Antwort auff solche vnsere gründe fürbringen / Sondern formirn jhnen neuwe Conclusiones, vnd disputirn wider dieselben / nicht anders als die kleinen Kinder mit einem stroputzen vmbgehen. Denn sie tichten / als solten diß vnsere schlußreden sein /Fol. 54. a. Derwegen so müssen die wort Christi von der bedeutung seines weit abwesenden leibs / vnd nicht von der austeilung seines gegenwertigen leibs verstanden werden. Item / Ergo, so ist mein leib im Abendmai nicht gegenwertig.Fol. 54. b. Item / Ergo, so ists Christo durchaus vnmüglich zu leisten /Fol. 55. was er von vbergebung seines leibs in worten der einsetzung versprochen hat. Item / Ergo, so muss der leib vnd blut Christi aus dem AbendmalFol. 56. außgeschlossen sein / vnd wird vns allein Brod vnd Wein gegeben / die den nahmen des abwesenden Leibs vnd Bluts Christi haben. Was dünckt dich wol / Christlicher Leser / vmb solche kindische Sophisterey bey solchen treffentlichen Doctorn? Sie solten darauff antworten / das wir mit angeregten vnsern gründẽ / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0201"/> gar mit vnsern worten nicht vberein komme / jha eben mit vnser erklerung deutlich widerlegt werde / kan ein jeder / der es gegeneinander halten will / ohne vnsere weitere erinnerung / für sich selbst gnugsam verstehen. Noch schewen sich diese leut nicht / solche mutwillige verkerung vnser wort zum öfftern in jhrem Buch zuwiderholen. Aber hiervon ist auch Iacobo Andreae von vns notdürfftig geantwortet.</p> <p>Do wir aber / bald hernach fünfferley argument vnd gründe<note place="right">Brem. N ij.</note> eingefüret / <hi rendition="#i">1</hi>. aus den vmbstenden des ersten Abendmahls / 2. aus des HErrn Christi / der Euangelisten / vnd Apostel außdrücklichen erklerungen / <hi rendition="#i">3</hi>. aus zusammenhaltung der Artickel des glaubens / <hi rendition="#i">4</hi>. aus der Natur vnd eigenschafft aller Sacrament / <hi rendition="#i">5</hi>. aus den gleichförmigen reden / so der H. Geist durchaus gebraucht / so offt er von Sacramenten in der H. schrifft redet. Mit welchen argumenten wir bewiesen / Das die wort Christi / das ist mein leib / etc. nicht von einer newen leiblichen vnd vnsichtbarẽ gegenwart des leibs Christi / an stedt vnd ort des brods / Sondern von dem nutz / ampt vnd brauch des geheiligten Brodts im Abendmahl vns lehren / das nemlich in desselben rechtem gebrauch / die gemeinschafft des Leibs Christi werde zugeeignet.</p> <p>Da können sie abermals keine bestendige Antwort auff solche vnsere gründe fürbringen / Sondern formirn jhnen neuwe <hi rendition="#i">Conclusiones</hi>, vnd <hi rendition="#i">disputirn</hi> wider dieselben / nicht anders als die kleinen Kinder mit einem stroputzen vmbgehen.</p> <p>Denn sie tichten / als solten diß vnsere schlußreden sein /<note place="right">Fol. 54. a.</note> Derwegen so müssen die wort Christi von der bedeutung seines weit abwesenden leibs / vnd nicht von der austeilung seines gegenwertigen leibs verstanden werden. Item / <hi rendition="#i">Ergo</hi>, so ist mein leib im Abendmai nicht gegenwertig.<note place="right">Fol. 54. b.</note> Item / <hi rendition="#i">Ergo</hi>, so ists Christo durchaus vnmüglich zu leisten /<note place="right">Fol. 55.</note> was er von vbergebung seines leibs in worten der einsetzung versprochen hat. Item / <hi rendition="#i">Ergo</hi>, so muss der leib vnd blut Christi aus dem Abendmal<note place="right">Fol. 56.</note> außgeschlossen sein / vnd wird vns allein Brod vnd Wein gegeben / die den nahmen des abwesenden Leibs vnd Bluts Christi haben.</p> <p>Was dünckt dich wol / Christlicher Leser / vmb solche kindische Sophisterey bey solchen treffentlichen Doctorn? Sie solten darauff antworten / das wir mit angeregten vnsern gründẽ / </p> </div> </body> </text> </TEI> [0201]
gar mit vnsern worten nicht vberein komme / jha eben mit vnser erklerung deutlich widerlegt werde / kan ein jeder / der es gegeneinander halten will / ohne vnsere weitere erinnerung / für sich selbst gnugsam verstehen. Noch schewen sich diese leut nicht / solche mutwillige verkerung vnser wort zum öfftern in jhrem Buch zuwiderholen. Aber hiervon ist auch Iacobo Andreae von vns notdürfftig geantwortet.
Do wir aber / bald hernach fünfferley argument vnd gründe eingefüret / 1. aus den vmbstenden des ersten Abendmahls / 2. aus des HErrn Christi / der Euangelisten / vnd Apostel außdrücklichen erklerungen / 3. aus zusammenhaltung der Artickel des glaubens / 4. aus der Natur vnd eigenschafft aller Sacrament / 5. aus den gleichförmigen reden / so der H. Geist durchaus gebraucht / so offt er von Sacramenten in der H. schrifft redet. Mit welchen argumenten wir bewiesen / Das die wort Christi / das ist mein leib / etc. nicht von einer newen leiblichen vnd vnsichtbarẽ gegenwart des leibs Christi / an stedt vnd ort des brods / Sondern von dem nutz / ampt vnd brauch des geheiligten Brodts im Abendmahl vns lehren / das nemlich in desselben rechtem gebrauch / die gemeinschafft des Leibs Christi werde zugeeignet.
Brem. N ij. Da können sie abermals keine bestendige Antwort auff solche vnsere gründe fürbringen / Sondern formirn jhnen neuwe Conclusiones, vnd disputirn wider dieselben / nicht anders als die kleinen Kinder mit einem stroputzen vmbgehen.
Denn sie tichten / als solten diß vnsere schlußreden sein / Derwegen so müssen die wort Christi von der bedeutung seines weit abwesenden leibs / vnd nicht von der austeilung seines gegenwertigen leibs verstanden werden. Item / Ergo, so ist mein leib im Abendmai nicht gegenwertig. Item / Ergo, so ists Christo durchaus vnmüglich zu leisten / was er von vbergebung seines leibs in worten der einsetzung versprochen hat. Item / Ergo, so muss der leib vnd blut Christi aus dem Abendmal außgeschlossen sein / vnd wird vns allein Brod vnd Wein gegeben / die den nahmen des abwesenden Leibs vnd Bluts Christi haben.
Fol. 54. a.
Fol. 54. b.
Fol. 55.
Fol. 56. Was dünckt dich wol / Christlicher Leser / vmb solche kindische Sophisterey bey solchen treffentlichen Doctorn? Sie solten darauff antworten / das wir mit angeregten vnsern gründẽ /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/201 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/201>, abgerufen am 16.02.2025. |