Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

Anno 1561.sagen daß kein distantz der örter die Communion deß Leibs vnd Bluts Christi hindern könne / denn das Abendmal ist eine Himmlische handlung / vnnd ob wir wol auff Erden nemmen Brod vnnd Wein / als ware Symbola oder warzeichen deß Leibs vnnd Bluts Christi / so werden doch vnsere Gemüter oder Seelen / denen fürnemlich diese Speiß gebürt / durch den glauben / vnd auß krafft deß heiligen Geistes / biß in Himmel hinauff erhaben / darinn sie deß gegenwertigen Leibs vnd Bluts theilhafftig werden. Darumb auff diese meinung vnd verstand / sagen wir / daß der Leib vnd Brod / vnd das Blut dem Wein vereiniget sey / nicht anders denn Sacramentlicher weise / das ist / nicht als an eim ort / sondern dieweil es kräfftiglich bedeutet / daß / was allen / die es mit glauben empfahen / vom HERRN geschenckt / vnnd durch den Glauben von den gläubigen empfahen wirdt.

Das Papistische theil aber hat hier auff eyngewendet / vnd gewiesen / was für list vnd betrug in jetztgesetzter formula verborgen were / nemlich / daß die gegenwertigkeit deß Leibs vnd Bluts Christi im heiligen Abendmal nur vnserm glauben zugeschrieben werd / welcher das abwesende jme gegenwertig halten vnd machen könne / Diß sey ein eytel jrrthumb vnd falscher wahn. Denn der Glaube mache jhme selbs nichts gegenwertig / so sey auch nichts ohn das Wort gegenwertig / wegen vnsers Glaubens. Es haben die gläubigen im alten Testament wol waren glauben gehabt an den künfftigen Messiam / Aber er ist jhres glaubens halben gleichwol noch nit Mensch geborn / vnnd im Fleisch gegenwertig gewest / wie auch wir rechten waren glauben haben von der Aufferstehung der Todten / aber derselbige vnser glaube macht darumb nit / daß die Aufferstehung eben diesen augenblick jetzt gegenwertig sey.

So sey vber das in der formula der Caluinisten nur ein krafft vnd wirckung / vnd keine ware gegenwertigkeit deß Leibs vnd Bluts gesetzt. Denn wo sie eine realem praesentiam, rechte ware gegenwertig keite gläubten / so würden sie den Leib Christi nit nur im Himmel eyn-

Anno 1561.sagen daß kein distantz der örter die Com̃union deß Leibs vnd Bluts Christi hindern könne / deñ das Abendmal ist eine Him̃lische handlung / vnnd ob wir wol auff Erden nemmen Brod vnnd Wein / als ware Symbola oder warzeichen deß Leibs vnnd Bluts Christi / so werden doch vnsere Gemüter oder Seelen / denen fürnemlich diese Speiß gebürt / durch den glauben / vnd auß krafft deß heiligen Geistes / biß in Himmel hinauff erhaben / darinn sie deß gegenwertigen Leibs vnd Bluts theilhafftig werden. Darumb auff diese meinung vnd verstand / sagen wir / daß der Leib vnd Brod / vnd das Blut dem Wein vereiniget sey / nicht anders denn Sacramentlicher weise / das ist / nicht als an eim ort / sondern dieweil es kräfftiglich bedeutet / daß / was allen / die es mit glauben empfahen / vom HERRN geschenckt / vnnd durch den Glauben von den gläubigen empfahen wirdt.

Das Papistische theil aber hat hier auff eyngewendet / vnd gewiesen / was für list vñ betrug in jetztgesetzter formula verborgen were / nemlich / daß die gegenwertigkeit deß Leibs vnd Bluts Christi im heiligen Abendmal nur vnserm glauben zugeschriebẽ werd / welcher das abwesende jme gegenwertig halten vnd machen könne / Diß sey ein eytel jrrthumb vnd falscher wahn. Denn der Glaube mache jhme selbs nichts gegenwertig / so sey auch nichts ohn das Wort gegenwertig / wegen vnsers Glaubens. Es haben die gläubigen im alten Testament wol waren glauben gehabt an den künfftigen Messiam / Aber er ist jhres glaubens halben gleichwol noch nit Mensch geborn / vnnd im Fleisch gegenwertig gewest / wie auch wir rechten waren glauben haben von der Aufferstehung der Todten / aber derselbige vnser glaube macht darumb nit / daß die Aufferstehung eben diesen augenblick jetzt gegenwertig sey.

So sey vber das in der formula der Caluinisten nur ein krafft vñ wirckung / vñ keine ware gegenwertigkeit deß Leibs vñ Bluts gesetzt. Deñ wo sie eine realem praesentiam, rechte ware gegenwertig keite gläubten / so würden sie den Leib Christi nit nur im Him̃el eyn-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0728" n="712"/><note place="left">Anno 1561.</note>sagen daß kein distantz der örter die                          Com&#x0303;union deß Leibs vnd Bluts Christi hindern könne / den&#x0303; das Abendmal ist eine Him&#x0303;lische handlung / vnnd                      ob wir wol auff Erden nemmen Brod vnnd Wein / als ware Symbola oder warzeichen                      deß Leibs vnnd Bluts Christi / so werden doch vnsere Gemüter oder Seelen / denen                      fürnemlich diese Speiß gebürt / durch den glauben / vnd auß krafft deß heiligen                      Geistes / biß in Himmel hinauff erhaben / darinn sie deß gegenwertigen Leibs vnd                      Bluts theilhafftig werden. Darumb auff diese meinung vnd verstand / sagen wir /                      daß der Leib vnd Brod / vnd das Blut dem Wein vereiniget sey / nicht anders denn                      Sacramentlicher weise / das ist / nicht als an eim ort / sondern dieweil es                      kräfftiglich bedeutet / daß / was allen / die es mit glauben empfahen / vom                      HERRN geschenckt / vnnd durch den Glauben von den gläubigen empfahen wirdt.</p>
        <p>Das Papistische theil aber hat hier auff eyngewendet / vnd gewiesen / was für                      list vn&#x0303; betrug in jetztgesetzter formula verborgen were / nemlich                      / daß die gegenwertigkeit deß Leibs vnd Bluts Christi im heiligen Abendmal nur                      vnserm glauben zugeschriebe&#x0303; werd / welcher das abwesende jme                      gegenwertig halten vnd machen könne / Diß sey ein eytel jrrthumb vnd falscher                      wahn. Denn der Glaube mache jhme selbs nichts gegenwertig / so sey auch nichts                      ohn das Wort gegenwertig / wegen vnsers Glaubens. Es haben die gläubigen im                      alten Testament wol waren glauben gehabt an den künfftigen Messiam / Aber er ist                      jhres glaubens halben gleichwol noch nit Mensch geborn / vnnd im Fleisch                      gegenwertig gewest / wie auch wir rechten waren glauben haben von der                      Aufferstehung der Todten / aber derselbige vnser glaube macht darumb nit / daß                      die Aufferstehung eben diesen augenblick jetzt gegenwertig sey.</p>
        <p>So sey vber das in der formula der Caluinisten nur ein krafft vn&#x0303;                      wirckung / vn&#x0303; keine ware gegenwertigkeit deß Leibs vn&#x0303; Bluts gesetzt. Den&#x0303; wo sie eine realem                      praesentiam, rechte ware gegenwertig keite gläubten / so würden sie den Leib                      Christi nit nur im Him&#x0303;el eyn-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[712/0728] sagen daß kein distantz der örter die Com̃union deß Leibs vnd Bluts Christi hindern könne / deñ das Abendmal ist eine Him̃lische handlung / vnnd ob wir wol auff Erden nemmen Brod vnnd Wein / als ware Symbola oder warzeichen deß Leibs vnnd Bluts Christi / so werden doch vnsere Gemüter oder Seelen / denen fürnemlich diese Speiß gebürt / durch den glauben / vnd auß krafft deß heiligen Geistes / biß in Himmel hinauff erhaben / darinn sie deß gegenwertigen Leibs vnd Bluts theilhafftig werden. Darumb auff diese meinung vnd verstand / sagen wir / daß der Leib vnd Brod / vnd das Blut dem Wein vereiniget sey / nicht anders denn Sacramentlicher weise / das ist / nicht als an eim ort / sondern dieweil es kräfftiglich bedeutet / daß / was allen / die es mit glauben empfahen / vom HERRN geschenckt / vnnd durch den Glauben von den gläubigen empfahen wirdt. Anno 1561. Das Papistische theil aber hat hier auff eyngewendet / vnd gewiesen / was für list vñ betrug in jetztgesetzter formula verborgen were / nemlich / daß die gegenwertigkeit deß Leibs vnd Bluts Christi im heiligen Abendmal nur vnserm glauben zugeschriebẽ werd / welcher das abwesende jme gegenwertig halten vnd machen könne / Diß sey ein eytel jrrthumb vnd falscher wahn. Denn der Glaube mache jhme selbs nichts gegenwertig / so sey auch nichts ohn das Wort gegenwertig / wegen vnsers Glaubens. Es haben die gläubigen im alten Testament wol waren glauben gehabt an den künfftigen Messiam / Aber er ist jhres glaubens halben gleichwol noch nit Mensch geborn / vnnd im Fleisch gegenwertig gewest / wie auch wir rechten waren glauben haben von der Aufferstehung der Todten / aber derselbige vnser glaube macht darumb nit / daß die Aufferstehung eben diesen augenblick jetzt gegenwertig sey. So sey vber das in der formula der Caluinisten nur ein krafft vñ wirckung / vñ keine ware gegenwertigkeit deß Leibs vñ Bluts gesetzt. Deñ wo sie eine realem praesentiam, rechte ware gegenwertig keite gläubten / so würden sie den Leib Christi nit nur im Him̃el eyn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/728
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 712. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/728>, abgerufen am 23.06.2024.