Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

durch dieselbe / zu der zeit / nicht hat völlig vnd offentlich gebrauchen oder beweisen noch leuchten lassen wollen / Sondern gleich wie heimlich vnd verborgen gehalten / Auff das die Menschliche Natur / mit aller schwacheit ohne sünde beladen / Leiden vnd Sterben könte / wiewol er auch biß weilen in der nidrigung seine Göttliche herligkeit in seinem fleisch hat lassen herfür leuchten / etc. Herwiderumb ist das die Erhöhung / das nuhn mehr alle schwacheit abgelegt / vnd die Göttliche Maiestet mit jhrer Krafft vnd Herligkeit in der angenommenen Menscheit vnnd durch dieselbe völlig vnd offentlich sich also beweiset vnd erzeiget / das man darauß erkennet das die Person wahrer Gott sey / daher nuhn die angenommene Menschliche Natur / auch in vnd für sich mit vnaus sprechlicher hoher / grosser Herligkeit / krafft vnd gewalt völlig vnd offentlich begabet vnd gezieret ist.

Diß hat damals Chemnitius, wider die scheuslichen paradoxa der Vbiquisten (welche die ernidrigung vnd erhöhung allein auff das fleisch vnd Menscheit Christi ziehen) recht geschrieben / vnd in diesem stuck den Wittenbergischen grundtfest bekrefftiget / vnd eben das ist es / das wir in vnser ersten verantwortung dieses orts auch geschrieben / Welches dennoch diese drey Menner jtzundt dörffen Sophistische griff vnd Brillenwerck nennen / zum allerhöchsten schimpff vnd spot des Sons Gottes / vnd des gantzen wercks der erlösung menschliches Geschlechts.

Ein wunder ist es aber / das sie dennoch allhier / noch passirnFol. 28. lassen / wie sie reden / das die Person in der zeit empfangen hat. Vnd weil sie droben so offt diss einen halben Christum / vnd eine Nestorianische trennung der Persönlichen voreinigung (doch mit vngrundt) außgeruffen haben / Wenn man die Person nennet / vnd derselben nach beyden Naturn nicht einerley zuschreibet / Sindtemal die Person nicht eine Natur allein / Sondern beyde Naturn zugleich fasse / Schlagen sie sich selbst allhier an ein Ohr / vnd beweisen / das es ein nichtige beschüldigung von dem halben ChristoFol. 23. gewesen sey / die sie droben andern fürgeworffen.

Denn sie fragen allhier selbst. Nach welcher Natur hat es die Person empfangen? Solte jhr geticht von dem halben Christo recht gewesen sein / So würden auch sie mit dieser jhrer frage einen

durch dieselbe / zu der zeit / nicht hat völlig vnd offentlich gebrauchen oder beweisen noch leuchten lassen wollen / Sondern gleich wie heimlich vnd verborgen gehalten / Auff das die Menschliche Natur / mit aller schwacheit ohne sünde beladen / Leiden vnd Sterben könte / wiewol er auch biß weilen in der nidrigung seine Göttliche herligkeit in seinem fleisch hat lassen herfür leuchten / etc. Herwiderumb ist das die Erhöhung / das nuhn mehr alle schwacheit abgelegt / vnd die Göttliche Maiestet mit jhrer Krafft vnd Herligkeit in der angenommenen Menscheit vnnd durch dieselbe völlig vnd offentlich sich also beweiset vnd erzeiget / das man darauß erkennet das die Person wahrer Gott sey / daher nuhn die angenommene Menschliche Natur / auch in vnd für sich mit vnaus sprechlicher hoher / grosser Herligkeit / krafft vnd gewalt völlig vnd offentlich begabet vnd gezieret ist.

Diß hat damals Chemnitius, wider die scheuslichen paradoxa der Vbiquisten (welche die ernidrigung vnd erhöhung allein auff das fleisch vnd Menscheit Christi ziehen) recht geschrieben / vnd in diesem stuck den Wittenbergischen grundtfest bekrefftiget / vnd eben das ist es / das wir in vnser ersten verantwortung dieses orts auch geschrieben / Welches dennoch diese drey Menner jtzundt dörffen Sophistische griff vnd Brillenwerck nennen / zum allerhöchsten schimpff vnd spot des Sons Gottes / vnd des gantzen wercks der erlösung menschliches Geschlechts.

Ein wunder ist es aber / das sie dennoch allhier / noch passirnFol. 28. lassen / wie sie reden / das die Person in der zeit empfangen hat. Vnd weil sie droben so offt diss einen halben Christum / vnd eine Nestorianische trennung der Persönlichen voreinigung (doch mit vngrundt) außgeruffen haben / Wenn man die Person nennet / vnd derselben nach beyden Naturn nicht einerley zuschreibet / Sindtemal die Person nicht eine Natur allein / Sondern beyde Naturn zugleich fasse / Schlagen sie sich selbst allhier an ein Ohr / vnd beweisen / das es ein nichtige beschüldigung von dem halben ChristoFol. 23. gewesen sey / die sie droben andern fürgeworffen.

Denn sie fragen allhier selbst. Nach welcher Natur hat es die Person empfangen? Solte jhr geticht von dem halben Christo recht gewesen sein / So würdẽ auch sie mit dieser jhrer frage einẽ

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0167"/>
durch dieselbe / zu der zeit / nicht hat                      völlig vnd offentlich gebrauchen oder beweisen noch leuchten lassen wollen /                      Sondern gleich wie heimlich vnd verborgen gehalten / Auff das die Menschliche                      Natur / mit aller schwacheit ohne sünde beladen / Leiden vnd Sterben könte /                      wiewol er auch biß weilen in der nidrigung seine Göttliche herligkeit in seinem                      fleisch hat lassen herfür leuchten / etc. Herwiderumb ist das die Erhöhung / das                      nuhn mehr alle schwacheit abgelegt / vnd die Göttliche Maiestet mit jhrer Krafft                      vnd Herligkeit in der angenommenen Menscheit vnnd durch dieselbe völlig vnd                      offentlich sich also beweiset vnd erzeiget / das man darauß erkennet das die                      Person wahrer Gott sey / daher nuhn die angenommene Menschliche Natur / auch in                      vnd für sich mit vnaus sprechlicher hoher / grosser Herligkeit / krafft vnd                      gewalt völlig vnd offentlich begabet vnd gezieret ist.</p>
        <p>Diß hat damals Chemnitius, wider die scheuslichen paradoxa der Vbiquisten (welche                      die ernidrigung vnd erhöhung allein auff das fleisch vnd Menscheit Christi                      ziehen) recht geschrieben / vnd in diesem stuck den Wittenbergischen grundtfest                      bekrefftiget / vnd eben das ist es / das wir in vnser ersten verantwortung                      dieses orts auch geschrieben / Welches dennoch diese drey Menner jtzundt dörffen                      Sophistische griff vnd Brillenwerck nennen / zum allerhöchsten schimpff vnd spot                      des Sons Gottes / vnd des gantzen wercks der erlösung menschliches                      Geschlechts.</p>
        <p>Ein wunder ist es aber / das sie dennoch allhier / noch passirn<note place="right">Fol. 28.</note> lassen / wie sie reden / das die Person                      in der zeit empfangen hat. Vnd weil sie droben so offt diss einen halben                      Christum / vnd eine Nestorianische trennung der Persönlichen voreinigung (doch                      mit vngrundt) außgeruffen haben / Wenn man die Person nennet / vnd derselben                      nach beyden Naturn nicht einerley zuschreibet / Sindtemal die Person nicht eine                      Natur allein / Sondern beyde Naturn zugleich fasse / Schlagen sie sich selbst                      allhier an ein Ohr / vnd beweisen / das es ein nichtige beschüldigung von dem                      halben Christo<note place="right">Fol. 23.</note> gewesen sey / die sie                      droben andern fürgeworffen.</p>
        <p>Denn sie fragen allhier selbst. Nach welcher Natur hat es die Person empfangen?                      Solte jhr geticht von dem halben Christo recht gewesen sein / So würde&#x0303; auch sie mit dieser jhrer frage eine&#x0303;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0167] durch dieselbe / zu der zeit / nicht hat völlig vnd offentlich gebrauchen oder beweisen noch leuchten lassen wollen / Sondern gleich wie heimlich vnd verborgen gehalten / Auff das die Menschliche Natur / mit aller schwacheit ohne sünde beladen / Leiden vnd Sterben könte / wiewol er auch biß weilen in der nidrigung seine Göttliche herligkeit in seinem fleisch hat lassen herfür leuchten / etc. Herwiderumb ist das die Erhöhung / das nuhn mehr alle schwacheit abgelegt / vnd die Göttliche Maiestet mit jhrer Krafft vnd Herligkeit in der angenommenen Menscheit vnnd durch dieselbe völlig vnd offentlich sich also beweiset vnd erzeiget / das man darauß erkennet das die Person wahrer Gott sey / daher nuhn die angenommene Menschliche Natur / auch in vnd für sich mit vnaus sprechlicher hoher / grosser Herligkeit / krafft vnd gewalt völlig vnd offentlich begabet vnd gezieret ist. Diß hat damals Chemnitius, wider die scheuslichen paradoxa der Vbiquisten (welche die ernidrigung vnd erhöhung allein auff das fleisch vnd Menscheit Christi ziehen) recht geschrieben / vnd in diesem stuck den Wittenbergischen grundtfest bekrefftiget / vnd eben das ist es / das wir in vnser ersten verantwortung dieses orts auch geschrieben / Welches dennoch diese drey Menner jtzundt dörffen Sophistische griff vnd Brillenwerck nennen / zum allerhöchsten schimpff vnd spot des Sons Gottes / vnd des gantzen wercks der erlösung menschliches Geschlechts. Ein wunder ist es aber / das sie dennoch allhier / noch passirn lassen / wie sie reden / das die Person in der zeit empfangen hat. Vnd weil sie droben so offt diss einen halben Christum / vnd eine Nestorianische trennung der Persönlichen voreinigung (doch mit vngrundt) außgeruffen haben / Wenn man die Person nennet / vnd derselben nach beyden Naturn nicht einerley zuschreibet / Sindtemal die Person nicht eine Natur allein / Sondern beyde Naturn zugleich fasse / Schlagen sie sich selbst allhier an ein Ohr / vnd beweisen / das es ein nichtige beschüldigung von dem halben Christo gewesen sey / die sie droben andern fürgeworffen. Fol. 28. Fol. 23. Denn sie fragen allhier selbst. Nach welcher Natur hat es die Person empfangen? Solte jhr geticht von dem halben Christo recht gewesen sein / So würdẽ auch sie mit dieser jhrer frage einẽ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/167
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_wider_1584/167>, abgerufen am 23.11.2024.