Kirchner, Timotheus: Vom Flickwercke M. Irenaei, Wie gar ungereimpt, wider Gottes Wort und den Catechissmum Lutheri, er sich unterstehet zubeschönen, der Manichaeer Schwermerey. Jena, 1572.oder art zu reden / nur einmal peccatum Originis est deprauata Natura. Die Erbsünde ist die verderbte Natur. Wolan da stehet einmal diese rede. Darumb scheusset Ireneus alle Büchsen abe / vnd machet ein solch gepressel vnd getümmel / da / da / da hab er alles eingerissen vnd gestürmet. Die antwort aber darauff ist diese. Gott lob / er hat gleichwol darinnen nicht funden / seine Heuptproposition / Die Erbsünde sey ein Sub stantz ein Wesen. Drumb ligt sie in der aschen. Vnd was diese wort / welche alda gesetzt werden / angehet / sage ich Jo. Wigandus / welcher noch / so lang Gott wil / im leben / das weder Ich noch Judex / mein lieber vnd trewer Geselle vnd mitarbeiter im Weinberg des Herrn / hiemit in sinn gehatt / den Manicheischen alten / oder jtzigen oder künfftigen Schwarm vnd Irrthum mit einem buchstaben zu dienen. Bekenne auch frey / das die zwey wort / welche der Manicheer zwacket / vnbedechtig gesetzt / vnd sage / das sie im streit / da man mit den Manicheern streittet / ob die Erbsünde ein Wesen oder nicht / auch nicht können bestehen. Denn weil ein vnterscheid vnter Gottes vnd des Teufels Werck ist / vnd das Wesen vnd die verderbung nicht einerley sind / auch die heilige Schrifft das Wesen / die Menschliche Natur Gotte zueignet. Die Sünde aber dem Teufel vnd den Menschen / vnd nicht Gotte / so verwerffe ich solche rede / vnd dancke den Stürmenden Manicheern vleissig / das sie mich haben mit jrem lesteren gelernet auff diese sache vnd rede genewer vnd besser achtung zugeben / das es nicht einerley sey wenn man sagt Deprauata Natura / vnd Deprauatio Naturae / das ist verderbte Natur / vnd verderbung der Natur / ist nicht einerley. oder art zu reden / nur einmal peccatum Originis est deprauata Natura. Die Erbsünde ist die verderbte Natur. Wolan da stehet einmal diese rede. Darumb scheusset Ireneus alle Büchsen abe / vnd machet ein solch gepressel vnd getümmel / da / da / da hab er alles eingerissen vnd gestürmet. Die antwort aber darauff ist diese. Gott lob / er hat gleichwol darinnen nicht funden / seine Heuptpropositiõ / Die Erbsünde sey ein Sub stantz ein Wesen. Drumb ligt sie in der aschen. Vnd was diese wort / welche alda gesetzt werden / angehet / sage ich Jo. Wigandus / welcher noch / so lang Gott wil / im leben / das weder Ich noch Judex / mein lieber vnd trewer Geselle vnd mitarbeiter im Weinberg des Herrn / hiemit in sinn gehatt / den Manicheischen alten / oder jtzigen oder künfftigen Schwarm vnd Irrthum mit einem buchstaben zu dienen. Bekenne auch frey / das die zwey wort / welche der Manicheer zwacket / vnbedechtig gesetzt / vnd sage / das sie im streit / da man mit den Manicheern streittet / ob die Erbsünde ein Wesen oder nicht / auch nicht können bestehen. Denn weil ein vnterscheid vnter Gottes vnd des Teufels Werck ist / vnd das Wesen vnd die verderbung nicht einerley sind / auch die heilige Schrifft das Wesen / die Menschliche Natur Gotte zueignet. Die Sünde aber dem Teufel vnd den Menschen / vnd nicht Gotte / so verwerffe ich solche rede / vnd dancke den Stürmenden Manicheern vleissig / das sie mich haben mit jrem lesteren gelernet auff diese sache vnd rede genewer vnd besser achtung zugeben / das es nicht einerley sey wenn man sagt Deprauata Natura / vnd Deprauatio Naturae / das ist verderbte Natur / vnd verderbung der Natur / ist nicht einerley. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0095"/> oder art zu reden / nur einmal <hi rendition="#i">peccatum Originis est deprauata Natura.</hi> Die Erbsünde ist die verderbte Natur.</p> <p>Wolan da stehet einmal diese rede. Darumb scheusset Ireneus alle Büchsen abe / vnd machet ein solch gepressel vnd getümmel / da / da / da hab er alles eingerissen vnd gestürmet. Die antwort aber darauff ist diese.</p> <p>Gott lob / er hat gleichwol darinnen nicht funden / seine Heuptpropositiõ / Die Erbsünde sey ein Sub stantz ein Wesen. Drumb ligt sie in der aschen.</p> <p>Vnd was diese wort / welche alda gesetzt werden / angehet / sage ich Jo. Wigandus / welcher noch / so lang Gott wil / im leben / das weder Ich noch Judex / mein lieber vnd trewer Geselle vnd mitarbeiter im Weinberg des Herrn / hiemit in sinn gehatt / den Manicheischen alten / oder jtzigen oder künfftigen Schwarm vnd Irrthum mit einem buchstaben zu dienen.</p> <p>Bekenne auch frey / das die zwey wort / welche der Manicheer zwacket / vnbedechtig gesetzt / vnd sage / das sie im streit / da man mit den Manicheern streittet / ob die Erbsünde ein Wesen oder nicht / auch nicht können bestehen.</p> <p>Denn weil ein vnterscheid vnter Gottes vnd des Teufels Werck ist / vnd das Wesen vnd die verderbung nicht einerley sind / auch die heilige Schrifft das Wesen / die Menschliche Natur Gotte zueignet. Die Sünde aber dem Teufel vnd den Menschen / vnd nicht Gotte / so verwerffe ich solche rede / vnd dancke den Stürmenden Manicheern vleissig / das sie mich haben mit jrem lesteren gelernet auff diese sache vnd rede genewer vnd besser achtung zugeben / das es nicht einerley sey wenn man sagt <hi rendition="#i">Deprauata Natura</hi> / vnd <hi rendition="#i">Deprauatio Naturae</hi> / das ist verderbte Natur / vnd verderbung der Natur / ist nicht einerley.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0095]
oder art zu reden / nur einmal peccatum Originis est deprauata Natura. Die Erbsünde ist die verderbte Natur.
Wolan da stehet einmal diese rede. Darumb scheusset Ireneus alle Büchsen abe / vnd machet ein solch gepressel vnd getümmel / da / da / da hab er alles eingerissen vnd gestürmet. Die antwort aber darauff ist diese.
Gott lob / er hat gleichwol darinnen nicht funden / seine Heuptpropositiõ / Die Erbsünde sey ein Sub stantz ein Wesen. Drumb ligt sie in der aschen.
Vnd was diese wort / welche alda gesetzt werden / angehet / sage ich Jo. Wigandus / welcher noch / so lang Gott wil / im leben / das weder Ich noch Judex / mein lieber vnd trewer Geselle vnd mitarbeiter im Weinberg des Herrn / hiemit in sinn gehatt / den Manicheischen alten / oder jtzigen oder künfftigen Schwarm vnd Irrthum mit einem buchstaben zu dienen.
Bekenne auch frey / das die zwey wort / welche der Manicheer zwacket / vnbedechtig gesetzt / vnd sage / das sie im streit / da man mit den Manicheern streittet / ob die Erbsünde ein Wesen oder nicht / auch nicht können bestehen.
Denn weil ein vnterscheid vnter Gottes vnd des Teufels Werck ist / vnd das Wesen vnd die verderbung nicht einerley sind / auch die heilige Schrifft das Wesen / die Menschliche Natur Gotte zueignet. Die Sünde aber dem Teufel vnd den Menschen / vnd nicht Gotte / so verwerffe ich solche rede / vnd dancke den Stürmenden Manicheern vleissig / das sie mich haben mit jrem lesteren gelernet auff diese sache vnd rede genewer vnd besser achtung zugeben / das es nicht einerley sey wenn man sagt Deprauata Natura / vnd Deprauatio Naturae / das ist verderbte Natur / vnd verderbung der Natur / ist nicht einerley.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_flickwercke_1572 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_flickwercke_1572/95 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Vom Flickwercke M. Irenaei, Wie gar ungereimpt, wider Gottes Wort und den Catechissmum Lutheri, er sich unterstehet zubeschönen, der Manichaeer Schwermerey. Jena, 1572, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_flickwercke_1572/95>, abgerufen am 16.02.2025. |