Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

sach müste man auch lehren / daß die Werck zu der rechtfertigungAnno 1544. theten. Es were (sagter) kurtzumb nun keine schwacheit mehr: vnd führet darneben viel gutes dings bey mir dawider ein / davon zu lang zu schreiben. Ich sagte jm / wo für E. E. G. deß Philippi meinung ansehen / vnd dafür hielten / wie von E. Ch. G. ich nechst zur Lochaw vermerckt hette / daß er drückte / biß er sein zeit vnd bequemligkeit ersehe / vnd sonderlich / so er deß Doctors Tod erleben würde. Vnd warlich / gnädigster Herr / ich besorge / es werde etwas daran seyn / wie E. Churf. G. gedencken. D. Martinus meinet / thue er es / so werde er ein elender Mensch werden / vnnd seines Gewissens halben keinen fried haben. Ich achte / es schade nicht / daß D. Martinus fortdrucke / vnd mit Philippo ernstlich vnd von Hertzen rede. Es ist allda ein Ketten / die in diesen dingen etwas an einander hengt. Der Almächtige schicke es zum guten / Amen / etc.

Es hat Doctor Luther bey Philippo vnd andern allen fleiß gethan / mit ernst vnd glimpff / Vätterlich vnd gewaltiglich / vnd die Redlesführer / die den schwachen Philippum jrre machten / offtermals mit Gottes Wort eingejaget / daß sie weder im Alcoran / noch im Thalmud / noch in Iure Canonico, noch sonst in jhrenLetztes bekenntniß D. L. vom H. Abendmal. gedancken vnd Gewissen / einige ruhe haben finden mögen / Er ist auch in seiner arbeit trewlich fortgefahren / wie er denn auch also endlich sein kurtz letztes Bekenntniß vom heiligen Abendmal ohne jemands widersprechen / beschwerung vnd hinderung geschrieben /Siebenspeltige Sacramentirerey. vnd offentlich außgehen lassen / darinn er seinen Glauben abermals frey bekannt / vnd dieselben speltige vnd vneinige Sacramentiererey / auffrichtig vnd redlich / wie Samson die Seulen / ergriffen / vnnd für dergantzen Kirchen zu schanden gemacht hat.

Das hat sich wol dazumal zugetragen / daß vnter dem druckVntrew vnter dem Druck. derselbigen Bekenntniß ein Exemplar bogenweiß oder einen bogen nach dem andern / ehe denn das gantze Büchlein im Druck verfertiget war / heimlich vnd vertuscht zu den Zwinglern geschickt worden ist. Aber die schuld (da dieses böse stück offenbar worden ist) hat ein

sach müste man auch lehren / daß die Werck zu der rechtfertigungAnno 1544. theten. Es were (sagter) kurtzumb nun keine schwacheit mehr: vñ führet darneben viel gutes dings bey mir dawider ein / davon zu lang zu schreiben. Ich sagte jm / wo für E. E. G. deß Philippi meinung ansehen / vnd dafür hielten / wie von E. Ch. G. ich nechst zur Lochaw vermerckt hette / daß er drückte / biß er sein zeit vnd bequemligkeit ersehe / vnd sonderlich / so er deß Doctors Tod erlebẽ würde. Vnd warlich / gnädigster Herr / ich besorge / es werde etwas daran seyn / wie E. Churf. G. gedencken. D. Martinus meinet / thue er es / so werde er ein elender Mensch werden / vnnd seines Gewissens halben keinen fried haben. Ich achte / es schade nicht / daß D. Martinus fortdrucke / vnd mit Philippo ernstlich vnd von Hertzen rede. Es ist allda ein Ketten / die in diesen dingen etwas an einander hengt. Der Almächtige schicke es zum guten / Amen / etc.

Es hat Doctor Luther bey Philippo vnd andern allen fleiß gethan / mit ernst vnd glimpff / Vätterlich vnd gewaltiglich / vnd die Redlesführer / die den schwachen Philippum jrre machten / offtermals mit Gottes Wort eingejaget / daß sie weder im Alcoran / noch im Thalmud / noch in Iure Canonico, noch sonst in jhrenLetztes bekenntniß D. L. vom H. Abendmal. gedancken vnd Gewissen / einige ruhe haben finden mögen / Er ist auch in seiner arbeit trewlich fortgefahren / wie er denn auch also endlich sein kurtz letztes Bekenntniß vom heiligen Abendmal ohne jemands widersprechen / beschwerung vnd hinderung geschrieben /Siebenspeltige Sacramentirerey. vnd offentlich außgehen lassen / dariñ er seinen Glauben abermals frey bekañt / vñ dieselben speltige vnd vneinige Sacramentiererey / auffrichtig vnd redlich / wie Samson die Seulen / ergriffen / vnnd für dergantzen Kirchen zu schanden gemacht hat.

Das hat sich wol dazumal zugetragen / daß vnter dem druckVntrew vnter dem Druck. derselbigen Bekeñtniß ein Exemplar bogenweiß oder einen bogen nach dem andern / ehe denn das gantze Büchlein im Druck verfertiget war / heimlich vñ vertuscht zu den Zwinglern geschickt wordẽ ist. Aber die schuld (da dieses böse stück offenbar worden ist) hat ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0479" n="463"/>
sach müste man auch lehren                      / daß die Werck zu der rechtfertigung<note place="right">Anno                          1544.</note> theten. Es were (sagter) kurtzumb nun keine schwacheit mehr:                          vn&#x0303; führet darneben viel gutes dings bey mir dawider ein /                      davon zu lang zu schreiben. Ich sagte jm / wo für E. E. G. deß Philippi meinung                      ansehen / vnd dafür hielten / wie von E. Ch. G. ich nechst zur Lochaw vermerckt                      hette / daß er drückte / biß er sein zeit vnd bequemligkeit ersehe / vnd                      sonderlich / so er deß Doctors Tod erlebe&#x0303; würde. Vnd warlich /                      gnädigster Herr / ich besorge / es werde etwas daran seyn / wie E. Churf. G.                      gedencken. D. Martinus meinet / thue er es / so werde er ein elender Mensch                      werden / vnnd seines Gewissens halben keinen fried haben. Ich achte / es schade                      nicht / daß D. Martinus fortdrucke / vnd mit Philippo ernstlich vnd von Hertzen                      rede. Es ist allda ein Ketten / die in diesen dingen etwas an einander hengt.                      Der Almächtige schicke es zum guten / Amen / etc.</p>
        <p>Es hat Doctor Luther bey Philippo vnd andern allen fleiß gethan / mit ernst vnd                      glimpff / Vätterlich vnd gewaltiglich / vnd die Redlesführer / die den schwachen                      Philippum jrre machten / offtermals mit Gottes Wort eingejaget / daß sie weder                      im Alcoran / noch im Thalmud / noch in Iure Canonico, noch sonst in jhren<note place="right">Letztes bekenntniß D. L. vom H. Abendmal.</note>                      gedancken vnd Gewissen / einige ruhe haben finden mögen / Er ist auch in seiner                      arbeit trewlich fortgefahren / wie er denn auch also endlich sein kurtz letztes                      Bekenntniß vom heiligen Abendmal ohne jemands widersprechen / beschwerung vnd                      hinderung geschrieben /<note place="right">Siebenspeltige                          Sacramentirerey.</note> vnd offentlich außgehen lassen / darin&#x0303; er seinen Glauben abermals frey bekan&#x0303;t / vn&#x0303;                      dieselben speltige vnd vneinige Sacramentiererey / auffrichtig vnd redlich / wie                      Samson die Seulen / ergriffen / vnnd für dergantzen Kirchen zu schanden gemacht                      hat.</p>
        <p>Das hat sich wol dazumal zugetragen / daß vnter dem druck<note place="right">Vntrew vnter dem Druck.</note> derselbigen Beken&#x0303;tniß ein Exemplar bogenweiß oder einen bogen nach dem andern /                      ehe denn das gantze Büchlein im Druck verfertiget war / heimlich vn&#x0303; vertuscht zu den Zwinglern geschickt worde&#x0303; ist. Aber die                      schuld (da dieses böse stück offenbar worden ist) hat ein
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0479] sach müste man auch lehren / daß die Werck zu der rechtfertigung theten. Es were (sagter) kurtzumb nun keine schwacheit mehr: vñ führet darneben viel gutes dings bey mir dawider ein / davon zu lang zu schreiben. Ich sagte jm / wo für E. E. G. deß Philippi meinung ansehen / vnd dafür hielten / wie von E. Ch. G. ich nechst zur Lochaw vermerckt hette / daß er drückte / biß er sein zeit vnd bequemligkeit ersehe / vnd sonderlich / so er deß Doctors Tod erlebẽ würde. Vnd warlich / gnädigster Herr / ich besorge / es werde etwas daran seyn / wie E. Churf. G. gedencken. D. Martinus meinet / thue er es / so werde er ein elender Mensch werden / vnnd seines Gewissens halben keinen fried haben. Ich achte / es schade nicht / daß D. Martinus fortdrucke / vnd mit Philippo ernstlich vnd von Hertzen rede. Es ist allda ein Ketten / die in diesen dingen etwas an einander hengt. Der Almächtige schicke es zum guten / Amen / etc. Anno 1544. Es hat Doctor Luther bey Philippo vnd andern allen fleiß gethan / mit ernst vnd glimpff / Vätterlich vnd gewaltiglich / vnd die Redlesführer / die den schwachen Philippum jrre machten / offtermals mit Gottes Wort eingejaget / daß sie weder im Alcoran / noch im Thalmud / noch in Iure Canonico, noch sonst in jhren gedancken vnd Gewissen / einige ruhe haben finden mögen / Er ist auch in seiner arbeit trewlich fortgefahren / wie er denn auch also endlich sein kurtz letztes Bekenntniß vom heiligen Abendmal ohne jemands widersprechen / beschwerung vnd hinderung geschrieben / vnd offentlich außgehen lassen / dariñ er seinen Glauben abermals frey bekañt / vñ dieselben speltige vnd vneinige Sacramentiererey / auffrichtig vnd redlich / wie Samson die Seulen / ergriffen / vnnd für dergantzen Kirchen zu schanden gemacht hat. Letztes bekenntniß D. L. vom H. Abendmal. Siebenspeltige Sacramentirerey. Das hat sich wol dazumal zugetragen / daß vnter dem druck derselbigen Bekeñtniß ein Exemplar bogenweiß oder einen bogen nach dem andern / ehe denn das gantze Büchlein im Druck verfertiget war / heimlich vñ vertuscht zu den Zwinglern geschickt wordẽ ist. Aber die schuld (da dieses böse stück offenbar worden ist) hat ein Vntrew vnter dem Druck.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/479
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/479>, abgerufen am 13.06.2024.