Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

Aber wir lassen den weisen gelerten philosophis, vnd physicis diß argument a corpore sentiente ad animam ferner auszufüren befohlen sein. Vnd dancken Gott / das solche studia noch nicht gar in Teutschland verloschen sind: commendiren auch / vnd befehlen dieselbige der Christlichen studirenden Jugend mit allem fleiss / als einen sönderlichen hohen Schatz / zu vieler trostreichen Sprüch / vnd geheimnissen der Schnfft / richtiger erklerung hochnötig / vnd warnen sie vor den vngeschickten groben Bawersglauben / welchen vnser gegenteil jmer im Munde füret.

Item / das sie sich auch jhr vngereimptes geschrey wider die freyen Künst nicht lassen jrre machen. Wie denn newlich zu Witembergk den 11. Decemb. Anno 83. in erklerung einer weissagung Danielis die Physici öffentlich als Thoren ausgeruffen worden / darumb das sie vnter andern / auch vom vnterscheid der Winden / darnach sich die Schiffleut vffm Mecr richten müssen / vernünfftig disputiren. Wir wollen jtzt nicht sagen (hat man damals pontificaliter gepredigt) ob 4. 8. 16. oder 32. Winde sein / wie die physici Thoren / etc.

Das heisst ja der studierenden Jugend die freyen Künste / vnd edle Philosophiam an Gottes statt commendiren. Denn ob wol solche / vnd dergleichen disputationes, oder subtilitates physicae freylich vff die Cantzel nicht gehören / so dienet doch nirgend zu / das man nur / wo man kan / gelegenheit sucht / vnd ergreifft / vff die Studia Philosophica zu stechen / Aristotelem Nartistotelem zu nennen / vnd die Principia physica durch hönische vergleichung mit einem Bierglass / oder Topffe öffentlich zuuerlachen: da-

Aber wir lassen den weisen gelerten philosophis, vnd physicis diß argument à corpore sentiente ad animam ferner auszufüren befohlen sein. Vnd dancken Gott / das solche studia noch nicht gar in Teutschland verloschen sind: commendiren auch / vnd befehlen dieselbige der Christlichen studirenden Jugend mit allem fleiss / als einen sönderlichen hohen Schatz / zu vieler trostreichen Sprüch / vnd geheimnissen der Schnfft / richtiger erklerung hochnötig / vnd warnen sie vor den vngeschickten groben Bawersglauben / welchen vnser gegenteil jmer im Munde füret.

Item / das sie sich auch jhr vngereimptes geschrey wider die freyen Künst nicht lassen jrre machen. Wie denn newlich zu Witembergk den 11. Decemb. Anno 83. in erklerung einer weissagung Danielis die Physici öffentlich als Thoren ausgeruffen worden / darumb das sie vnter andern / auch vom vnterscheid der Winden / darnach sich die Schiffleut vffm Mecr richten müssen / vernünfftig disputiren. Wir wollen jtzt nicht sagen (hat man damals pontificaliter gepredigt) ob 4. 8. 16. oder 32. Winde sein / wie die physici Thoren / etc.

Das heisst ja der studierenden Jugend die freyen Künste / vnd edle Philosophiam an Gottes statt commendiren. Denn ob wol solche / vnd dergleichen disputationes, oder subtilitates physicae freylich vff die Cantzel nicht gehören / so dienet doch nirgend zu / das man nur / wo man kan / gelegenheit sucht / vnd ergreifft / vff die Studia Philosophica zu stechen / Aristotelem Nartistotelem zu nennen / vnd die Principia physica durch hönische vergleichũg mit einem Bierglass / oder Topffe öffentlich zuuerlachen: da-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0337" n="333"/>
        <p>Aber wir lassen den weisen gelerten philosophis, vnd physicis diß argument à                      corpore sentiente ad animam ferner auszufüren befohlen sein. Vnd dancken Gott /                      das solche studia noch nicht gar in Teutschland verloschen sind: commendiren                      auch / vnd befehlen dieselbige der Christlichen studirenden Jugend mit allem                      fleiss / als einen sönderlichen hohen Schatz / zu vieler trostreichen Sprüch /                      vnd geheimnissen der Schnfft / richtiger erklerung hochnötig / vnd warnen sie                      vor den vngeschickten groben Bawersglauben / welchen vnser gegenteil jmer im                      Munde füret.</p>
        <p>Item / das sie sich auch jhr vngereimptes geschrey wider die freyen Künst nicht                      lassen jrre machen. Wie denn newlich zu Witembergk den 11. Decemb. Anno 83. in                      erklerung einer weissagung Danielis die Physici öffentlich als Thoren                      ausgeruffen worden / darumb das sie vnter andern / auch vom vnterscheid der                      Winden / darnach sich die Schiffleut vffm Mecr richten müssen / vernünfftig                      disputiren. Wir wollen jtzt nicht sagen (hat man damals pontificaliter                      gepredigt) ob 4. 8. 16. oder 32. Winde sein / wie die physici Thoren / etc.</p>
        <p>Das heisst ja der studierenden Jugend die freyen Künste / vnd edle Philosophiam                      an Gottes statt commendiren. Denn ob wol solche / vnd dergleichen disputationes,                      oder subtilitates physicae freylich vff die Cantzel nicht gehören / so dienet                      doch nirgend zu / das man nur / wo man kan / gelegenheit sucht / vnd ergreifft /                      vff die Studia Philosophica zu stechen / Aristotelem Nartistotelem zu nennen /                      vnd die Principia physica durch hönische vergleichu&#x0303;g mit einem                      Bierglass / oder Topffe öffentlich zuuerlachen: da-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0337] Aber wir lassen den weisen gelerten philosophis, vnd physicis diß argument à corpore sentiente ad animam ferner auszufüren befohlen sein. Vnd dancken Gott / das solche studia noch nicht gar in Teutschland verloschen sind: commendiren auch / vnd befehlen dieselbige der Christlichen studirenden Jugend mit allem fleiss / als einen sönderlichen hohen Schatz / zu vieler trostreichen Sprüch / vnd geheimnissen der Schnfft / richtiger erklerung hochnötig / vnd warnen sie vor den vngeschickten groben Bawersglauben / welchen vnser gegenteil jmer im Munde füret. Item / das sie sich auch jhr vngereimptes geschrey wider die freyen Künst nicht lassen jrre machen. Wie denn newlich zu Witembergk den 11. Decemb. Anno 83. in erklerung einer weissagung Danielis die Physici öffentlich als Thoren ausgeruffen worden / darumb das sie vnter andern / auch vom vnterscheid der Winden / darnach sich die Schiffleut vffm Mecr richten müssen / vernünfftig disputiren. Wir wollen jtzt nicht sagen (hat man damals pontificaliter gepredigt) ob 4. 8. 16. oder 32. Winde sein / wie die physici Thoren / etc. Das heisst ja der studierenden Jugend die freyen Künste / vnd edle Philosophiam an Gottes statt commendiren. Denn ob wol solche / vnd dergleichen disputationes, oder subtilitates physicae freylich vff die Cantzel nicht gehören / so dienet doch nirgend zu / das man nur / wo man kan / gelegenheit sucht / vnd ergreifft / vff die Studia Philosophica zu stechen / Aristotelem Nartistotelem zu nennen / vnd die Principia physica durch hönische vergleichũg mit einem Bierglass / oder Topffe öffentlich zuuerlachen: da-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/337
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/337>, abgerufen am 04.06.2024.