Kirchner, Timotheus: Wider den anhang der genanten Erphurdischen Apologien, der dreyen Menner: Timothei Kirchners, Nicklas Selneckers und Martini Chemnitii. Bremen, 1584.raum vnd ort / sondern der Glaubigen Seele gegenwertig ist dermassen / das er vns nicht neher noch krefftiger gegenwertig sein kündte / Sintemal diese gegenwart machet / das er auch nach dem fleisch in vns / vnd wir jhn jhme Ewig sein vnd leben. Diß meinet Cyrillus da er Lib. 10. & 11. in Johan: schreibt von der participatione naturali vnd von der coniunctione vnd unione, die Christus mit vns machet corporaliter, das ist / wie ers selbst außleget / Fol. 25.Corporis sui untone et participatione, Welches diese Theologen wol stuckweiß alhter anziehen / Aber Cyrilli meinung gar nicht erreichen / Denn sie daraus eine absolutam praesentiam corporis in his terris erzwingen wollen / welche Cyrillus so ernstlich zuvorn wideriegt hat. Dagegen dieser alte vnd löbliche Scribent allein dauon redt / wie wir durch den Glauben nicht allein mit der Gottheit / sondern auch mit der Menscheit Christi müssen vereiniget vnd verbunden werden / wie ein Rebe mit seinem lebendmachendem Weinstock / vnd die gliedmassen des Leibs mit jhrem Haupt. Vnd ist doch des orts vnd stedte halben / weder die Wurtzel des Weinstocks in den reben / noch das Haupt in den henden oder füssen oder in den andern gliedtmassen des leibs. Fol. 25.Wie fein auch dieser Theologen glosse mit dem von vns angezogenem loco August: ex tract: 50. in Iohan: vbereinkomme / weiset der augenschein / Sie tichten jhnen newe monstra verborum, Sagen von einer STERBLICHEN gegenwart / vnd das man ia sehe / wie sie jhnen mit dieser newerung in reden selbst wollgefallen / So wiederholen sie es im latein / heissen es praesentiam mortalem. Gehet jhnen eben / als jhenem Schulmeister / der hatte gehöret / das es ein schöner spruch were [fremdsprachliches Material], kündte aber nicht viel von grichischer oder latinischer sprach / drumb vorkert ers bey seinen schulern / vnd hiesse es Nothi soluton, vnd weil es frembd vnd seltzam lauthet / da mit ers seinen vnwissenden Discipeln einreden möchte / Ey wie ein schön latein ist es? sprach er. Also lassen sich diese Theologen auch bedüncken / Es sey raum vnd ort / sondern der Glaubigen Seele gegenwertig ist dermassen / das er vns nicht neher noch krefftiger gegenwertig sein kündte / Sintemal diese gegenwart machet / das er auch nach dem fleisch in vns / vnd wir jhn jhme Ewig sein vnd leben. Diß meinet Cyrillus da er Lib. 10. & 11. in Johan: schreibt von der participatione naturali vnd von der coniunctione vnd unione, die Christus mit vns machet corporaliter, das ist / wie ers selbst außleget / Fol. 25.Corporis sui untone et participatione, Welches diese Theologen wol stuckweiß alhter anziehen / Aber Cyrilli meinung gar nicht erreichen / Denn sie daraus eine absolutam praesentiam corporis in his terris erzwingen wollen / welche Cyrillus so ernstlich zuvorn wideriegt hat. Dagegen dieser alte vnd löbliche Scribent allein dauon redt / wie wir durch den Glauben nicht allein mit der Gottheit / sondern auch mit der Menscheit Christi müssen vereiniget vnd verbunden werden / wie ein Rebe mit seinem lebendmachendem Weinstock / vnd die gliedmassen des Leibs mit jhrem Haupt. Vnd ist doch des orts vnd stedte halben / weder die Wurtzel des Weinstocks in den reben / noch das Haupt in den henden oder füssen oder in den andern gliedtmassen des leibs. Fol. 25.Wie fein auch dieser Theologen glosse mit dem von vns angezogenem loco August: ex tract: 50. in Iohan: vbereinkomme / weiset der augenschein / Sie tichten jhnen newe monstra verborum, Sagen von einer STERBLICHEN gegenwart / vnd das man ia sehe / wie sie jhnen mit dieser newerung in reden selbst wollgefallen / So wiederholen sie es im latein / heissen es praesentiam mortalem. Gehet jhnen eben / als jhenem Schulmeister / der hatte gehöret / das es ein schöner spruch were [fremdsprachliches Material], kündte aber nicht viel von grichischer oder latinischer sprach / drumb vorkert ers bey seinen schulern / vnd hiesse es Nothi soluton, vnd weil es frembd vnd seltzam lauthet / da mit ers seinen vnwissenden Discipeln einreden möchte / Ey wie ein schön latein ist es? sprach er. Also lassen sich diese Theologen auch bedüncken / Es sey <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0136"/> raum vnd ort / sondern der Glaubigen Seele gegenwertig ist dermassen / das er vns nicht neher noch krefftiger gegenwertig sein kündte / Sintemal diese gegenwart machet / das er auch nach dem fleisch in vns / vnd wir jhn jhme Ewig sein vnd leben.</p> <p>Diß meinet Cyrillus da er Lib. 10. & 11. in Johan: schreibt von der <hi rendition="#i">participatione naturali</hi> vnd von der <hi rendition="#i">coniunctione</hi> vnd <hi rendition="#i">unione</hi>, die Christus mit vns machet <hi rendition="#i">corporaliter</hi>, das ist / wie ers selbst außleget / <note place="left">Fol. 25.</note><hi rendition="#i">Corporis sui untone et participatione</hi>, Welches diese Theologen wol stuckweiß alhter anziehen / Aber Cyrilli meinung gar nicht erreichen / Denn sie daraus eine <hi rendition="#i">absolutam praesentiam corporis in his terris</hi> erzwingen wollen / welche Cyrillus so ernstlich zuvorn wideriegt hat.</p> <p>Dagegen dieser alte vnd löbliche Scribent allein dauon redt / wie wir durch den Glauben nicht allein mit der Gottheit / sondern auch mit der Menscheit Christi müssen vereiniget vnd verbunden werden / wie ein Rebe mit seinem lebendmachendem Weinstock / vnd die gliedmassen des Leibs mit jhrem Haupt. Vnd ist doch des orts vnd stedte halben / weder die Wurtzel des Weinstocks in den reben / noch das Haupt in den henden oder füssen oder in den andern gliedtmassen des leibs.</p> <note place="left">Fol. 25.</note> <p>Wie fein auch dieser Theologen glosse mit dem von vns angezogenem <hi rendition="#i">loco August: ex tract: 50. in Iohan:</hi> vbereinkomme / weiset der augenschein / Sie tichten jhnen newe <hi rendition="#i">monstra verborum</hi>, Sagen von einer <hi rendition="#i">STERBLICHEN</hi> gegenwart / vnd das man ia sehe / wie sie jhnen mit dieser newerung in reden selbst wollgefallen / So wiederholen sie es im latein / heissen es <hi rendition="#i">praesentiam mortalem.</hi> Gehet jhnen eben / als jhenem Schulmeister / der hatte gehöret / das es ein schöner spruch were <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign>, kündte aber nicht viel von grichischer oder latinischer sprach / drumb vorkert ers bey seinen schulern / vnd hiesse es <hi rendition="#i">Nothi soluton</hi>, vnd weil es frembd vnd seltzam lauthet / da mit ers seinen vnwissenden Discipeln einreden möchte / Ey wie ein schön latein ist es? sprach er.</p> <p>Also lassen sich diese Theologen auch bedüncken / Es sey </p> </div> </body> </text> </TEI> [0136]
raum vnd ort / sondern der Glaubigen Seele gegenwertig ist dermassen / das er vns nicht neher noch krefftiger gegenwertig sein kündte / Sintemal diese gegenwart machet / das er auch nach dem fleisch in vns / vnd wir jhn jhme Ewig sein vnd leben.
Diß meinet Cyrillus da er Lib. 10. & 11. in Johan: schreibt von der participatione naturali vnd von der coniunctione vnd unione, die Christus mit vns machet corporaliter, das ist / wie ers selbst außleget / Corporis sui untone et participatione, Welches diese Theologen wol stuckweiß alhter anziehen / Aber Cyrilli meinung gar nicht erreichen / Denn sie daraus eine absolutam praesentiam corporis in his terris erzwingen wollen / welche Cyrillus so ernstlich zuvorn wideriegt hat.
Fol. 25. Dagegen dieser alte vnd löbliche Scribent allein dauon redt / wie wir durch den Glauben nicht allein mit der Gottheit / sondern auch mit der Menscheit Christi müssen vereiniget vnd verbunden werden / wie ein Rebe mit seinem lebendmachendem Weinstock / vnd die gliedmassen des Leibs mit jhrem Haupt. Vnd ist doch des orts vnd stedte halben / weder die Wurtzel des Weinstocks in den reben / noch das Haupt in den henden oder füssen oder in den andern gliedtmassen des leibs.
Wie fein auch dieser Theologen glosse mit dem von vns angezogenem loco August: ex tract: 50. in Iohan: vbereinkomme / weiset der augenschein / Sie tichten jhnen newe monstra verborum, Sagen von einer STERBLICHEN gegenwart / vnd das man ia sehe / wie sie jhnen mit dieser newerung in reden selbst wollgefallen / So wiederholen sie es im latein / heissen es praesentiam mortalem. Gehet jhnen eben / als jhenem Schulmeister / der hatte gehöret / das es ein schöner spruch were _ , kündte aber nicht viel von grichischer oder latinischer sprach / drumb vorkert ers bey seinen schulern / vnd hiesse es Nothi soluton, vnd weil es frembd vnd seltzam lauthet / da mit ers seinen vnwissenden Discipeln einreden möchte / Ey wie ein schön latein ist es? sprach er.
Also lassen sich diese Theologen auch bedüncken / Es sey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |