Kirchner, Timotheus: Vom Flickwercke M. Irenaei, Wie gar ungereimpt, wider Gottes Wort und den Catechissmum Lutheri, er sich unterstehet zubeschönen, der Manichaeer Schwermerey. Jena, 1572.1. Accidens ist ein vnuernünfftig / vnuerstendig vnd tod ding. 2. Die Erbsünde ist die verderbte Natur / so verstendig ist. 3. Derhalben ist die Erbsünde Nicht ein Accidens. Antwort. Rauschet der Strohewisch nicht / so mag man wunder sagen. Denn er ja so tölpisch vnd vnartig gemacht ist das ein redlicher / der nur bey sinnen / leicht sehen kan / das es ein zurissen verworren vnd zerstrewet Narrwerck ist / vnd billich sehr zuuerwundern / das Ireneus so grausam hinein bleset / das es alles von einander fleugt vnd steubet / das ist / das er leppische vnd vngereimpte Schlussreden sich vnderstehet / für Gottes vnd der Christenheit augen zubringen. Kan ers nicht besser / so möchte er wol jnne halten. Verstehet er etwas / so mag er sich schemen / raspelt er nur anderer Narrerey zusahmen / wie es sich fast lesset ansehen / so zeucht er jme doch Sünde vnd schande vber den hals. Fürs erste / aber ist Maior / das ist / die erste proposition nicht uniuersalis sed partioularis, das ist / sie ist nicht von allen dingen war die ein Accidens alicuius respectu sein / oder genennet werden. Darumb so hincket der Strohewisch herein / auff eitel particularibus propositionibus, vnd hat keine enthaltung oder verbindnis. Denn der Maior müste von allen Accidentibus war sein. Rationale & brutum, das ist / vernünfftig vnd vnuernünfftig wird geredet von Thieren / welche leben haben / vnnd nicht von allen Creaturen oder gaben Gottes. Als die affectus / die bewegungen im hertzen / lieb / hass / freud / trawrig keit / Item gelert sein / messigkeit / gerechtigkeit / sind Accidentia, vnd nicht substantiae oder Wesen / vnd können doch nicht bruti motus oder bruta dona / das ist / vnuerstendige bewegunge oder gaben genennet werden. Darumb bestehet Maior nicht. 1. Accidens ist ein vnuernünfftig / vnuerstendig vnd tod ding. 2. Die Erbsünde ist die verderbte Natur / so verstendig ist. 3. Derhalben ist die Erbsünde Nicht ein Accidens. Antwort. Rauschet der Strohewisch nicht / so mag man wunder sagen. Denn er ja so tölpisch vnd vnartig gemacht ist das ein redlicher / der nur bey sinnẽ / leicht sehen kan / das es ein zurissen verworren vnd zerstrewet Narrwerck ist / vnd billich sehr zuuerwundern / das Ireneus so grausam hinein bleset / das es alles von einander fleugt vnd steubet / das ist / das er leppische vnd vngereimpte Schlussreden sich vnderstehet / für Gottes vnd der Christenheit augen zubringen. Kan ers nicht besser / so möchte er wol jnne halten. Verstehet er etwas / so mag er sich schemen / raspelt er nur anderer Narrerey zusahmen / wie es sich fast lesset ansehen / so zeucht er jme doch Sünde vnd schande vber den hals. Fürs erste / aber ist Maior / das ist / die erste proposition nicht uniuersalis sed partioularis, das ist / sie ist nicht von allen dingẽ war die ein Accidens alicuius respectu sein / oder genennet werden. Darumb so hincket der Strohewisch herein / auff eitel particularibus propositionibus, vnd hat keine enthaltung oder verbindnis. Denn der Maior müste von allen Accidentibus war sein. Rationale & brutum, das ist / vernünfftig vnd vnuernünfftig wird geredet von Thieren / welche leben haben / vnnd nicht von allen Creaturen oder gaben Gottes. Als die affectus / die bewegungen im hertzen / lieb / hass / freud / trawrig keit / Item gelert sein / messigkeit / gerechtigkeit / sind Accidentia, vnd nicht substantiae oder Wesen / vnd können doch nicht bruti motus oder bruta dona / das ist / vnuerstendige bewegunge oder gaben genennet werden. Darumb bestehet Maior nicht. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0126"/> <p>1. Accidens ist ein vnuernünfftig / vnuerstendig vnd tod ding.</p> <p>2. Die Erbsünde ist die verderbte Natur / so verstendig ist.</p> <p>3. Derhalben ist die Erbsünde Nicht ein Accidens.</p> <p>Antwort. Rauschet der Strohewisch nicht / so mag man wunder sagen. Denn er ja so tölpisch vnd vnartig gemacht ist das ein redlicher / der nur bey sinnẽ / leicht sehen kan / das es ein zurissen verworren vnd zerstrewet Narrwerck ist / vnd billich sehr zuuerwundern / das Ireneus so grausam hinein bleset / das es alles von einander fleugt vnd steubet / das ist / das er leppische vnd vngereimpte Schlussreden sich vnderstehet / für Gottes vnd der Christenheit augen zubringen.</p> <p>Kan ers nicht besser / so möchte er wol jnne halten. Verstehet er etwas / so mag er sich schemen / raspelt er nur anderer Narrerey zusahmen / wie es sich fast lesset ansehen / so zeucht er jme doch Sünde vnd schande vber den hals.</p> <p>Fürs erste / aber ist Maior / das ist / die erste proposition nicht <hi rendition="#i">uniuersalis sed partioularis</hi>, das ist / sie ist nicht von allen dingẽ war die ein <hi rendition="#i">Accidens alicuius respectu</hi> sein / oder genennet werden. Darumb so hincket der Strohewisch herein / auff eitel <hi rendition="#i">particularibus propositionibus</hi>, vnd hat keine enthaltung oder verbindnis. Denn der Maior müste von allen <hi rendition="#i">Accidentibus</hi> war sein.</p> <p><hi rendition="#i">Rationale & brutum</hi>, das ist / vernünfftig vnd vnuernünfftig wird geredet von Thieren / welche leben haben / vnnd nicht von allen Creaturen oder gaben Gottes. Als die affectus / die bewegungen im hertzen / lieb / hass / freud / trawrig keit / Item gelert sein / messigkeit / gerechtigkeit / sind <hi rendition="#i">Accidentia</hi>, vnd nicht <hi rendition="#i">substantiae</hi> oder Wesen / vnd können doch nicht <hi rendition="#i">bruti motus</hi> oder <hi rendition="#i">bruta dona</hi> / das ist / vnuerstendige bewegunge oder gaben genennet werden. Darumb bestehet Maior nicht.</p> </div> </body> </text> </TEI> [0126]
1. Accidens ist ein vnuernünfftig / vnuerstendig vnd tod ding.
2. Die Erbsünde ist die verderbte Natur / so verstendig ist.
3. Derhalben ist die Erbsünde Nicht ein Accidens.
Antwort. Rauschet der Strohewisch nicht / so mag man wunder sagen. Denn er ja so tölpisch vnd vnartig gemacht ist das ein redlicher / der nur bey sinnẽ / leicht sehen kan / das es ein zurissen verworren vnd zerstrewet Narrwerck ist / vnd billich sehr zuuerwundern / das Ireneus so grausam hinein bleset / das es alles von einander fleugt vnd steubet / das ist / das er leppische vnd vngereimpte Schlussreden sich vnderstehet / für Gottes vnd der Christenheit augen zubringen.
Kan ers nicht besser / so möchte er wol jnne halten. Verstehet er etwas / so mag er sich schemen / raspelt er nur anderer Narrerey zusahmen / wie es sich fast lesset ansehen / so zeucht er jme doch Sünde vnd schande vber den hals.
Fürs erste / aber ist Maior / das ist / die erste proposition nicht uniuersalis sed partioularis, das ist / sie ist nicht von allen dingẽ war die ein Accidens alicuius respectu sein / oder genennet werden. Darumb so hincket der Strohewisch herein / auff eitel particularibus propositionibus, vnd hat keine enthaltung oder verbindnis. Denn der Maior müste von allen Accidentibus war sein.
Rationale & brutum, das ist / vernünfftig vnd vnuernünfftig wird geredet von Thieren / welche leben haben / vnnd nicht von allen Creaturen oder gaben Gottes. Als die affectus / die bewegungen im hertzen / lieb / hass / freud / trawrig keit / Item gelert sein / messigkeit / gerechtigkeit / sind Accidentia, vnd nicht substantiae oder Wesen / vnd können doch nicht bruti motus oder bruta dona / das ist / vnuerstendige bewegunge oder gaben genennet werden. Darumb bestehet Maior nicht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_flickwercke_1572 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_flickwercke_1572/126 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Vom Flickwercke M. Irenaei, Wie gar ungereimpt, wider Gottes Wort und den Catechissmum Lutheri, er sich unterstehet zubeschönen, der Manichaeer Schwermerey. Jena, 1572, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_flickwercke_1572/126>, abgerufen am 16.02.2025. |