Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.oder wesentlich / all jhre eigenschafft in einer Person beysammen / vnuermischt / vnd vngetrennet. Denn der vnterscheid macht keine scheidung / wie die vereinigung in Christo keine vermischung bringt. Darumb auch hieraus erweislich / das die zwey wörtlein (Reale, vnd physicum) in mysterio Verbi incarnati einerley bedeuten / vnd demnach Realis, vnd physica idiomatum communicatio (wie gemelt) entweder zugleich asserirt / oder verworffen sein müssen. Daraus denn der Christliche Leser vnsers vngestümmen / vnbesonnenen Antagonisten D. Johann Matthaei nichtiges fürwenden durchaus in all seinem andern geschwetze augenscheinlich zu ermessen hat. Denn in warheit aus seinem gantzen widerholten Tractat nichts anders zu spüren / denn das jm diese hohe Sach kein ernst sey / sondern er treibt aus beiden theilen heimlich sein gespött. Sintemal fast alle seine wort (welchs trewen Lerern nicht gebürt) auff schrauben gesetzt sind / die man so wol auff vnsere / als auff vnsers gegenteils meinung ziehen / vnd verstehen kan. Wie denn sönderlich alhie sein vberzeugtes brandmahlichtes Gewissen jn treibet / das er seinen Consorten zu wider / selbst klar heraus zum öfftermal / mit vns / vnd allen rechtgleubigen (die er doch den Vbiquisten zugefallen / welcher Brot er isset / wider sein Gewissen hilfft verketzern / vnd lestern) bekennen mus: in persona communia esse omnia, quae naturis per se consideratis, sunt propria. Item / da es der Erfurdischen Apologien fürnemlich vmb die abstractiuas propositiones zuthun ist (darob sich auch D. Heshusius aus seinem Bistumb hat müssen verjagen lassen) lehret er stracks das contrarium; nemlich (wie seine wort lauten pag. 365.) Non dicimus, in abstracto carnem oder wesentlich / all jhre eigenschafft in einer Person beysammen / vnuermischt / vnd vngetrennet. Denn der vnterscheid macht keine scheidung / wie die vereinigung in Christo keine vermischung bringt. Darumb auch hieraus erweislich / das die zwey wörtlein (Reale, vnd physicum) in mysterio Verbi incarnati einerley bedeuten / vnd demnach Realis, vnd physica idiomatum communicatio (wie gemelt) entweder zugleich asserirt / oder verworffen sein müssen. Daraus denn der Christliche Leser vnsers vngestümmen / vnbesonnenen Antagonisten D. Johann Matthaei nichtiges fürwenden durchaus in all seinem andern geschwetze augenscheinlich zu ermessen hat. Denn in warheit aus seinem gantzen widerholten Tractat nichts anders zu spüren / denn das jm diese hohe Sach kein ernst sey / sondern er treibt aus beiden theilen heimlich sein gespött. Sintemal fast alle seine wort (welchs trewen Lerern nicht gebürt) auff schrauben gesetzt sind / die man so wol auff vnsere / als auff vnsers gegẽteils meinũg ziehẽ / vñ verstehẽ kan. Wie denn sönderlich alhie sein vberzeugtes brandmahlichtes Gewissen jn treibet / das er seinen Consorten zu wider / selbst klar heraus zum öfftermal / mit vns / vnd allen rechtgleubigen (die er doch den Vbiquisten zugefallen / welcher Brot er isset / wider sein Gewissen hilfft verketzern / vnd lestern) bekennen mus: in persona communia esse omnia, quae naturis per se consideratis, sunt propria. Item / da es der Erfurdischen Apologien fürnemlich vmb die abstractiuas propositiones zuthun ist (darob sich auch D. Heshusius aus seinem Bistumb hat müssen verjagen lassen) lehret er stracks das contrarium; nemlich (wie seine wort lauten pag. 365.) Non dicimus, in abstracto carnem <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0318" n="314"/> oder wesentlich / all jhre eigenschafft in einer Person beysammen / vnuermischt / vnd vngetrennet. Denn der vnterscheid macht keine scheidung / wie die vereinigung in Christo keine vermischung bringt. Darumb auch hieraus erweislich / das die zwey wörtlein (Reale, vnd physicum) in mysterio Verbi incarnati einerley bedeuten / vnd demnach Realis, vnd physica idiomatum communicatio (wie gemelt) entweder zugleich asserirt / oder verworffen sein müssen. Daraus denn der Christliche Leser vnsers vngestümmen / vnbesonnenen Antagonisten D. Johann Matthaei nichtiges fürwenden durchaus in all seinem andern geschwetze augenscheinlich zu ermessen hat. Denn in warheit aus seinem gantzen widerholten Tractat nichts anders zu spüren / denn das jm diese hohe Sach kein ernst sey / sondern er treibt aus beiden theilen heimlich sein gespött. Sintemal fast alle seine wort (welchs trewen Lerern nicht gebürt) auff schrauben gesetzt sind / die man so wol auff vnsere / als auff vnsers gegẽteils meinũg ziehẽ / vñ verstehẽ kan.</p> <p>Wie denn sönderlich alhie sein vberzeugtes brandmahlichtes Gewissen jn treibet / das er seinen Consorten zu wider / selbst klar heraus zum öfftermal / mit vns / vnd allen rechtgleubigen (die er doch den Vbiquisten zugefallen / welcher Brot er isset / wider sein Gewissen hilfft verketzern / vnd lestern) bekennen mus: in persona communia esse omnia, quae naturis per se consideratis, sunt propria. Item / da es der Erfurdischen Apologien fürnemlich vmb die abstractiuas propositiones zuthun ist (darob sich auch D. Heshusius aus seinem Bistumb hat müssen verjagen lassen) lehret er stracks das contrarium; nemlich (wie seine wort lauten pag. 365.) Non dicimus, in abstracto carnem </p> </div> </body> </text> </TEI> [314/0318]
oder wesentlich / all jhre eigenschafft in einer Person beysammen / vnuermischt / vnd vngetrennet. Denn der vnterscheid macht keine scheidung / wie die vereinigung in Christo keine vermischung bringt. Darumb auch hieraus erweislich / das die zwey wörtlein (Reale, vnd physicum) in mysterio Verbi incarnati einerley bedeuten / vnd demnach Realis, vnd physica idiomatum communicatio (wie gemelt) entweder zugleich asserirt / oder verworffen sein müssen. Daraus denn der Christliche Leser vnsers vngestümmen / vnbesonnenen Antagonisten D. Johann Matthaei nichtiges fürwenden durchaus in all seinem andern geschwetze augenscheinlich zu ermessen hat. Denn in warheit aus seinem gantzen widerholten Tractat nichts anders zu spüren / denn das jm diese hohe Sach kein ernst sey / sondern er treibt aus beiden theilen heimlich sein gespött. Sintemal fast alle seine wort (welchs trewen Lerern nicht gebürt) auff schrauben gesetzt sind / die man so wol auff vnsere / als auff vnsers gegẽteils meinũg ziehẽ / vñ verstehẽ kan.
Wie denn sönderlich alhie sein vberzeugtes brandmahlichtes Gewissen jn treibet / das er seinen Consorten zu wider / selbst klar heraus zum öfftermal / mit vns / vnd allen rechtgleubigen (die er doch den Vbiquisten zugefallen / welcher Brot er isset / wider sein Gewissen hilfft verketzern / vnd lestern) bekennen mus: in persona communia esse omnia, quae naturis per se consideratis, sunt propria. Item / da es der Erfurdischen Apologien fürnemlich vmb die abstractiuas propositiones zuthun ist (darob sich auch D. Heshusius aus seinem Bistumb hat müssen verjagen lassen) lehret er stracks das contrarium; nemlich (wie seine wort lauten pag. 365.) Non dicimus, in abstracto carnem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |