Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591.

Bild:
<< vorherige Seite

Wir lehren / daß der Leib Christi warhafftig vnnd wesentlichAnno 1530. gegenwertig sey mit dem Brot / oder im Brot. Vns dünckt1. Butzer handelt hinderlistig. aber / daß Bucer hiemit hinderlistig handelt / wenn er sagt: Wir sein in diesem Artickel miteinander eins / nemlich / dieweil wir die Transubstantiation oder verwandlung deß Brots / sämptlich verwerffen / vnd sagen / Brot bleibe.

Wiewol wir sagen / daß der Leib Christi wesentlich zugegen2. Christi Leib ist wesentlich / nicht aber reumlich / im Abendmal. sey: So sagt doch D. Luther nicht / daß er localiter, reumlich in einer grösse vnd vmbschrieben / da sey: Sondern auff die weise / wie die Person Christi / oder der gantze Christus bey seiner Kirchen vnd allen Creaturen gegenwertig ist.

Hierauß folgert Bucerus / wenn Christi Leib auff dieseBuceri imaginatio. weise zugegen ist / wie der gantze Christus bey allen Creaturen gegenwertig ist: so folget / daß der Leib Christi / nur an einem ort reumlich sey. Vnnd daß alle andere dinge / dieweil sie andere vnterschiedne vnd weit abgelegene örter haben / nicht wesentlich dem Leib Christi gegenwertig sein / sondern obiectiue.

Also disputiert er / daß die Gegenwertigkeit nur darinn stehe / daß sich einer mit Gedancken den Leib Christi als gegenwertig bildet.

Aber Bucerus betreugt sich / vnnd andere / mit dieser imagination,Warhafftige vnd wesentliche gegen wart deß Leibs Christi im Abendmal. Denn er nimmermehr die wesentliche vnnd warhafftige Gegenwertigkeit deß Leibs Christi im Brot zuleßt.

Nu müssen wir bekennen / daß es eine warhafftige vnnd wesentliche Gegenwertigkeit sey / vnd sollen nicht disputieren / ob es eine reumliche / oder anderer Art Gegenwertigkeit sey.

Auff diese Artickel / so wir kürtzlich vnnd in einer summa erzehlet haben / hat D. Bucer / dem Churfürstlichen Sächsischen Cantzler / D. Brücken / mit folgendem Schreiben geantwortet:

Ich dancke E. Achtb. Daß sie mir eine antwort vom PhilippoButzers autwort. erlangt hat. Aber wenn er meine meinung recht vernemen

Wir lehren / daß der Leib Christi warhafftig vnnd wesentlichAnno 1530. gegenwertig sey mit dem Brot / oder im Brot. Vns dünckt1. Butzer handelt hinderlistig. aber / daß Bucer hiemit hinderlistig handelt / wenn er sagt: Wir sein in diesem Artickel miteinander eins / nemlich / dieweil wir die Transubstantiation oder verwandlung deß Brots / sämptlich verwerffen / vnd sagen / Brot bleibe.

Wiewol wir sagen / daß der Leib Christi wesentlich zugegen2. Christi Leib ist wesentlich / nicht aber reumlich / im Abendmal. sey: So sagt doch D. Luther nicht / daß er localiter, reumlich in einer grösse vnd vmbschrieben / da sey: Sondern auff die weise / wie die Person Christi / oder der gantze Christus bey seiner Kirchen vnd allen Creaturen gegenwertig ist.

Hierauß folgert Bucerus / wenn Christi Leib auff dieseBuceri imaginatio. weise zugegen ist / wie der gantze Christus bey allen Creaturen gegenwertig ist: so folget / daß der Leib Christi / nur an einem ort reumlich sey. Vnnd daß alle andere dinge / dieweil sie andere vnterschiedne vnd weit abgelegene örter haben / nicht wesentlich dem Leib Christi gegenwertig sein / sondern obiectiuè.

Also disputiert er / daß die Gegenwertigkeit nur darinn stehe / daß sich einer mit Gedancken den Leib Christi als gegenwertig bildet.

Aber Bucerus betreugt sich / vnnd andere / mit dieser imagination,Warhafftige vnd wesentliche gegen wart deß Leibs Christi im Abendmal. Denn er nimmermehr die wesentliche vnnd warhafftige Gegenwertigkeit deß Leibs Christi im Brot zuleßt.

Nu müssen wir bekennen / daß es eine warhafftige vnnd wesentliche Gegenwertigkeit sey / vnd sollen nicht disputieren / ob es eine reumliche / oder anderer Art Gegenwertigkeit sey.

Auff diese Artickel / so wir kürtzlich vnnd in einer summa erzehlet haben / hat D. Bucer / dem Churfürstlichen Sächsischen Cantzler / D. Brücken / mit folgendem Schreiben geantwortet:

Ich dancke E. Achtb. Daß sie mir eine antwort vom PhilippoButzers autwort. erlangt hat. Aber wenn er meine meinung recht vernemen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0221" n="205"/>
        <p>Wir lehren / daß der Leib Christi warhafftig vnnd wesentlich<note place="right">Anno 1530.</note> gegenwertig sey mit dem Brot / oder                      im Brot. Vns dünckt<note place="right">1. Butzer handelt                          hinderlistig.</note> aber / daß Bucer hiemit hinderlistig handelt / wenn er                      sagt: Wir sein in diesem Artickel miteinander eins / nemlich / dieweil wir die                      Transubstantiation oder verwandlung deß Brots / sämptlich verwerffen / vnd sagen                      / Brot bleibe.</p>
        <p>Wiewol wir sagen / daß der Leib Christi wesentlich zugegen<note place="right">2. Christi Leib ist wesentlich / nicht aber reumlich /                          im Abendmal.</note> sey: So sagt doch D. Luther nicht / daß er localiter,                      reumlich in einer grösse vnd vmbschrieben / da sey: Sondern auff die weise / wie                      die Person Christi / oder der gantze Christus bey seiner Kirchen vnd allen                      Creaturen gegenwertig ist.</p>
        <p>Hierauß folgert Bucerus / wenn Christi Leib auff diese<note place="right">Buceri imaginatio.</note> weise zugegen ist / wie der gantze Christus bey                      allen Creaturen gegenwertig ist: so folget / daß der Leib Christi / nur an einem                      ort reumlich sey. Vnnd daß alle andere dinge / dieweil sie andere vnterschiedne                      vnd weit abgelegene örter haben / nicht wesentlich dem Leib Christi gegenwertig                      sein / sondern obiectiuè.</p>
        <p>Also disputiert er / daß die Gegenwertigkeit nur darinn stehe / daß sich einer                      mit Gedancken den Leib Christi als gegenwertig bildet.</p>
        <p>Aber Bucerus betreugt sich / vnnd andere / mit dieser imagination,<note place="right">Warhafftige vnd wesentliche gegen wart deß Leibs                          Christi im Abendmal.</note> Denn er nimmermehr die wesentliche vnnd                      warhafftige Gegenwertigkeit deß Leibs Christi im Brot zuleßt.</p>
        <p>Nu müssen wir bekennen / daß es eine warhafftige vnnd wesentliche Gegenwertigkeit                      sey / vnd sollen nicht disputieren / ob es eine reumliche / oder anderer Art                      Gegenwertigkeit sey.</p>
        <p>Auff diese Artickel / so wir kürtzlich vnnd in einer summa erzehlet haben / hat                      D. Bucer / dem Churfürstlichen Sächsischen Cantzler / D. Brücken / mit folgendem                      Schreiben geantwortet:</p>
        <p>Ich dancke E. Achtb. Daß sie mir eine antwort vom Philippo<note place="right">Butzers autwort.</note> erlangt hat. Aber wenn er meine                      meinung recht vernemen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0221] Wir lehren / daß der Leib Christi warhafftig vnnd wesentlich gegenwertig sey mit dem Brot / oder im Brot. Vns dünckt aber / daß Bucer hiemit hinderlistig handelt / wenn er sagt: Wir sein in diesem Artickel miteinander eins / nemlich / dieweil wir die Transubstantiation oder verwandlung deß Brots / sämptlich verwerffen / vnd sagen / Brot bleibe. Anno 1530. 1. Butzer handelt hinderlistig. Wiewol wir sagen / daß der Leib Christi wesentlich zugegen sey: So sagt doch D. Luther nicht / daß er localiter, reumlich in einer grösse vnd vmbschrieben / da sey: Sondern auff die weise / wie die Person Christi / oder der gantze Christus bey seiner Kirchen vnd allen Creaturen gegenwertig ist. 2. Christi Leib ist wesentlich / nicht aber reumlich / im Abendmal. Hierauß folgert Bucerus / wenn Christi Leib auff diese weise zugegen ist / wie der gantze Christus bey allen Creaturen gegenwertig ist: so folget / daß der Leib Christi / nur an einem ort reumlich sey. Vnnd daß alle andere dinge / dieweil sie andere vnterschiedne vnd weit abgelegene örter haben / nicht wesentlich dem Leib Christi gegenwertig sein / sondern obiectiuè. Buceri imaginatio. Also disputiert er / daß die Gegenwertigkeit nur darinn stehe / daß sich einer mit Gedancken den Leib Christi als gegenwertig bildet. Aber Bucerus betreugt sich / vnnd andere / mit dieser imagination, Denn er nimmermehr die wesentliche vnnd warhafftige Gegenwertigkeit deß Leibs Christi im Brot zuleßt. Warhafftige vnd wesentliche gegen wart deß Leibs Christi im Abendmal. Nu müssen wir bekennen / daß es eine warhafftige vnnd wesentliche Gegenwertigkeit sey / vnd sollen nicht disputieren / ob es eine reumliche / oder anderer Art Gegenwertigkeit sey. Auff diese Artickel / so wir kürtzlich vnnd in einer summa erzehlet haben / hat D. Bucer / dem Churfürstlichen Sächsischen Cantzler / D. Brücken / mit folgendem Schreiben geantwortet: Ich dancke E. Achtb. Daß sie mir eine antwort vom Philippo erlangt hat. Aber wenn er meine meinung recht vernemen Butzers autwort.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/221
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Histori deß Sacramentstreits. [s. l.], 1591, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_histori_1591/221>, abgerufen am 22.11.2024.