Kirchner, Timotheus: Von der Erbsünde was sie eigentlich vnd nach der heiligen Schrifft zu reden sey, vnnd warauff der heuptstreit in dieser sache beruhe. Jena, 1587.Ich weis das in mir / das ist / in meinem fleisch nichts gutes wonet. Er nennet nicht / wie sich etliche düncken lassen / das fleisch böse: sondern er saget / das dieses so im fleisch wohnet nicht gut / sondern sünde sey. Wie kan aber die sünde im fleisch wohnen / weil sie kein wesen / sondern ein vbertretung des guten ist? Antwort / Weil des ersten menschen leib also durch die sünde verderbt ist / das er kan auffgelöset werden / so bleibt die verderbung der sünden / von des gedreweten zorns wegen auch im menschlichen leibe etc. Wenn zwischen vnserm verderbten fleisch vnnd der sünde kein vnterscheid were / wie das Gegentheil streitet / so müste das fleisch die sünde selbst / vnnd also böse oder die bosheit selbst sein. Aber da sagt Ambrosius fein rund Nein zu. Item / er sagt fein rund nein dazu / das die sünde ein substantz oder selbstendiges wesen sey / wie denn vnsere verderbte natur ein selbstendiges wesen ist. Derwegen ists offenbar / das Ambrosius zwischen dem sündlichen fleisch vnnd zwischen der sünde so im fleisch wonet / vnterscheide. Idem Ambros. in Hexaem. lib. 1. cap. 8. Vtique non substantialis sed accidentalis est malitia, quae a naturae bonitate deflexit, Das ist / die boßheit oder sünde ist je nicht etwas wesentliches / sondern ein zufelliges vbel / als das von der gütigkeit der natur abgewichen. Diese wort sagen auch deutlich aus / das vnser verderbte natur selbst (welche ja ein selbstendig wesen ist) die sünde nicht sey: sondern das die Erbsünde ein böser zufal sey in derselben. August. tractat. 4. in Iohan: Quomodo odit me- Ich weis das in mir / das ist / in meinem fleisch nichts gutes wonet. Er nennet nicht / wie sich etliche düncken lassen / das fleisch böse: sondern er saget / das dieses so im fleisch wohnet nicht gut / sondern sünde sey. Wie kan aber die sünde im fleisch wohnen / weil sie kein wesen / sondern ein vbertretung des guten ist? Antwort / Weil des ersten menschen leib also durch die sünde verderbt ist / das er kan auffgelöset werden / so bleibt die verderbung der sünden / von des gedreweten zorns wegen auch im menschlichen leibe etc. Wenn zwischen vnserm verderbten fleisch vnnd der sünde kein vnterscheid were / wie das Gegentheil streitet / so müste das fleisch die sünde selbst / vnnd also böse oder die bosheit selbst sein. Aber da sagt Ambrosius fein rund Nein zu. Item / er sagt fein rund nein dazu / das die sünde ein substantz oder selbstendiges wesen sey / wie denn vnsere verderbte natur ein selbstendiges wesen ist. Derwegen ists offenbar / das Ambrosius zwischen dem sündlichen fleisch vnnd zwischen der sünde so im fleisch wonet / vnterscheide. Idem Ambros. in Hexaem. lib. 1. cap. 8. Vtique non substantialis sed accidentalis est malitia, quae à naturae bonitate deflexit, Das ist / die boßheit oder sünde ist je nicht etwas wesentliches / sondern ein zufelliges vbel / als das von der gütigkeit der natur abgewichen. Diese wort sagen auch deutlich aus / das vnser verderbte natur selbst (welche ja ein selbstendig wesen ist) die sünde nicht sey: sondern das die Erbsünde ein böser zufal sey in derselben. August. tractat. 4. in Iohan: Quomodo odit me- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0038"/> Ich weis das in mir / das ist / in meinem fleisch nichts gutes wonet. Er nennet nicht / wie sich etliche düncken lassen / das fleisch böse: sondern er saget / das dieses so im fleisch wohnet nicht gut / sondern sünde sey. Wie kan aber die sünde im fleisch wohnen / weil sie kein wesen / sondern ein vbertretung des guten ist? Antwort / Weil des ersten menschen leib also durch die sünde verderbt ist / das er kan auffgelöset werden / so bleibt die verderbung der sünden / von des gedreweten zorns wegen auch im menschlichen leibe etc.</p> <p>Wenn zwischen vnserm verderbten fleisch vnnd der sünde kein vnterscheid were / wie das Gegentheil streitet / so müste das fleisch die sünde selbst / vnnd also böse oder die bosheit selbst sein. Aber da sagt Ambrosius fein rund Nein zu. Item / er sagt fein rund nein dazu / das die sünde ein substantz oder selbstendiges wesen sey / wie denn vnsere verderbte natur ein selbstendiges wesen ist.</p> <p>Derwegen ists offenbar / das Ambrosius zwischen dem sündlichen fleisch vnnd zwischen der sünde so im fleisch wonet / vnterscheide.</p> <p>Idem Ambros. in Hexaem. lib. 1. cap. 8. Vtique non substantialis sed accidentalis est malitia, quae à naturae bonitate deflexit, Das ist / die boßheit oder sünde ist je nicht etwas wesentliches / sondern ein zufelliges vbel / als das von der gütigkeit der natur abgewichen. Diese wort sagen auch deutlich aus / das vnser verderbte natur selbst (welche ja ein selbstendig wesen ist) die sünde nicht sey: sondern das die Erbsünde ein böser zufal sey in derselben.</p> <p>August. tractat. 4. in Iohan: Quomodo odit me- </p> </div> </body> </text> </TEI> [0038]
Ich weis das in mir / das ist / in meinem fleisch nichts gutes wonet. Er nennet nicht / wie sich etliche düncken lassen / das fleisch böse: sondern er saget / das dieses so im fleisch wohnet nicht gut / sondern sünde sey. Wie kan aber die sünde im fleisch wohnen / weil sie kein wesen / sondern ein vbertretung des guten ist? Antwort / Weil des ersten menschen leib also durch die sünde verderbt ist / das er kan auffgelöset werden / so bleibt die verderbung der sünden / von des gedreweten zorns wegen auch im menschlichen leibe etc.
Wenn zwischen vnserm verderbten fleisch vnnd der sünde kein vnterscheid were / wie das Gegentheil streitet / so müste das fleisch die sünde selbst / vnnd also böse oder die bosheit selbst sein. Aber da sagt Ambrosius fein rund Nein zu. Item / er sagt fein rund nein dazu / das die sünde ein substantz oder selbstendiges wesen sey / wie denn vnsere verderbte natur ein selbstendiges wesen ist.
Derwegen ists offenbar / das Ambrosius zwischen dem sündlichen fleisch vnnd zwischen der sünde so im fleisch wonet / vnterscheide.
Idem Ambros. in Hexaem. lib. 1. cap. 8. Vtique non substantialis sed accidentalis est malitia, quae à naturae bonitate deflexit, Das ist / die boßheit oder sünde ist je nicht etwas wesentliches / sondern ein zufelliges vbel / als das von der gütigkeit der natur abgewichen. Diese wort sagen auch deutlich aus / das vnser verderbte natur selbst (welche ja ein selbstendig wesen ist) die sünde nicht sey: sondern das die Erbsünde ein böser zufal sey in derselben.
August. tractat. 4. in Iohan: Quomodo odit me-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_erbsuende_1587 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_erbsuende_1587/38 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Von der Erbsünde was sie eigentlich vnd nach der heiligen Schrifft zu reden sey, vnnd warauff der heuptstreit in dieser sache beruhe. Jena, 1587, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_erbsuende_1587/38>, abgerufen am 16.02.2025. |