Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

Welchs im grunde nichts anders / denn zugleich der Monophysiten / vnd Monotheleten schwarm ist / nur vff ein ander art der Sprach eingefürt. Darauff sich die newen Concordisten wol eines bessern vnter einander berathen / vnd vergleichen möchten: Denn Gott zu solcher verkerung dieses hohen trostreichen geheimnis nicht ewiglich stillschweigen wird. Vnd tragen wir keinen zweiffel / es werden vns alle frome Hertzen diese erinnerung wol zu gut halten / dieweil wir aus dringender noth nicht haben vmbgehen können / dieselbige mit einzubringen / vff das der Christliche Leser vrteile / ob nicht vnser gegenteil / so da fürgibt / sie halten communicari, vnd proprium fieri nicht für eins / mit sich selbst vneins / vnd der Sachen noch nicht gewis gnug sey. Sönderlich nach dem sich die Erfurdische Apologi so offt vff der jrigen fernere declaration berüffet: vnd freilich D. Peristerus mit seinen widerwertigen erklerungen wird von jhnen nicht weniger vnausgeschlossen sein wollen / als D. Balthazar Sartorius / professor Theologiae zu Jena (von dem man auch helt / das ers viel besser verstehe / vnd demnach in seinem Gewissen nicht wenig verwundet sey) welcher in seiner disputation de EVANGELIO 5. Octobr. Anno 1582. daselbst gehalten / vber die dreierley distincta genera communicationis idiomatum, die er nominatim, vnd expresse asserirt / thes. 46. auch der newen erklerung D. Johann Matthaei zu Witembergk (der nu anfehet die abstractiuas locutiones zuuerwerffen / vnd mit vns zu bekennen / das die communicatio idiomatum nicht geschehe inter naturas, sondern der Person Christi werden beiderley Naturn eigenschafft zugeschrieben) stracks zuwider disputirt; Vere, & realiter diuinae naturae

Welchs im grunde nichts anders / denn zugleich der Monophysiten / vnd Monotheleten schwarm ist / nur vff ein ander art der Sprach eingefürt. Darauff sich die newen Concordisten wol eines bessern vnter einander berathen / vnd vergleichen möchten: Denn Gott zu solcher verkerung dieses hohen trostreichen geheimnis nicht ewiglich stillschweigen wird. Vnd tragen wir keinen zweiffel / es werden vns alle frome Hertzen diese erinnerung wol zu gut halten / dieweil wir aus dringender noth nicht haben vmbgehen können / dieselbige mit einzubringen / vff das der Christliche Leser vrteile / ob nicht vnser gegenteil / so da fürgibt / sie halten communicari, vnd proprium fieri nicht für eins / mit sich selbst vneins / vnd der Sachen noch nicht gewis gnug sey. Sönderlich nach dem sich die Erfurdische Apologi so offt vff der jrigen fernere declaration berüffet: vnd freilich D. Peristerus mit seinen widerwertigen erklerungen wird von jhnen nicht weniger vnausgeschlossen sein wollen / als D. Balthazar Sartorius / professor Theologiae zu Jena (von dem man auch helt / das ers viel besser verstehe / vnd demnach in seinem Gewissen nicht wenig verwundet sey) welcher in seiner disputation de EVANGELIO 5. Octobr. Anno 1582. daselbst gehalten / vber die dreierley distincta genera communicationis idiomatum, die er nominatim, vnd expressè asserirt / thes. 46. auch der newen erklerung D. Johann Matthaei zu Witembergk (der nu anfehet die abstractiuas locutiones zuuerwerffen / vnd mit vns zu bekennen / das die communicatio idiomatum nicht geschehe inter naturas, sondern der Person Christi werden beiderley Naturn eigenschafft zugeschrieben) stracks zuwider disputirt; Verè, & realiter diuinae naturae

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0326" n="322"/>
        <p>Welchs im grunde nichts anders / denn zugleich der Monophysiten / vnd                      Monotheleten schwarm ist / nur vff ein ander art der Sprach eingefürt. Darauff                      sich die newen Concordisten wol eines bessern vnter einander berathen / vnd                      vergleichen möchten: Denn Gott zu solcher verkerung dieses hohen trostreichen                      geheimnis nicht ewiglich stillschweigen wird. Vnd tragen wir keinen zweiffel /                      es werden vns alle frome Hertzen diese erinnerung wol zu gut halten / dieweil                      wir aus dringender noth nicht haben vmbgehen können / dieselbige mit                      einzubringen / vff das der Christliche Leser vrteile / ob nicht vnser gegenteil                      / so da fürgibt / sie halten communicari, vnd proprium fieri nicht für eins /                      mit sich selbst vneins / vnd der Sachen noch nicht gewis gnug sey. Sönderlich                      nach dem sich die Erfurdische Apologi so offt vff der jrigen fernere declaration                      berüffet: vnd freilich D. Peristerus mit seinen widerwertigen erklerungen wird                      von jhnen nicht weniger vnausgeschlossen sein wollen / als D. Balthazar                      Sartorius / professor Theologiae zu Jena (von dem man auch helt / das ers viel                      besser verstehe / vnd demnach in seinem Gewissen nicht wenig verwundet sey)                      welcher in seiner disputation de EVANGELIO <hi rendition="#i">5.</hi> Octobr.                      Anno 1582. daselbst gehalten / vber die dreierley distincta genera                      communicationis idiomatum, die er nominatim, vnd expressè asserirt / thes. <hi rendition="#i">46.</hi> auch der newen erklerung D. Johann Matthaei zu                      Witembergk (der nu anfehet die abstractiuas locutiones zuuerwerffen / vnd mit                      vns zu bekennen / das die communicatio idiomatum nicht geschehe inter naturas,                      sondern der Person Christi werden beiderley Naturn eigenschafft zugeschrieben)                      stracks zuwider disputirt; Verè, &amp; realiter diuinae naturae
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[322/0326] Welchs im grunde nichts anders / denn zugleich der Monophysiten / vnd Monotheleten schwarm ist / nur vff ein ander art der Sprach eingefürt. Darauff sich die newen Concordisten wol eines bessern vnter einander berathen / vnd vergleichen möchten: Denn Gott zu solcher verkerung dieses hohen trostreichen geheimnis nicht ewiglich stillschweigen wird. Vnd tragen wir keinen zweiffel / es werden vns alle frome Hertzen diese erinnerung wol zu gut halten / dieweil wir aus dringender noth nicht haben vmbgehen können / dieselbige mit einzubringen / vff das der Christliche Leser vrteile / ob nicht vnser gegenteil / so da fürgibt / sie halten communicari, vnd proprium fieri nicht für eins / mit sich selbst vneins / vnd der Sachen noch nicht gewis gnug sey. Sönderlich nach dem sich die Erfurdische Apologi so offt vff der jrigen fernere declaration berüffet: vnd freilich D. Peristerus mit seinen widerwertigen erklerungen wird von jhnen nicht weniger vnausgeschlossen sein wollen / als D. Balthazar Sartorius / professor Theologiae zu Jena (von dem man auch helt / das ers viel besser verstehe / vnd demnach in seinem Gewissen nicht wenig verwundet sey) welcher in seiner disputation de EVANGELIO 5. Octobr. Anno 1582. daselbst gehalten / vber die dreierley distincta genera communicationis idiomatum, die er nominatim, vnd expressè asserirt / thes. 46. auch der newen erklerung D. Johann Matthaei zu Witembergk (der nu anfehet die abstractiuas locutiones zuuerwerffen / vnd mit vns zu bekennen / das die communicatio idiomatum nicht geschehe inter naturas, sondern der Person Christi werden beiderley Naturn eigenschafft zugeschrieben) stracks zuwider disputirt; Verè, & realiter diuinae naturae

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/326
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/326>, abgerufen am 04.06.2024.