Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584.Ist den alten Lehrern nie Inn den sinn kommen / das man glauben müsse / das ein ding also sey / weil es Christus thun könne / ehe denn man aus seinem wort vnd wercken gewiß sey / Ob Ere thun wölle. Von der außtheilung aber des Leibs Christi im Abendmahl / zeigen die Alten Lehrer jhre meinung deutlich gnug an / das zu derselben weder der vbiquitet, noch einer newen leiblichen darstellung des Leibs Christi inn oder bey dem Brodt von nöten sey. Sondern das solche außtheylung Sacramentsweise vnd im glauben geschehe. Fol. 2.Wir sehen auch gerne / vnd nemen abermals für bekant an / das diese drey Menner bekennen / Sie wissen wol / das auff allen Reichßtägen vnd Colloquiis bezeuget sey / das vnser Kirchen Im Artickel von der heiligen Dreyfaltigkeit / von der Persönlichen vereinigung beyder Naturn Inn Christo / von desselben Himmelfart vnd sitzen zur rechten Gottes / mit der Römischen Kirchenlehre einig sey: Welches I. A. zuvor mit vnverschempter stirn leugnen / vnd eine offenbare Tub: 44.vnwarheit nemen dürffen. Was sie aber hie ferner dran flicken / vnd groß dicentes Fol. 2.davon machen / als sey diß nicht dahin zuziehen / das man alle disputationes aller Papistischen Scribenten damit iustificirn wollen / gehört nichts zur sache. Denn man hie nicht von besondern jrrigen meinungen eines jeden Schullehrers oder ander Fantasten / Sondern von dem allgemeinen Consens der Römischen Kirchen Im Artickel von der Person Christi redet / mit welchem die vbiquitet so gar nicht stimmet / das Herr Philippus seliger / mit gutem fuge geschrieben hat / Diese rede / das Christus Leib allenhalben sey / ist new / vnd Inn der Christenheit vnerhört / biß auff diese zeit / vnd würde auch bey den Papisten verworffen / so man zu Pariß davon sprechen solte / Welchs wir zwar auch Inn voriger vnser schrifft angezogen / Aber diese Theologi hüpffen mit stillschweigen fürüber / denn es heist bey jhnen Noli me tangere, Sie mögen aber zu mehrer vergewisserung / das die vbiquitet von der Römischen Kirchen nie gebillichet worden / weiter nachlesen Inn Ist den alten Lehrern nie Inn den sinn kommen / das man glauben müsse / das ein ding also sey / weil es Christus thun könne / ehe denn man aus seinem wort vnd wercken gewiß sey / Ob Ere thun wölle. Von der außtheilung aber des Leibs Christi im Abendmahl / zeigen die Alten Lehrer jhre meinung deutlich gnug an / das zu derselben weder der vbiquitet, noch einer newen leiblichẽ darstellung des Leibs Christi inn oder bey dem Brodt von nöten sey. Sondern das solche außtheylung Sacramentsweise vnd im glauben geschehe. Fol. 2.Wir sehen auch gerne / vnd nemen abermals für bekant an / das diese drey Menner bekennen / Sie wissen wol / das auff allen Reichßtägen vnd Colloquiis bezeuget sey / das vnser Kirchen Im Artickel von der heiligen Dreyfaltigkeit / von der Persönlichen vereinigung beyder Naturn Inn Christo / von desselben Himmelfart vnd sitzen zur rechten Gottes / mit der Römischen Kirchenlehre einig sey: Welches I. A. zuvor mit vnverschempter stirn leugnen / vnd eine offenbare Tub: 44.vnwarheit nemen dürffen. Was sie aber hie ferner dran flicken / vnd groß dicentes Fol. 2.davon machen / als sey diß nicht dahin zuziehen / das man alle disputationes aller Papistischen Scribenten damit iustificirn wollen / gehört nichts zur sache. Denn man hie nicht von besondern jrrigen meinungen eines jeden Schullehrers oder ander Fantasten / Sondern von dem allgemeinen Consens der Römischen Kirchen Im Artickel von der Person Christi redet / mit welchem die vbiquitet so gar nicht stimmet / das Herr Philippus seliger / mit gutem fuge geschrieben hat / Diese rede / das Christus Leib allenhalben sey / ist new / vnd Inn der Christenheit vnerhört / biß auff diese zeit / vnd würde auch bey den Papisten verworffen / so man zu Pariß davon sprechen solte / Welchs wir zwar auch Inn voriger vnser schrifft angezogẽ / Aber diese Theologi hüpffen mit stillschweigen fürüber / denn es heist bey jhnen Noli me tangere, Sie mögen aber zu mehrer vergewisserung / das die vbiquitet von der Römischen Kirchen nie gebillichet worden / weiter nachlesen Inn <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0020"/> Ist den alten Lehrern nie Inn den sinn kommen / das man glauben müsse / das ein ding also sey / weil es Christus thun könne / ehe denn man aus seinem wort vnd wercken gewiß sey / Ob Ere thun wölle.</p> <p>Von der außtheilung aber des Leibs Christi im Abendmahl / zeigen die Alten Lehrer jhre meinung deutlich gnug an / das zu derselben weder der vbiquitet, noch einer newen leiblichẽ darstellung des Leibs Christi inn oder bey dem Brodt von nöten sey. Sondern das solche außtheylung Sacramentsweise vnd im glauben geschehe.</p> <note place="left">Fol. 2.</note> <p>Wir sehen auch gerne / vnd nemen abermals für bekant an / das diese drey Menner bekennen / Sie wissen wol / das auff allen Reichßtägen vnd <hi rendition="#i">Colloquiis</hi> bezeuget sey / das vnser Kirchen Im Artickel von der heiligen Dreyfaltigkeit / von der Persönlichen vereinigung beyder Naturn Inn Christo / von desselben Himmelfart vnd sitzen zur rechten Gottes / mit der Römischen Kirchenlehre einig sey: Welches I. A. zuvor mit vnverschempter stirn leugnen / vnd eine offenbare <note place="left">Tub: 44.</note>vnwarheit nemen dürffen.</p> <p>Was sie aber hie ferner dran flicken / vnd groß dicentes <note place="left">Fol. 2.</note>davon machen / als sey diß nicht dahin zuziehen / das man alle <hi rendition="#i">disputationes</hi> aller Papistischen Scribenten damit <hi rendition="#i">iustificirn</hi> wollen / gehört nichts zur sache. Denn man hie nicht von besondern jrrigen meinungen eines jeden Schullehrers oder ander Fantasten / Sondern von dem allgemeinen Consens der Römischen Kirchen Im Artickel von der Person Christi redet / mit welchem die vbiquitet so gar nicht stimmet / das Herr Philippus seliger / mit gutem fuge geschrieben hat / Diese rede / das Christus Leib allenhalben sey / ist new / vnd Inn der Christenheit vnerhört / biß auff diese zeit / vnd würde auch bey den Papisten verworffen / so man zu Pariß davon sprechen solte / Welchs wir zwar auch Inn voriger vnser schrifft angezogẽ / Aber diese Theologi hüpffen mit stillschweigen fürüber / denn es heist bey jhnen <hi rendition="#i">Noli me tangere</hi>, Sie mögen aber zu mehrer vergewisserung / das die vbiquitet von der Römischen Kirchen nie gebillichet worden / weiter nachlesen Inn </p> </div> </body> </text> </TEI> [0020]
Ist den alten Lehrern nie Inn den sinn kommen / das man glauben müsse / das ein ding also sey / weil es Christus thun könne / ehe denn man aus seinem wort vnd wercken gewiß sey / Ob Ere thun wölle.
Von der außtheilung aber des Leibs Christi im Abendmahl / zeigen die Alten Lehrer jhre meinung deutlich gnug an / das zu derselben weder der vbiquitet, noch einer newen leiblichẽ darstellung des Leibs Christi inn oder bey dem Brodt von nöten sey. Sondern das solche außtheylung Sacramentsweise vnd im glauben geschehe.
Wir sehen auch gerne / vnd nemen abermals für bekant an / das diese drey Menner bekennen / Sie wissen wol / das auff allen Reichßtägen vnd Colloquiis bezeuget sey / das vnser Kirchen Im Artickel von der heiligen Dreyfaltigkeit / von der Persönlichen vereinigung beyder Naturn Inn Christo / von desselben Himmelfart vnd sitzen zur rechten Gottes / mit der Römischen Kirchenlehre einig sey: Welches I. A. zuvor mit vnverschempter stirn leugnen / vnd eine offenbare vnwarheit nemen dürffen.
Tub: 44. Was sie aber hie ferner dran flicken / vnd groß dicentes davon machen / als sey diß nicht dahin zuziehen / das man alle disputationes aller Papistischen Scribenten damit iustificirn wollen / gehört nichts zur sache. Denn man hie nicht von besondern jrrigen meinungen eines jeden Schullehrers oder ander Fantasten / Sondern von dem allgemeinen Consens der Römischen Kirchen Im Artickel von der Person Christi redet / mit welchem die vbiquitet so gar nicht stimmet / das Herr Philippus seliger / mit gutem fuge geschrieben hat / Diese rede / das Christus Leib allenhalben sey / ist new / vnd Inn der Christenheit vnerhört / biß auff diese zeit / vnd würde auch bey den Papisten verworffen / so man zu Pariß davon sprechen solte / Welchs wir zwar auch Inn voriger vnser schrifft angezogẽ / Aber diese Theologi hüpffen mit stillschweigen fürüber / denn es heist bey jhnen Noli me tangere, Sie mögen aber zu mehrer vergewisserung / das die vbiquitet von der Römischen Kirchen nie gebillichet worden / weiter nachlesen Inn
Fol. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/20 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/20>, abgerufen am 16.02.2025. |