Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584.

Bild:
<< vorherige Seite

Sondern du Lamb Gottes / erhöre vns. Oder / wie im Euangelio stehet: Jesu lieber Meister / du Son Dauid / erbarm dich vnser.

Vnd in der Litaney wird die vrsach der erhörung eben aus der verwantschafft mit vns / vnd aus dem heiligen ampt des Mitlers angezogen: Erhöre vns durch dein heilige Geburt / durch dein bitter Leiden / vnd todt / durch dein fröliche aufferstehung: etc.

Darumb wer die menschliche Natur im Gebet von dem ewigen Wort / mit einigem gedancken trennet / oder mit demselbigen (wie beides von den Vbiquisten geschicht) vermenget / der verlewert zugleich die gewißheit / wer der rechte Gott sey / vnd mus zweiffeln nicht allein / Ob / sondern auch warümb jm zuhelffen sey. Denn er sonsten weder von dem vermögen / noch willen des / der jm helffen sol / gewis sein kan. Daraus denn freilich der Antitrinitarier abgötterey / vnd dergleichen götzenwerck gar leichtlich folget. Derwegen vnser gegenteil diese freundliche warnung nochmals in der furcht Gottes wol behertzigen / vnd nicht verachten / noch so leichtfertig in winde schlahen wolle.

Was aber mehr zu diesem argument gehöret / mag der Christliche Leser in collatione catholicae, & orthodoxae Christianorum fidei cum disputatione habita VVitebergae, Anno 80. thesi 137. von dem 154. blat an / biß ins 160. nachsuchen: Alda mit gnugsamen gründen dargethan / vnd erwiesen wird / das zwischen Serueti so wol / als der newen Antitrinitarier Lesterungen / vnd der Vbiquisten Lehr / beides in sententia, vnd phrasibus gar wenig vnterscheids zuspüren. Wer nicht mutwillig jrren wil / der ist

Sondern du Lamb Gottes / erhöre vns. Oder / wie im Euangelio stehet: Jesu lieber Meister / du Son Dauid / erbarm dich vnser.

Vnd in der Litaney wird die vrsach der erhörung eben aus der verwantschafft mit vns / vnd aus dem heiligen ampt des Mitlers angezogen: Erhöre vns durch dein heilige Geburt / durch dein bitter Leiden / vnd todt / durch dein fröliche aufferstehung: etc.

Darumb wer die menschliche Natur im Gebet von dem ewigen Wort / mit einigem gedancken trennet / oder mit demselbigen (wie beides von den Vbiquisten geschicht) vermenget / der verlewert zugleich die gewißheit / wer der rechte Gott sey / vnd mus zweiffeln nicht allein / Ob / sondern auch warümb jm zuhelffen sey. Denn er sonsten weder von dem vermögen / noch willen des / der jm helffen sol / gewis sein kan. Daraus denn freilich der Antitrinitarier abgötterey / vnd dergleichen götzenwerck gar leichtlich folget. Derwegen vnser gegenteil diese freundliche warnung nochmals in der furcht Gottes wol behertzigen / vnd nicht verachten / noch so leichtfertig in winde schlahen wolle.

Was aber mehr zu diesem argument gehöret / mag der Christliche Leser in collatione catholicae, & orthodoxae Christianorum fidei cum disputatione habita VVitebergae, Anno 80. thesi 137. von dem 154. blat an / biß ins 160. nachsuchen: Alda mit gnugsamen gründen dargethan / vnd erwiesen wird / das zwischen Serueti so wol / als der newen Antitrinitarier Lesterungen / vnd der Vbiquisten Lehr / beides in sententia, vnd phrasibus gar wenig vnterscheids zuspüren. Wer nicht mutwillig jrren wil / der ist

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0254" n="250"/>
Sondern du Lamb Gottes / erhöre                      vns. Oder / wie im Euangelio stehet: Jesu lieber Meister / du Son Dauid / erbarm                      dich vnser.</p>
        <p>Vnd in der Litaney wird die vrsach der erhörung eben aus der verwantschafft mit                      vns / vnd aus dem heiligen ampt des Mitlers angezogen: Erhöre vns durch dein                      heilige Geburt / durch dein bitter Leiden / vnd todt / durch dein fröliche                      aufferstehung: etc.</p>
        <p>Darumb wer die menschliche Natur im Gebet von dem ewigen Wort / mit einigem                      gedancken trennet / oder mit demselbigen (wie beides von den Vbiquisten                      geschicht) vermenget / der verlewert zugleich die gewißheit / wer der rechte                      Gott sey / vnd mus zweiffeln nicht allein / Ob / sondern auch warümb jm                      zuhelffen sey. Denn er sonsten weder von dem vermögen / noch willen des / der jm                      helffen sol / gewis sein kan. Daraus denn freilich der Antitrinitarier                      abgötterey / vnd dergleichen götzenwerck gar leichtlich folget. Derwegen vnser                      gegenteil diese freundliche warnung nochmals in der furcht Gottes wol                      behertzigen / vnd nicht verachten / noch so leichtfertig in winde schlahen                      wolle.</p>
        <p>Was aber mehr zu diesem argument gehöret / mag der Christliche Leser in                      collatione catholicae, &amp; orthodoxae Christianorum fidei cum disputatione                      habita VVitebergae, Anno <hi rendition="#i">80.</hi> thesi <hi rendition="#i">137.</hi> von dem 154. blat an / biß ins 160. nachsuchen: Alda mit                      gnugsamen gründen dargethan / vnd erwiesen wird / das zwischen Serueti so wol /                      als der newen Antitrinitarier Lesterungen / vnd der Vbiquisten Lehr / beides in                      sententia, vnd phrasibus gar wenig vnterscheids zuspüren. Wer nicht mutwillig                      jrren wil / der ist
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0254] Sondern du Lamb Gottes / erhöre vns. Oder / wie im Euangelio stehet: Jesu lieber Meister / du Son Dauid / erbarm dich vnser. Vnd in der Litaney wird die vrsach der erhörung eben aus der verwantschafft mit vns / vnd aus dem heiligen ampt des Mitlers angezogen: Erhöre vns durch dein heilige Geburt / durch dein bitter Leiden / vnd todt / durch dein fröliche aufferstehung: etc. Darumb wer die menschliche Natur im Gebet von dem ewigen Wort / mit einigem gedancken trennet / oder mit demselbigen (wie beides von den Vbiquisten geschicht) vermenget / der verlewert zugleich die gewißheit / wer der rechte Gott sey / vnd mus zweiffeln nicht allein / Ob / sondern auch warümb jm zuhelffen sey. Denn er sonsten weder von dem vermögen / noch willen des / der jm helffen sol / gewis sein kan. Daraus denn freilich der Antitrinitarier abgötterey / vnd dergleichen götzenwerck gar leichtlich folget. Derwegen vnser gegenteil diese freundliche warnung nochmals in der furcht Gottes wol behertzigen / vnd nicht verachten / noch so leichtfertig in winde schlahen wolle. Was aber mehr zu diesem argument gehöret / mag der Christliche Leser in collatione catholicae, & orthodoxae Christianorum fidei cum disputatione habita VVitebergae, Anno 80. thesi 137. von dem 154. blat an / biß ins 160. nachsuchen: Alda mit gnugsamen gründen dargethan / vnd erwiesen wird / das zwischen Serueti so wol / als der newen Antitrinitarier Lesterungen / vnd der Vbiquisten Lehr / beides in sententia, vnd phrasibus gar wenig vnterscheids zuspüren. Wer nicht mutwillig jrren wil / der ist

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/254
Zitationshilfe: Kirchner, Timotheus: Dass die zwey vnd vierzig anhaltische Argument/ wider der Vbiquisten Trewme noch fest stehen. Heidelberg, 1584, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kirchner_argument_1584/254>, abgerufen am 15.06.2024.