Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

anschawung deß Glaubens / vns viel mehr als ein bloß gedechtnüsAnno 1530. deß abwesenden Christi bedeute / welches auch Oecolampad in seinem Dialogo gnugsam bezeuget. Mich nimpt aber wunder / warumb man damit nicht zu Frieden / daß ich geschrieben habe / die vnseren strecken aber solche Gegenwertigkeit viel weiter / als die durch das vnfeilend Wort Gottes / vnnd gewaltige Wirckung deß H. Geistes / bestehet: Dieweil sie doch selbst also reden / daß der Leib Christi durchs Wort ins Abendmal gebracht werde / vnnd die Vätter hin vnnd wider / daß Christus durch die Krafft deß H. Geistes gegenwertig were / bezeugen. So ich nu hie die Gegenwertigkeit allein von der Krafft vnnd Wirckung vnd vom H. Geist verstehe: So müssen sie eben dasselbige auch verstehen / dieweil sie eben dieselbige Wort brauchen: Aber was darffs viel Wort? hat doch Oecolampadius gnug vnnd vberig gnug bezeuget / daß vns auch der ware Leib deß HERRN im Abendmal gegenwertig gereichet werde / aber also / wie es Chrysostomus vnd andere Vätter gegleubet haben / allein der Seelen vnd dem reinen hertzen / das in den Himmel durch den Glauben erhaben ist.

Wir gleuben auch / daß Gott alle ding müglich ist / dieweilButzer helt sich nur an die reumliche gegenwart des Leibs Christi an einem gewissen ort im Himmel. aber die H. Schrifft / den leib Christi / so wol nach der aufferstehuug / als zuuor / allzeit nur an einem ort / leiblich / vnd nimmer in vielen örten zugleich / beweiset: So kan ich auch nicht anders dauon halten / daß der Leib Christi nirgend anders als reumlich sey / ist nicht vnsere meinung: man verstehe dann (etwa sein) nach eigenschafft eines leibs. Denn wir bekennen / daß der ware vnd gantze Christus allenthalben sey / wo Christen sind / denn er wohnet in jhnen. Daß er aber leiblich an einem ort sein solte / vnd doch nicht raum geben oder nemen / das sagen wir / sey wieder die Natur vnd Eigenschafft eines waren Leibs.

anschawung deß Glaubens / vns viel mehr als ein bloß gedechtnüsAnno 1530. deß abwesenden Christi bedeute / welches auch Oecolampad in seinem Dialogo gnugsam bezeuget. Mich nimpt aber wunder / warumb man damit nicht zu Frieden / daß ich geschrieben habe / die vnseren strecken aber solche Gegenwertigkeit viel weiter / als die durch das vnfeilend Wort Gottes / vnnd gewaltige Wirckung deß H. Geistes / bestehet: Dieweil sie doch selbst also reden / daß der Leib Christi durchs Wort ins Abendmal gebracht werde / vnnd die Vätter hin vnnd wider / daß Christus durch die Krafft deß H. Geistes gegenwertig were / bezeugen. So ich nu hie die Gegenwertigkeit allein von der Krafft vnnd Wirckung vnd vom H. Geist verstehe: So müssen sie eben dasselbige auch verstehen / dieweil sie eben dieselbige Wort brauchen: Aber was darffs viel Wort? hat doch Oecolampadius gnug vnnd vberig gnug bezeuget / daß vns auch der ware Leib deß HERRN im Abendmal gegenwertig gereichet werde / aber also / wie es Chrysostomus vnd andere Vätter gegleubet haben / allein der Seelen vnd dem reinen hertzen / das in den Himmel durch den Glauben erhaben ist.

Wir gleuben auch / daß Gott alle ding müglich ist / dieweilButzer helt sich nur an die reumliche gegenwart des Leibs Christi an einem gewissen ort im Himmel. aber die H. Schrifft / den leib Christi / so wol nach der aufferstehuug / als zuuor / allzeit nur an einem ort / leiblich / vnd nimmer in vielen örten zugleich / beweiset: So kan ich auch nicht anders dauon halten / daß der Leib Christi nirgend anders als reumlich sey / ist nicht vnsere meinung: man verstehe dann (etwa sein) nach eigenschafft eines leibs. Denn wir bekennen / daß der ware vnd gantze Christus allenthalben sey / wo Christen sind / denn er wohnet in jhnen. Daß er aber leiblich an einem ort sein solte / vnd doch nicht raum geben oder nemen / das sagen wir / sey wieder die Natur vnd Eigenschafft eines waren Leibs.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0223" n="207"/>
anschawung deß Glaubens / vns viel mehr als ein bloß                          gedechtnüs<note place="right">Anno 1530.</note> deß abwesenden                      Christi bedeute / welches auch Oecolampad in seinem Dialogo gnugsam bezeuget.                      Mich nimpt aber wunder / warumb man damit nicht zu Frieden / daß ich geschrieben                      habe / die vnseren strecken aber solche Gegenwertigkeit viel weiter / als die                      durch das vnfeilend Wort Gottes / vnnd gewaltige Wirckung deß H. Geistes /                      bestehet: Dieweil sie doch selbst also reden / daß der Leib Christi durchs Wort                      ins Abendmal gebracht werde / vnnd die Vätter hin vnnd wider / daß Christus                      durch die Krafft deß H. Geistes gegenwertig were / bezeugen. So ich nu hie die                      Gegenwertigkeit allein von der Krafft vnnd Wirckung vnd vom H. Geist verstehe:                      So müssen sie eben dasselbige auch verstehen / dieweil sie eben dieselbige Wort                      brauchen: Aber was darffs viel Wort? hat doch Oecolampadius gnug vnnd vberig                      gnug bezeuget / daß vns auch der ware Leib deß HERRN im Abendmal gegenwertig                      gereichet werde / aber also / wie es Chrysostomus vnd andere Vätter gegleubet                      haben / allein der Seelen vnd dem reinen hertzen / das in den Himmel durch den                      Glauben erhaben ist.</p>
        <p>Wir gleuben auch / daß Gott alle ding müglich ist / dieweil<note place="right">Butzer helt sich nur an die reumliche gegenwart des                          Leibs Christi an einem gewissen ort im Himmel.</note> aber die H. Schrifft /                      den leib Christi / so wol nach der aufferstehuug / als zuuor / allzeit nur an                      einem ort / leiblich / vnd nimmer in vielen örten zugleich / beweiset: So kan                      ich auch nicht anders dauon halten / daß der Leib Christi nirgend anders als                      reumlich sey / ist nicht vnsere meinung: man verstehe dann (etwa sein) nach                      eigenschafft eines leibs. Denn wir bekennen / daß der ware vnd gantze Christus                      allenthalben sey / wo Christen sind / denn er wohnet in jhnen. Daß er aber                      leiblich an einem ort sein solte / vnd doch nicht raum geben oder nemen / das                      sagen wir / sey wieder die Natur vnd Eigenschafft eines waren Leibs.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0223] anschawung deß Glaubens / vns viel mehr als ein bloß gedechtnüs deß abwesenden Christi bedeute / welches auch Oecolampad in seinem Dialogo gnugsam bezeuget. Mich nimpt aber wunder / warumb man damit nicht zu Frieden / daß ich geschrieben habe / die vnseren strecken aber solche Gegenwertigkeit viel weiter / als die durch das vnfeilend Wort Gottes / vnnd gewaltige Wirckung deß H. Geistes / bestehet: Dieweil sie doch selbst also reden / daß der Leib Christi durchs Wort ins Abendmal gebracht werde / vnnd die Vätter hin vnnd wider / daß Christus durch die Krafft deß H. Geistes gegenwertig were / bezeugen. So ich nu hie die Gegenwertigkeit allein von der Krafft vnnd Wirckung vnd vom H. Geist verstehe: So müssen sie eben dasselbige auch verstehen / dieweil sie eben dieselbige Wort brauchen: Aber was darffs viel Wort? hat doch Oecolampadius gnug vnnd vberig gnug bezeuget / daß vns auch der ware Leib deß HERRN im Abendmal gegenwertig gereichet werde / aber also / wie es Chrysostomus vnd andere Vätter gegleubet haben / allein der Seelen vnd dem reinen hertzen / das in den Himmel durch den Glauben erhaben ist. Anno 1530. Wir gleuben auch / daß Gott alle ding müglich ist / dieweil aber die H. Schrifft / den leib Christi / so wol nach der aufferstehuug / als zuuor / allzeit nur an einem ort / leiblich / vnd nimmer in vielen örten zugleich / beweiset: So kan ich auch nicht anders dauon halten / daß der Leib Christi nirgend anders als reumlich sey / ist nicht vnsere meinung: man verstehe dann (etwa sein) nach eigenschafft eines leibs. Denn wir bekennen / daß der ware vnd gantze Christus allenthalben sey / wo Christen sind / denn er wohnet in jhnen. Daß er aber leiblich an einem ort sein solte / vnd doch nicht raum geben oder nemen / das sagen wir / sey wieder die Natur vnd Eigenschafft eines waren Leibs. Butzer helt sich nur an die reumliche gegenwart des Leibs Christi an einem gewissen ort im Himmel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/223
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/223>, abgerufen am 09.05.2024.