Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.also erklert / das Christo nach seiner angenomenen Menschlichen natur göttliche gewalt / vnd macht gegeben / Matth. 28. Bisher jre wort. Was ist aber hiemit vnserm Argument benomen? Denn alhie nicht die frage ist / wie sie jre newerdachte art zu Reden erkleren / sondern von der Rede selbst / ob sie in der Christlichen Kirchen zu dulden / weil weder die heilige Schrifft / noch die Heuptsymbola / noch die Augspurgische Confession / Apologia / Schmalkaldische Artickel / oder Catechismus Luthert also reden / das die Menschliche natur sey almechtig / alwissend / vnd allenthalben gegenwertig. Von der erklerung / ob sie zu zulassen / oder nicht / werden die folgende Argument handeln / alhie fragen wir von der Phrasi / welche sie zwar gern mit dem Spruch Matth. 28. beschönen wolten / Aber alle wort desselbigen Spruchs sind jrer Phrasi zu wider. Denn wer hat jnen die macht gegeben / dem HERREN Christo seine wort also zu erkleren / Ja viel mehr vmb zu keren / vnd gar zu verderben. Das es sol heissen / Mir / das ist / meinem angenomenen fleisch / oder Menschlichen natur. Ist gegeben / das ist / thetlich mitgeteilt / vnd geschenckt. Alle gewalt im Himel vnd auff Erden / das ist / die ewige / wesentliche / vnermesliche almechtigkeit / alwissenheit / vnendligkeit / oder allenthalbgegenwertigkeit meiner ewigen Gottheit selbst / das ich also nach beiden Naturen almechtig / alwissend / allenthalben sein sol. Werden doch durch diese erklerung dem HERRN alle wort vmbgekert. Wenn wir denn schon so vergessen sein wolten / vnd diese nichtige erklerung passiren lassen / so wer dennoch die Phrasis noch vnerwiesen / von welcher der also erklert / das Christo nach seiner angenomenen Menschlichen natur göttliche gewalt / vnd macht gegeben / Matth. 28. Bisher jre wort. Was ist aber hiemit vnserm Argument benomen? Denn alhie nicht die frage ist / wie sie jre newerdachte art zu Reden erkleren / sondern von der Rede selbst / ob sie in der Christlichen Kirchen zu dulden / weil weder die heilige Schrifft / noch die Heuptsymbola / noch die Augspurgische Confession / Apologia / Schmalkaldische Artickel / oder Catechismus Luthert also reden / das die Menschliche natur sey almechtig / alwissend / vnd allenthalben gegenwertig. Von der erklerung / ob sie zu zulassen / oder nicht / werden die folgende Argument handeln / alhie fragen wir von der Phrasi / welche sie zwar gern mit dem Spruch Matth. 28. beschönen wolten / Aber alle wort desselbigen Spruchs sind jrer Phrasi zu wider. Denn wer hat jnen die macht gegeben / dem HERREN Christo seine wort also zu erkleren / Ja viel mehr vmb zu keren / vnd gar zu verderben. Das es sol heissen / Mir / das ist / meinem angenomenen fleisch / oder Menschlichen natur. Ist gegeben / das ist / thetlich mitgeteilt / vnd geschenckt. Alle gewalt im Himel vnd auff Erden / das ist / die ewige / wesentliche / vnermesliche almechtigkeit / alwissenheit / vnendligkeit / oder allenthalbgegenwertigkeit meiner ewigen Gottheit selbst / das ich also nach beiden Naturen almechtig / alwissend / allenthalben sein sol. Werden doch durch diese erklerung dem HERRN alle wort vmbgekert. Wenn wir deñ schon so vergessen sein wolten / vnd diese nichtige erklerung passiren lassen / so wer dennoch die Phrasis noch vnerwiesen / von welcher der <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0047" n="43"/> also erklert / das Christo nach seiner angenomenen Menschlichen natur göttliche gewalt / vnd macht gegeben / Matth. 28. Bisher jre wort.</p> <p>Was ist aber hiemit vnserm Argument benomen? Denn alhie nicht die frage ist / wie sie jre newerdachte art zu Reden erkleren / sondern von der Rede selbst / ob sie in der Christlichen Kirchen zu dulden / weil weder die heilige Schrifft / noch die Heuptsymbola / noch die Augspurgische Confession / Apologia / Schmalkaldische Artickel / oder Catechismus Luthert also reden / das die Menschliche natur sey almechtig / alwissend / vnd allenthalben gegenwertig.</p> <p>Von der erklerung / ob sie zu zulassen / oder nicht / werden die folgende Argument handeln / alhie fragen wir von der Phrasi / welche sie zwar gern mit dem Spruch Matth. <hi rendition="#i">2</hi>8. beschönen wolten / Aber alle wort desselbigen Spruchs sind jrer Phrasi zu wider.</p> <p>Denn wer hat jnen die macht gegeben / dem HERREN Christo seine wort also zu erkleren / Ja viel mehr vmb zu keren / vnd gar zu verderben. Das es sol heissen / Mir / das ist / meinem angenomenen fleisch / oder Menschlichen natur. Ist gegeben / das ist / thetlich mitgeteilt / vnd geschenckt. Alle gewalt im Himel vnd auff Erden / das ist / die ewige / wesentliche / vnermesliche almechtigkeit / alwissenheit / vnendligkeit / oder allenthalbgegenwertigkeit meiner ewigen Gottheit selbst / das ich also nach beiden Naturen almechtig / alwissend / allenthalben sein sol.</p> <p>Werden doch durch diese erklerung dem HERRN alle wort vmbgekert. Wenn wir deñ schon so vergessen sein wolten / vnd diese nichtige erklerung passiren lassen / so wer dennoch die Phrasis noch vnerwiesen / von welcher der </p> </div> </body> </text> </TEI> [43/0047]
also erklert / das Christo nach seiner angenomenen Menschlichen natur göttliche gewalt / vnd macht gegeben / Matth. 28. Bisher jre wort.
Was ist aber hiemit vnserm Argument benomen? Denn alhie nicht die frage ist / wie sie jre newerdachte art zu Reden erkleren / sondern von der Rede selbst / ob sie in der Christlichen Kirchen zu dulden / weil weder die heilige Schrifft / noch die Heuptsymbola / noch die Augspurgische Confession / Apologia / Schmalkaldische Artickel / oder Catechismus Luthert also reden / das die Menschliche natur sey almechtig / alwissend / vnd allenthalben gegenwertig.
Von der erklerung / ob sie zu zulassen / oder nicht / werden die folgende Argument handeln / alhie fragen wir von der Phrasi / welche sie zwar gern mit dem Spruch Matth. 28. beschönen wolten / Aber alle wort desselbigen Spruchs sind jrer Phrasi zu wider.
Denn wer hat jnen die macht gegeben / dem HERREN Christo seine wort also zu erkleren / Ja viel mehr vmb zu keren / vnd gar zu verderben. Das es sol heissen / Mir / das ist / meinem angenomenen fleisch / oder Menschlichen natur. Ist gegeben / das ist / thetlich mitgeteilt / vnd geschenckt. Alle gewalt im Himel vnd auff Erden / das ist / die ewige / wesentliche / vnermesliche almechtigkeit / alwissenheit / vnendligkeit / oder allenthalbgegenwertigkeit meiner ewigen Gottheit selbst / das ich also nach beiden Naturen almechtig / alwissend / allenthalben sein sol.
Werden doch durch diese erklerung dem HERRN alle wort vmbgekert. Wenn wir deñ schon so vergessen sein wolten / vnd diese nichtige erklerung passiren lassen / so wer dennoch die Phrasis noch vnerwiesen / von welcher der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/47 |
Zitationshilfe: | Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/47>, abgerufen am 16.02.2025. |