Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

läß sich düncken / er schwebe in den Lüfften / weit vber alle Menschen.

Anno 1544

Im 19. Capitel sagt Lutherus also: Der Sacramentirer Argument ist nicht allein närrisch / sondern auch Gottloß / daß sie fürgeben / das Fleisch sey kein nütze / darumb helffen die eusserlichen Ceremonien / Tauff / Absolutio vnd Nachtmal / nichts zur Seligkeit. Ja / wenn Gottes Wort nicht dabey were / so were es recht.

Item / das ist der Kirchen schwer este anfechtung vnd gröster verderb / wenn man newe Lehre suchet / vnd von dem Wege abtrit / welchen vns das Wort weiset. Also trat zu vnser zeit Thomas Müntzer vom Wort abe / vnd richtet empörung vnd auffruhr an / vnd da derselbige kaum ein wenig gestillet war / kompt Carlstad mit seinen Sacramentirern / welche die Kirchen vnrühig machen / bald kamen die Widertäuffer / etc.

Im 22. Capitel (welchs Lutherus / Anno 1539. angefangen hat außzulegen) spricht er / Die Sacramentirer sagen / daß diß wider einander sey / daß Christus sagt / Nemet / das ist mein Leib / vnd daß wir in vnserm Glauben sagen: Er sitzt zur Rechten Gottes. Schliessen derhalben darauß / vnd sagen: Es werde darumb im Abendmal deß HERREN nur allein Brodt vnd Wein außgetheilet / vnnd nicht der ware Leib vnd Blut Christi. Item / daß Christus Johan. 6. sagt: Das Fleisch sey kein nütze. Weil denn Christus im Abendtmal sein Fleisch außtheilet / so sey sein Fleisch gleichwol nit im Abendmal / Solches heißt recht mit vngewaschen Füssen in die H. Schrifft hineyn fallen / vnd dem blinden Vrtheil vnd Verstand der Vernunfft folgen.

Cap. 24. Müntzer vnnd die Sacramentschwermer können von nichts anders schreyen / denn nur allein / Geist / Geist / vnd verachten Wort vnd Sacrament / vnd thun solches bey vnserm leben / darinn wir lehren / vnd wider sie streiten. Was wil werden / wenn vnser Lehre nicht mehr wirt gehöret werden?

Cap. 39. Die Sacramentschwermer können Gott feinSacrament schwermer.

läß sich düncken / er schwebe in den Lüfften / weit vber alle Menschen.

Anno 1544

Im 19. Capitel sagt Lutherus also: Der Sacramentirer Argument ist nicht allein närrisch / sondern auch Gottloß / daß sie fürgeben / das Fleisch sey kein nütze / darumb helffen die eusserlichẽ Ceremonien / Tauff / Absolutio vnd Nachtmal / nichts zur Seligkeit. Ja / wenn Gottes Wort nicht dabey were / so were es recht.

Item / das ist der Kirchen schwer este anfechtung vnd gröster verderb / wenn man newe Lehre suchet / vnd von dem Wege abtrit / welchen vns das Wort weiset. Also trat zu vnser zeit Thomas Müntzer vom Wort abe / vnd richtet empörung vnd auffruhr an / vnd da derselbige kaum ein wenig gestillet war / kompt Carlstad mit seinen Sacramentirern / welche die Kirchen vnrühig machen / bald kamen die Widertäuffer / etc.

Im 22. Capitel (welchs Lutherus / Anno 1539. angefangẽ hat außzulegen) spricht er / Die Sacramentirer sagen / daß diß wider einander sey / daß Christus sagt / Nemet / das ist mein Leib / vnd daß wir in vnserm Glauben sagen: Er sitzt zur Rechten Gottes. Schliessen derhalben darauß / vnd sagen: Es werde darumb im Abendmal deß HERREN nur allein Brodt vnd Wein außgetheilet / vnnd nicht der ware Leib vnd Blut Christi. Item / daß Christus Johan. 6. sagt: Das Fleisch sey kein nütze. Weil denn Christus im Abendtmal sein Fleisch außtheilet / so sey sein Fleisch gleichwol nit im Abendmal / Solches heißt recht mit vngewaschen Füssen in die H. Schrifft hineyn fallen / vnd dem blinden Vrtheil vñ Verstand der Vernunfft folgen.

Cap. 24. Müntzer vnnd die Sacramentschwermer können von nichts anders schreyen / denn nur allein / Geist / Geist / vnd verachten Wort vnd Sacrament / vnd thun solches bey vnserm leben / dariñ wir lehren / vnd wider sie streiten. Was wil werden / wenn vnser Lehre nicht mehr wirt gehöret werden?

Cap. 39. Die Sacramentschwermer können Gott feinSacrament schwermer.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0501" n="485"/>
läß sich düncken                      / er schwebe in den Lüfften / weit vber alle Menschen.</p>
        <note place="right">Anno 1544</note>
        <p>Im 19. Capitel sagt Lutherus also: Der Sacramentirer Argument ist nicht allein                      närrisch / sondern auch Gottloß / daß sie fürgeben / das Fleisch sey kein nütze                      / darumb helffen die eusserliche&#x0303; Ceremonien / Tauff / Absolutio                      vnd Nachtmal / nichts zur Seligkeit. Ja / wenn Gottes Wort nicht dabey were / so                      were es recht.</p>
        <p>Item / das ist der Kirchen schwer este anfechtung vnd gröster verderb / wenn man                      newe Lehre suchet / vnd von dem Wege abtrit / welchen vns das Wort weiset. Also                      trat zu vnser zeit Thomas Müntzer vom Wort abe / vnd richtet empörung vnd                      auffruhr an / vnd da derselbige kaum ein wenig gestillet war / kompt Carlstad                      mit seinen Sacramentirern / welche die Kirchen vnrühig machen / bald kamen die                      Widertäuffer / etc.</p>
        <p>Im 22. Capitel (welchs Lutherus / Anno 1539. angefange&#x0303; hat                      außzulegen) spricht er / Die Sacramentirer sagen / daß diß wider einander sey /                      daß Christus sagt / Nemet / das ist mein Leib / vnd daß wir in vnserm Glauben                      sagen: Er sitzt zur Rechten Gottes. Schliessen derhalben darauß / vnd sagen: Es                      werde darumb im Abendmal deß HERREN nur allein Brodt vnd Wein außgetheilet /                      vnnd nicht der ware Leib vnd Blut Christi. Item / daß Christus Johan. 6. sagt:                      Das Fleisch sey kein nütze. Weil denn Christus im Abendtmal sein Fleisch                      außtheilet / so sey sein Fleisch gleichwol nit im Abendmal / Solches heißt recht                      mit vngewaschen Füssen in die H. Schrifft hineyn fallen / vnd dem blinden                      Vrtheil vn&#x0303; Verstand der Vernunfft folgen.</p>
        <p>Cap. 24. Müntzer vnnd die Sacramentschwermer können von nichts anders schreyen /                      denn nur allein / Geist / Geist / vnd verachten Wort vnd Sacrament / vnd thun                      solches bey vnserm leben / darin&#x0303; wir lehren / vnd wider sie                      streiten. Was wil werden / wenn vnser Lehre nicht mehr wirt gehöret werden?</p>
        <p>Cap. 39. Die Sacramentschwermer können Gott fein<note place="right">Sacrament schwermer.</note>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0501] läß sich düncken / er schwebe in den Lüfften / weit vber alle Menschen. Im 19. Capitel sagt Lutherus also: Der Sacramentirer Argument ist nicht allein närrisch / sondern auch Gottloß / daß sie fürgeben / das Fleisch sey kein nütze / darumb helffen die eusserlichẽ Ceremonien / Tauff / Absolutio vnd Nachtmal / nichts zur Seligkeit. Ja / wenn Gottes Wort nicht dabey were / so were es recht. Item / das ist der Kirchen schwer este anfechtung vnd gröster verderb / wenn man newe Lehre suchet / vnd von dem Wege abtrit / welchen vns das Wort weiset. Also trat zu vnser zeit Thomas Müntzer vom Wort abe / vnd richtet empörung vnd auffruhr an / vnd da derselbige kaum ein wenig gestillet war / kompt Carlstad mit seinen Sacramentirern / welche die Kirchen vnrühig machen / bald kamen die Widertäuffer / etc. Im 22. Capitel (welchs Lutherus / Anno 1539. angefangẽ hat außzulegen) spricht er / Die Sacramentirer sagen / daß diß wider einander sey / daß Christus sagt / Nemet / das ist mein Leib / vnd daß wir in vnserm Glauben sagen: Er sitzt zur Rechten Gottes. Schliessen derhalben darauß / vnd sagen: Es werde darumb im Abendmal deß HERREN nur allein Brodt vnd Wein außgetheilet / vnnd nicht der ware Leib vnd Blut Christi. Item / daß Christus Johan. 6. sagt: Das Fleisch sey kein nütze. Weil denn Christus im Abendtmal sein Fleisch außtheilet / so sey sein Fleisch gleichwol nit im Abendmal / Solches heißt recht mit vngewaschen Füssen in die H. Schrifft hineyn fallen / vnd dem blinden Vrtheil vñ Verstand der Vernunfft folgen. Cap. 24. Müntzer vnnd die Sacramentschwermer können von nichts anders schreyen / denn nur allein / Geist / Geist / vnd verachten Wort vnd Sacrament / vnd thun solches bey vnserm leben / dariñ wir lehren / vnd wider sie streiten. Was wil werden / wenn vnser Lehre nicht mehr wirt gehöret werden? Cap. 39. Die Sacramentschwermer können Gott fein Sacrament schwermer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/501
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/501>, abgerufen am 13.06.2024.