Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

Nestorij / vnd Eutychis abgötterey / so wol durch trennung der Person / als auch durch die vermischung der Naturn eingefüret werde / lassen wir abermal allen verstendigen / die sönderlich der beiden Concilien (Ephesini primi wider Nestorium / vnd Chalcedonensis wider Eutychen) decreta gelesen / vnd recht eingenomen / das vrteil befohlen sein.

Vnsern Glauben aber / vnd Lehr in diesem punct betreffende (weil vns das gegenteil gern / wenn sie nur könten / in verdacht / vnd gefahr setzen wolt) erkleren wir nochmals rund / vnd deutlich: das wir nemlich Christum / GOTt / vnd Menschen anbeten / mit einerley Ehr: den gantzen Christum (denn von keinem halben Christo wissen wir) das Wort / das da fleisch worden ist.

Wir zerstückeln / noch teilen Christum keins wegs im Gebet / als sey er halb Gott / vnd halb Mensche. Wir zerstrewen auch vnsere Hertzen nicht / das wir mit einigem gedancken die menschliche Natur von Christo vnserm Immanuel (zu welchem wir allein von hertzen grunde seufftzen / vnd schreihen) absöndern / oder vff ein ander weis die Gottheit / vff ein andere die Menscheit anruffen / noch vnterschiedene Gaben von der Gottheit / vnterschiedene von der Menscheit bitten solten: Sondern richten vnsere Hertzen gantz / vnd gar zu dieser Person / die Gott / vnd Mensch ist / in einer vnzertrenlichen / vnd vnuermischten Person.

Summa / wir bleiben bey Augustino / welcher im 58. Sermon von den worten des HERRN also spricht: Dicunt haeretici, Filium non esse natura Dei Filium, sed creatum; quibus respondendum est; Si Filius non est Deus natus, sed creatura; nec colendus est omnino, nec vt

Nestorij / vnd Eutychis abgötterey / so wol durch trennung der Person / als auch durch die vermischung der Naturn eingefüret werde / lassen wir abermal allen verstendigen / die sönderlich der beiden Concilien (Ephesini primi wider Nestorium / vnd Chalcedonensis wider Eutychen) decreta gelesen / vnd recht eingenomen / das vrteil befohlen sein.

Vnsern Glauben aber / vnd Lehr in diesem punct betreffende (weil vns das gegenteil gern / wenn sie nur könten / in verdacht / vnd gefahr setzen wolt) erkleren wir nochmals rund / vnd deutlich: das wir nemlich Christum / GOTt / vnd Menschen anbeten / mit einerley Ehr: den gantzen Christum (denn von keinem halben Christo wissen wir) das Wort / das da fleisch worden ist.

Wir zerstückeln / noch teilen Christum keins wegs im Gebet / als sey er halb Gott / vnd halb Mensche. Wir zerstrewen auch vnsere Hertzen nicht / das wir mit einigem gedancken die menschliche Natur von Christo vnserm Immanuel (zu welchem wir allein von hertzen grunde seufftzen / vnd schreihen) absöndern / oder vff ein ander weis die Gottheit / vff ein andere die Menscheit anruffen / noch vnterschiedene Gaben von der Gottheit / vnterschiedene von der Menscheit bitten solten: Sondern richten vnsere Hertzen gantz / vnd gar zu dieser Person / die Gott / vnd Mensch ist / in einer vnzertrenlichen / vnd vnuermischten Person.

Summa / wir bleiben bey Augustino / welcher im 58. Sermon von den worten des HERRN also spricht: Dicunt haeretici, Filium non esse natura Dei Filium, sed creatum; quibus respondendum est; Si Filius non est Deus natus, sed creatura; nec colendus est omninò, nec vt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0347" n="343"/>
Nestorij / vnd Eutychis                      abgötterey / so wol durch trennung der Person / als auch durch die vermischung                      der Naturn eingefüret werde / lassen wir abermal allen verstendigen / die                      sönderlich der beiden Concilien (Ephesini primi wider Nestorium / vnd                      Chalcedonensis wider Eutychen) decreta gelesen / vnd recht eingenomen / das                      vrteil befohlen sein.</p>
        <p>Vnsern Glauben aber / vnd Lehr in diesem punct betreffende (weil vns das                      gegenteil gern / wenn sie nur könten / in verdacht / vnd gefahr setzen wolt)                      erkleren wir nochmals rund / vnd deutlich: das wir nemlich Christum / GOTt / vnd                      Menschen anbeten / mit einerley Ehr: den gantzen Christum (denn von keinem                      halben Christo wissen wir) das Wort / das da fleisch worden ist.</p>
        <p>Wir zerstückeln / noch teilen Christum keins wegs im Gebet / als sey er halb Gott                      / vnd halb Mensche. Wir zerstrewen auch vnsere Hertzen nicht / das wir mit                      einigem gedancken die menschliche Natur von Christo vnserm Immanuel (zu welchem                      wir allein von hertzen grunde seufftzen / vnd schreihen) absöndern / oder vff                      ein ander weis die Gottheit / vff ein andere die Menscheit anruffen / noch                      vnterschiedene Gaben von der Gottheit / vnterschiedene von der Menscheit bitten                      solten: Sondern richten vnsere Hertzen gantz / vnd gar zu dieser Person / die                      Gott / vnd Mensch ist / in einer vnzertrenlichen / vnd vnuermischten Person.</p>
        <p>Summa / wir bleiben bey Augustino / welcher im 58. Sermon von den worten des                      HERRN also spricht: Dicunt haeretici, Filium non esse natura Dei Filium, sed                      creatum; quibus respondendum est; Si Filius non est Deus natus, sed creatura;                      nec colendus est omninò, nec vt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0347] Nestorij / vnd Eutychis abgötterey / so wol durch trennung der Person / als auch durch die vermischung der Naturn eingefüret werde / lassen wir abermal allen verstendigen / die sönderlich der beiden Concilien (Ephesini primi wider Nestorium / vnd Chalcedonensis wider Eutychen) decreta gelesen / vnd recht eingenomen / das vrteil befohlen sein. Vnsern Glauben aber / vnd Lehr in diesem punct betreffende (weil vns das gegenteil gern / wenn sie nur könten / in verdacht / vnd gefahr setzen wolt) erkleren wir nochmals rund / vnd deutlich: das wir nemlich Christum / GOTt / vnd Menschen anbeten / mit einerley Ehr: den gantzen Christum (denn von keinem halben Christo wissen wir) das Wort / das da fleisch worden ist. Wir zerstückeln / noch teilen Christum keins wegs im Gebet / als sey er halb Gott / vnd halb Mensche. Wir zerstrewen auch vnsere Hertzen nicht / das wir mit einigem gedancken die menschliche Natur von Christo vnserm Immanuel (zu welchem wir allein von hertzen grunde seufftzen / vnd schreihen) absöndern / oder vff ein ander weis die Gottheit / vff ein andere die Menscheit anruffen / noch vnterschiedene Gaben von der Gottheit / vnterschiedene von der Menscheit bitten solten: Sondern richten vnsere Hertzen gantz / vnd gar zu dieser Person / die Gott / vnd Mensch ist / in einer vnzertrenlichen / vnd vnuermischten Person. Summa / wir bleiben bey Augustino / welcher im 58. Sermon von den worten des HERRN also spricht: Dicunt haeretici, Filium non esse natura Dei Filium, sed creatum; quibus respondendum est; Si Filius non est Deus natus, sed creatura; nec colendus est omninò, nec vt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/347
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/347>, abgerufen am 04.06.2024.