Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

eigenschafft von der Person gesagt werden / ob sie gleich nicht von derselbigen Natur / von derer eigenschafft geredet wird / den Namen tregt.

Wie Fulgentius bezeugt / lib. 3. ad Thrasim. Vnus, idemque Christus est, qui, quod humanum est, habet Deus, sed in veritate humanae: Et quod diuinum est, habet homo, sed in veritate diuinae naturae.

Daraus folgt kein participatio, seu communicatio omnipotentiae, omniscientiae, & omnipraesentie cum carne: wie die Vbiquisten dichten.

Zum andern / kan auch jhre gloss / da sie fürgeben / nicht wesentlich / sondern persönlich sey die Menscheit in Christo almechtig / alwissend / allenthalben / darümb nicht bestehen. Denn vber das / das der Menscheit hiedurch / auff gut Nestorianisch / ein besondere hypostasis zugeschrieben / vnd also die einigkeit der Person getrennet wird / dieweil die wesentlichen eigenschafft der Gottheit in Christo sollen der angenomenen Menscheit / wiewol nicht wesentlich / jedoch persönlich / vnd in der that mitgeteilt werden: So wird zugleich hiemit (wie offt gemelt / vnd mit keinem bestendigen grund kan widerlegt werden) das geheimnis der Menschwerdung des eingebornen Sons / von den Vbiquisten mit den Sabellianern / vff die gantze Dreyfaltigleit / die dadurch verleugnet wird / gezogen. Sintemal dieselbigen eigenschafften / nach welchen der Vater / Son / vnd heiliger Geist das aller einigste Wesen sind / vff die erschaffene Natur in Christo gedeutet werden / welche sich doch keiner Creatur thetlicher weis mitteilen lassen.

Zum dritten / was kan vngereimpters erdacht werden / denn das Christi Leib persönlich / vnd mit der that /

eigenschafft von der Person gesagt werden / ob sie gleich nicht von derselbigen Natur / von derer eigenschafft geredet wird / den Namen tregt.

Wie Fulgentius bezeugt / lib. 3. ad Thrasim. Vnus, idemque Christus est, qui, quod humanum est, habet Deus, sed in veritate humanae: Et quod diuinum est, habet homo, sed in veritate diuinae naturae.

Daraus folgt kein participatio, seu communicatio omnipotentiae, omniscientiae, & omnipraesentię cum carne: wie die Vbiquisten dichten.

Zum andern / kan auch jhre gloss / da sie fürgeben / nicht wesentlich / sondern persönlich sey die Menscheit in Christo almechtig / alwissend / allenthalben / darümb nicht bestehen. Denn vber das / das der Menscheit hiedurch / auff gut Nestorianisch / ein besondere hypostasis zugeschrieben / vnd also die einigkeit der Person getrennet wird / dieweil die wesentlichen eigenschafft der Gottheit in Christo sollen der angenomenen Menscheit / wiewol nicht wesentlich / jedoch persönlich / vnd in der that mitgeteilt werden: So wird zugleich hiemit (wie offt gemelt / vnd mit keinem bestendigen grund kan widerlegt werden) das geheimnis der Menschwerdung des eingebornen Sons / von den Vbiquisten mit den Sabellianern / vff die gantze Dreyfaltigleit / die dadurch verleugnet wird / gezogen. Sintemal dieselbigen eigenschafften / nach welchen der Vater / Son / vnd heiliger Geist das aller einigste Wesen sind / vff die erschaffene Natur in Christo gedeutet werden / welche sich doch keiner Creatur thetlicher weis mitteilen lassen.

Zum dritten / was kan vngereimpters erdacht werden / denn das Christi Leib persönlich / vnd mit der that /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0280" n="276"/>
eigenschafft von der Person gesagt werden / ob sie                      gleich nicht von derselbigen Natur / von derer eigenschafft geredet wird / den                      Namen tregt.</p>
        <p>Wie Fulgentius bezeugt / lib. <hi rendition="#i">3.</hi> ad Thrasim. Vnus,                      idemque Christus est, qui, quod humanum est, habet Deus, sed in veritate                      humanae: Et quod diuinum est, habet homo, sed in veritate diuinae naturae.</p>
        <p>Daraus folgt kein participatio, seu communicatio omnipotentiae, omniscientiae,                      &amp; omnipraesenti&#x0119; cum carne: wie die Vbiquisten dichten.</p>
        <p>Zum andern / kan auch jhre gloss / da sie fürgeben / nicht wesentlich / sondern                      persönlich sey die Menscheit in Christo almechtig / alwissend / allenthalben /                      darümb nicht bestehen. Denn vber das / das der Menscheit hiedurch / auff gut                      Nestorianisch / ein besondere hypostasis zugeschrieben / vnd also die einigkeit                      der Person getrennet wird / dieweil die wesentlichen eigenschafft der Gottheit                      in Christo sollen der angenomenen Menscheit / wiewol nicht wesentlich / jedoch                      persönlich / vnd in der that mitgeteilt werden: So wird zugleich hiemit (wie                      offt gemelt / vnd mit keinem bestendigen grund kan widerlegt werden) das                      geheimnis der Menschwerdung des eingebornen Sons / von den Vbiquisten mit den                      Sabellianern / vff die gantze Dreyfaltigleit / die dadurch verleugnet wird /                      gezogen. Sintemal dieselbigen eigenschafften / nach welchen der Vater / Son /                      vnd heiliger Geist das aller einigste Wesen sind / vff die erschaffene Natur in                      Christo gedeutet werden / welche sich doch keiner Creatur thetlicher weis                      mitteilen lassen.</p>
        <p>Zum dritten / was kan vngereimpters erdacht werden / denn das Christi Leib                      persönlich / vnd mit der that /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0280] eigenschafft von der Person gesagt werden / ob sie gleich nicht von derselbigen Natur / von derer eigenschafft geredet wird / den Namen tregt. Wie Fulgentius bezeugt / lib. 3. ad Thrasim. Vnus, idemque Christus est, qui, quod humanum est, habet Deus, sed in veritate humanae: Et quod diuinum est, habet homo, sed in veritate diuinae naturae. Daraus folgt kein participatio, seu communicatio omnipotentiae, omniscientiae, & omnipraesentię cum carne: wie die Vbiquisten dichten. Zum andern / kan auch jhre gloss / da sie fürgeben / nicht wesentlich / sondern persönlich sey die Menscheit in Christo almechtig / alwissend / allenthalben / darümb nicht bestehen. Denn vber das / das der Menscheit hiedurch / auff gut Nestorianisch / ein besondere hypostasis zugeschrieben / vnd also die einigkeit der Person getrennet wird / dieweil die wesentlichen eigenschafft der Gottheit in Christo sollen der angenomenen Menscheit / wiewol nicht wesentlich / jedoch persönlich / vnd in der that mitgeteilt werden: So wird zugleich hiemit (wie offt gemelt / vnd mit keinem bestendigen grund kan widerlegt werden) das geheimnis der Menschwerdung des eingebornen Sons / von den Vbiquisten mit den Sabellianern / vff die gantze Dreyfaltigleit / die dadurch verleugnet wird / gezogen. Sintemal dieselbigen eigenschafften / nach welchen der Vater / Son / vnd heiliger Geist das aller einigste Wesen sind / vff die erschaffene Natur in Christo gedeutet werden / welche sich doch keiner Creatur thetlicher weis mitteilen lassen. Zum dritten / was kan vngereimpters erdacht werden / denn das Christi Leib persönlich / vnd mit der that /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/280
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/280>, abgerufen am 15.06.2024.