Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

Anno 1559.wir das gesegnete Brot essen / warhafftig empfahen / laut vnd vermög der wort vnd einsetzung Christi.

Philip. hat für sich allein an Pfaltzgraffen gefchrieben.

Was ferrner in obgedachtem Rhatschlag Philippi stehet / ist bereit alles in den vorigen begriffen. Es hat aber Philippus diesen Rhatschlag allein für sich priuatim, vnd mit nichten im namen / vnd mit vorwissen oder geheiß / that oder zuthun vnserer Kirchen / noch einiges Lehrers vnd Predigers / gestellet / darumb es auch vnserer Kirchen nichts angehet. Vnd erfindet sich dennoch / daß Philippus in solchem seinem Rhatschlag / gleichwol nirgend saget / daß der Leib Christi auff einmal / vnd zu einer zeit nicht könne oder vermöge / denn allein an einem eintzigen ort seyn. Auch saget er nicht / daß Christus mit seinem Fleisch vnnd Blut von dem Brot vnnd Wein im Abendtmal / vnd von vns / die wir allhie auff Erden sein Abendmal nach seiner einsetzung halten / so weit vnd ferrne ab sey / so weit vnd ferrne der öberste Himmel von der Erden ist.

Ob nun aber gleich Philippus sich gar zu weit auff der Caluinisten seiten gewandt / vnd sich auß der rechten Bahn führen lassen (welches wir mit seufftzen vnd hertzlichen Thränen bekennen müssen / vnd nicht fürüber können / daher in der Pfaltz vnd anderßwo grosser vnrhat / auch verfolgung der reinen Prediger / auch hernach in Meissen der jämmerlich riß / den die Caluinischen Theologen zu Wittenberg mit jhrem anhang gemacht / vervrsacht werden: Jedoch sol vns dieser fall / weder zur verläugnung der Warheit / welche deß HERRN Christi Wort ist / vnd auff keines Menschen ansehen / liebe / gunst oder kunst stehet / noch zu vbermessiger vngedult bewegen. Denn wir hierauß sehen / was es gesaget sey / da Johan. 2. geschrieben stehet / Jesus bedürffte nicht / daß jemandts zeugniß gebe von eim Menschen / denn er wuste wol / was im menschen war. Darumb spricht er zu Petro (Luc. 22.) Sihe / der Satanas hat ewer begert / daß er euch möchte sichten / wie den Weitzen / ich aber habe für dich gebetten / daß dein Glaube nicht auffhöre / vnd wenn du dermal eins dich bekehrest / so stärcke deine Brüder. Wer

Anno 1559.wir das gesegnete Brot essen / warhafftig empfahen / laut vnd vermög der wort vnd einsetzung Christi.

Philip. hat für sich allein an Pfaltzgraffen gefchrieben.

Was ferrner in obgedachtem Rhatschlag Philippi stehet / ist bereit alles in den vorigen begriffen. Es hat aber Philippus diesen Rhatschlag allein für sich priuatim, vnd mit nichten im namen / vnd mit vorwissen oder geheiß / that oder zuthun vnserer Kirchen / noch einiges Lehrers vnd Predigers / gestellet / darumb es auch vnserer Kirchen nichts angehet. Vnd erfindet sich dennoch / daß Philippus in solchem seinem Rhatschlag / gleichwol nirgend saget / daß der Leib Christi auff einmal / vnd zu einer zeit nicht könne oder vermöge / denn allein an einem eintzigen ort seyn. Auch saget er nicht / daß Christus mit seinem Fleisch vnnd Blut von dem Brot vnnd Wein im Abendtmal / vnd von vns / die wir allhie auff Erden sein Abendmal nach seiner einsetzung halten / so weit vnd ferrne ab sey / so weit vnd ferrne der öberste Himmel von der Erden ist.

Ob nun aber gleich Philippus sich gar zu weit auff der Caluinisten seiten gewandt / vnd sich auß der rechten Bahn führen lassen (welches wir mit seufftzen vnd hertzlichen Thränen bekennen müssen / vnd nicht fürüber können / daher in der Pfaltz vnd anderßwo grosser vnrhat / auch verfolgung der reinen Prediger / auch hernach in Meissen der jämmerlich riß / den die Caluinischen Theologen zu Wittenberg mit jhrem anhang gemacht / vervrsacht werden: Jedoch sol vns dieser fall / weder zur verläugnung der Warheit / welche deß HERRN Christi Wort ist / vnd auff keines Menschen ansehen / liebe / gunst oder kunst stehet / noch zu vbermessiger vngedult bewegen. Denn wir hierauß sehen / was es gesaget sey / da Johan. 2. geschrieben stehet / Jesus bedürffte nicht / daß jemandts zeugniß gebe von eim Menschen / denn er wuste wol / was im menschen war. Darumb spricht er zu Petro (Luc. 22.) Sihe / der Satanas hat ewer begert / daß er euch möchte sichten / wie den Weitzẽ / ich aber habe für dich gebetten / daß dein Glaube nicht auffhöre / vñ wenn du dermal eins dich bekehrest / so stärcke deine Brüder. Wer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0630" n="614"/><note place="left">Anno 1559.</note>wir das gesegnete Brot essen /                      warhafftig empfahen / laut vnd vermög der wort vnd einsetzung Christi.</p>
        <note place="left">Philip. hat für sich allein an Pfaltzgraffen                      gefchrieben.</note>
        <p>Was ferrner in obgedachtem Rhatschlag Philippi stehet / ist bereit alles in den                      vorigen begriffen. Es hat aber Philippus diesen Rhatschlag allein für sich                      priuatim, vnd mit nichten im namen / vnd mit vorwissen oder geheiß / that oder                      zuthun vnserer Kirchen / noch einiges Lehrers vnd Predigers / gestellet / darumb                      es auch vnserer Kirchen nichts angehet. Vnd erfindet sich dennoch / daß                      Philippus in solchem seinem Rhatschlag / gleichwol nirgend saget / daß der Leib                      Christi auff einmal / vnd zu einer zeit nicht könne oder vermöge / denn allein                      an einem eintzigen ort seyn. Auch saget er nicht / daß Christus mit seinem                      Fleisch vnnd Blut von dem Brot vnnd Wein im Abendtmal / vnd von vns / die wir                      allhie auff Erden sein Abendmal nach seiner einsetzung halten / so weit vnd                      ferrne ab sey / so weit vnd ferrne der öberste Himmel von der Erden ist.</p>
        <p>Ob nun aber gleich Philippus sich gar zu weit auff der Caluinisten seiten gewandt                      / vnd sich auß der rechten Bahn führen lassen (welches wir mit seufftzen vnd                      hertzlichen Thränen bekennen müssen / vnd nicht fürüber können / daher in der                      Pfaltz vnd anderßwo grosser vnrhat / auch verfolgung der reinen Prediger / auch                      hernach in Meissen der jämmerlich riß / den die Caluinischen Theologen zu                      Wittenberg mit jhrem anhang gemacht / vervrsacht werden: Jedoch sol vns dieser                      fall / weder zur verläugnung der Warheit / welche deß HERRN Christi Wort ist /                      vnd auff keines Menschen ansehen / liebe / gunst oder kunst stehet / noch zu                      vbermessiger vngedult bewegen. Denn wir hierauß sehen / was es gesaget sey / da                      Johan. 2. geschrieben stehet / Jesus bedürffte nicht / daß jemandts zeugniß gebe                      von eim Menschen / denn er wuste wol / was im menschen war. Darumb spricht er zu                      Petro (Luc. 22.) Sihe / der Satanas hat ewer begert / daß er euch möchte sichten                      / wie den Weitze&#x0303; / ich aber habe für dich gebetten / daß dein                      Glaube nicht auffhöre / vn&#x0303; wenn du dermal eins dich bekehrest /                      so stärcke deine Brüder. Wer
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[614/0630] wir das gesegnete Brot essen / warhafftig empfahen / laut vnd vermög der wort vnd einsetzung Christi. Anno 1559. Was ferrner in obgedachtem Rhatschlag Philippi stehet / ist bereit alles in den vorigen begriffen. Es hat aber Philippus diesen Rhatschlag allein für sich priuatim, vnd mit nichten im namen / vnd mit vorwissen oder geheiß / that oder zuthun vnserer Kirchen / noch einiges Lehrers vnd Predigers / gestellet / darumb es auch vnserer Kirchen nichts angehet. Vnd erfindet sich dennoch / daß Philippus in solchem seinem Rhatschlag / gleichwol nirgend saget / daß der Leib Christi auff einmal / vnd zu einer zeit nicht könne oder vermöge / denn allein an einem eintzigen ort seyn. Auch saget er nicht / daß Christus mit seinem Fleisch vnnd Blut von dem Brot vnnd Wein im Abendtmal / vnd von vns / die wir allhie auff Erden sein Abendmal nach seiner einsetzung halten / so weit vnd ferrne ab sey / so weit vnd ferrne der öberste Himmel von der Erden ist. Ob nun aber gleich Philippus sich gar zu weit auff der Caluinisten seiten gewandt / vnd sich auß der rechten Bahn führen lassen (welches wir mit seufftzen vnd hertzlichen Thränen bekennen müssen / vnd nicht fürüber können / daher in der Pfaltz vnd anderßwo grosser vnrhat / auch verfolgung der reinen Prediger / auch hernach in Meissen der jämmerlich riß / den die Caluinischen Theologen zu Wittenberg mit jhrem anhang gemacht / vervrsacht werden: Jedoch sol vns dieser fall / weder zur verläugnung der Warheit / welche deß HERRN Christi Wort ist / vnd auff keines Menschen ansehen / liebe / gunst oder kunst stehet / noch zu vbermessiger vngedult bewegen. Denn wir hierauß sehen / was es gesaget sey / da Johan. 2. geschrieben stehet / Jesus bedürffte nicht / daß jemandts zeugniß gebe von eim Menschen / denn er wuste wol / was im menschen war. Darumb spricht er zu Petro (Luc. 22.) Sihe / der Satanas hat ewer begert / daß er euch möchte sichten / wie den Weitzẽ / ich aber habe für dich gebetten / daß dein Glaube nicht auffhöre / vñ wenn du dermal eins dich bekehrest / so stärcke deine Brüder. Wer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/630
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/630>, abgerufen am 26.06.2024.