Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

gen Blut / das er vns damit zu erlösen am Creutz vergossen hat.Anno 1559. Vnd wil von vns haben / daß wir vns allezeit fest an diß sein Testament halten sollen / vnd vnsern Glauben daran stärcken vnd fest gründen.

Weiter so sollen dir wort / Das ist das Blut deß Testaments / in jhrem eigenen rechten verstand / von dem Blut deß gegenwertigen Bundopffers / klar / ausser / vnnd ohne einige andere deutunge / wie sie an sich selbst lauten / vnd im werck deß Opffers so bald augenscheinlich geschehen / verstanden werden. Gleicher weise sol es mit deß HERRN Nachtmal auch gehalten werden / daß man die einfeltigen wort deß HERRN in jhrem rechten verstand behalte / vnd nicht gestatten / daß sie auff einen andern verstand gedeutet / vnd gezogen werden.

10. Johannes sagt in seiner ersten Epistel am fünfften Capitel: Dieser ists / der da kompt mit Wasser vnd Blut / Jesus Christus / nicht mit Wasser allein / sondern mit Wasser vnd Blut / vnd der Geist ist / der da zeuget / daß Geist warheit ist. Denn drey sind die da zeugen auff Erden / der Geist / vnnd das Wasser / vnnd das Blut / vnd die drey sind beysammen. In diesen worten redet der Apostel eigentlich von den Sacramenten / die Christus eingesetzet vnd gestifftet hat / vnd wie er mit dem wort (Wasser) wil die Tauffe verstanden haben / wie es alle Scribenten einhelliglich dafür halten / also meinet er auch (wie auß dem vorigen nicht zu zweiffeln ist) mit dem wort (Blut) die gantze einsetzung dieses Testaments / vnd fasset alle beyde Sacrament zusammen. Vnd ist gar eine liebliche weise zureden / daß er spricht: Christus kompt mit Wasser vnd Blut / als wolt er sagen / Christus ist selbst warhafftig in seinen Sacrament / vnd handelt gegenwertig darinnen mit einem jeglichen / machet einen Bund mit vns / verbindet vnd vereiniget sich so gar mit vns / daß wir mit jm eins werden.

Darnach spricht er / diese drey / Wasser / Blut / vnd Geist / bleiben allhie auff Erden / damit fasset er den H. Geist vnd die Sa-

gen Blut / das er vns damit zu erlösen am Creutz vergossen hat.Anno 1559. Vnd wil von vns haben / daß wir vns allezeit fest an diß sein Testament halten sollen / vnd vnsern Glauben daran stärcken vnd fest gründen.

Weiter so sollen dir wort / Das ist das Blut deß Testaments / in jhrem eigenen rechten verstand / von dem Blut deß gegenwertigen Bundopffers / klar / ausser / vnnd ohne einige andere deutunge / wie sie an sich selbst lauten / vnd im werck deß Opffers so bald augenscheinlich geschehen / verstanden werden. Gleicher weise sol es mit deß HERRN Nachtmal auch gehalten werden / daß man die einfeltigen wort deß HERRN in jhrem rechten verstand behalte / vñ nicht gestatten / daß sie auff einen andern verstand gedeutet / vnd gezogen werden.

10. Johannes sagt in seiner ersten Epistel am fünfften Capitel: Dieser ists / der da kompt mit Wasser vnd Blut / Jesus Christus / nicht mit Wasser allein / sondern mit Wasser vnd Blut / vnd der Geist ist / der da zeuget / daß Geist warheit ist. Denn drey sind die da zeugen auff Erden / der Geist / vnnd das Wasser / vnnd das Blut / vnd die drey sind beysammen. In diesen worten redet der Apostel eigentlich von den Sacramenten / die Christus eingesetzet vnd gestifftet hat / vñ wie er mit dem wort (Wasser) wil die Tauffe verstanden haben / wie es alle Scribenten einhelliglich dafür halten / also meinet er auch (wie auß dem vorigen nicht zu zweiffeln ist) mit dem wort (Blut) die gantze einsetzung dieses Testamẽts / vnd fasset alle beyde Sacrament zusammen. Vnd ist gar eine liebliche weise zureden / daß er spricht: Christus kompt mit Wasser vñ Blut / als wolt er sagen / Christus ist selbst warhafftig in seinẽ Sacrament / vnd handelt gegenwertig darinnen mit einem jeglichen / machet einen Bund mit vns / verbindet vnd vereiniget sich so gar mit vns / daß wir mit jm eins werden.

Darnach spricht er / diese drey / Wasser / Blut / vnd Geist / bleiben allhie auff Erden / damit fasset er den H. Geist vñ die Sa-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0611" n="595"/>
gen Blut / das er vns damit zu erlösen am                      Creutz vergossen hat.<note place="right">Anno 1559.</note> Vnd wil von                      vns haben / daß wir vns allezeit fest an diß sein Testament halten sollen / vnd                      vnsern Glauben daran stärcken vnd fest gründen.</p>
        <p>Weiter so sollen dir wort / Das ist das Blut deß Testaments / in jhrem eigenen                      rechten verstand / von dem Blut deß gegenwertigen Bundopffers / klar / ausser /                      vnnd ohne einige andere deutunge / wie sie an sich selbst lauten / vnd im werck                      deß Opffers so bald augenscheinlich geschehen / verstanden werden. Gleicher                      weise sol es mit deß HERRN Nachtmal auch gehalten werden / daß man die                      einfeltigen wort deß HERRN in jhrem rechten verstand behalte / vn&#x0303;                      nicht gestatten / daß sie auff einen andern verstand gedeutet / vnd gezogen                      werden.</p>
        <p>10. Johannes sagt in seiner ersten Epistel am fünfften Capitel: Dieser ists / der                      da kompt mit Wasser vnd Blut / Jesus Christus / nicht mit Wasser allein /                      sondern mit Wasser vnd Blut / vnd der Geist ist / der da zeuget / daß Geist                      warheit ist. Denn drey sind die da zeugen auff Erden / der Geist / vnnd das                      Wasser / vnnd das Blut / vnd die drey sind beysammen. In diesen worten redet der                      Apostel eigentlich von den Sacramenten / die Christus eingesetzet vnd gestifftet                      hat / vn&#x0303; wie er mit dem wort (Wasser) wil die Tauffe verstanden                      haben / wie es alle Scribenten einhelliglich dafür halten / also meinet er auch                      (wie auß dem vorigen nicht zu zweiffeln ist) mit dem wort (Blut) die gantze                      einsetzung dieses Testame&#x0303;ts / vnd fasset alle beyde Sacrament                      zusammen. Vnd ist gar eine liebliche weise zureden / daß er spricht: Christus                      kompt mit Wasser vn&#x0303; Blut / als wolt er sagen / Christus ist                      selbst warhafftig in seine&#x0303; Sacrament / vnd handelt gegenwertig                      darinnen mit einem jeglichen / machet einen Bund mit vns / verbindet vnd                      vereiniget sich so gar mit vns / daß wir mit jm eins werden.</p>
        <p>Darnach spricht er / diese drey / Wasser / Blut / vnd Geist / bleiben allhie auff                      Erden / damit fasset er den H. Geist vn&#x0303; die Sa-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[595/0611] gen Blut / das er vns damit zu erlösen am Creutz vergossen hat. Vnd wil von vns haben / daß wir vns allezeit fest an diß sein Testament halten sollen / vnd vnsern Glauben daran stärcken vnd fest gründen. Anno 1559. Weiter so sollen dir wort / Das ist das Blut deß Testaments / in jhrem eigenen rechten verstand / von dem Blut deß gegenwertigen Bundopffers / klar / ausser / vnnd ohne einige andere deutunge / wie sie an sich selbst lauten / vnd im werck deß Opffers so bald augenscheinlich geschehen / verstanden werden. Gleicher weise sol es mit deß HERRN Nachtmal auch gehalten werden / daß man die einfeltigen wort deß HERRN in jhrem rechten verstand behalte / vñ nicht gestatten / daß sie auff einen andern verstand gedeutet / vnd gezogen werden. 10. Johannes sagt in seiner ersten Epistel am fünfften Capitel: Dieser ists / der da kompt mit Wasser vnd Blut / Jesus Christus / nicht mit Wasser allein / sondern mit Wasser vnd Blut / vnd der Geist ist / der da zeuget / daß Geist warheit ist. Denn drey sind die da zeugen auff Erden / der Geist / vnnd das Wasser / vnnd das Blut / vnd die drey sind beysammen. In diesen worten redet der Apostel eigentlich von den Sacramenten / die Christus eingesetzet vnd gestifftet hat / vñ wie er mit dem wort (Wasser) wil die Tauffe verstanden haben / wie es alle Scribenten einhelliglich dafür halten / also meinet er auch (wie auß dem vorigen nicht zu zweiffeln ist) mit dem wort (Blut) die gantze einsetzung dieses Testamẽts / vnd fasset alle beyde Sacrament zusammen. Vnd ist gar eine liebliche weise zureden / daß er spricht: Christus kompt mit Wasser vñ Blut / als wolt er sagen / Christus ist selbst warhafftig in seinẽ Sacrament / vnd handelt gegenwertig darinnen mit einem jeglichen / machet einen Bund mit vns / verbindet vnd vereiniget sich so gar mit vns / daß wir mit jm eins werden. Darnach spricht er / diese drey / Wasser / Blut / vnd Geist / bleiben allhie auff Erden / damit fasset er den H. Geist vñ die Sa-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/611
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 595. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/611>, abgerufen am 26.06.2024.