Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kinkel, Johanna: Musikalische Orthodoxie. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 17. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 99–171. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

alle Tage, während man bei einem Oratorium von Bach oder Händel vor Langeweile einschläft.

Wer sich bei diesen Meistern langweilen kann, erwiderte Ida, dem traue ich überhaupt keinen Kunstsinn zu. Es ist vielleicht eine Trägheit des Denkens in vielen musikalisch begabten Menschen, die sie verlockt, sich mit halbem Ohr und halber Seele dem sinnlichen Reiz einer schmeichelnden Melodie hinzugeben, ohne Rechenschaft zu verlangen, ob dieses die wahre und edle Kunst ist. Könnten Sie sich einmal überwinden, Frau Gräfin, den Gang jeder Einzelstimme in einer Bach'schen Fuge aufmerksam zu verfolgen, oder eine Sonate von Beethoven so zu studiren, daß Sie die Unendlichkeit ihrer Tiefe empfänden, Sie würden nach solch einem geistigen Genießen gar nicht mehr zu jener faden Spielerei mit Tönen zurückkehren mögen.

Die Gräfin lachte und meinte, wozu sie sich denn die Mühe eines anstrengenden Studiums geben solle, wenn die leichte Musik, die sie von selbst begriffe, eben so angenehm klänge. Das mag für die gelehrten Musiker sein, fügte sie hinzu, die den sogenannten Contrapunkt verstehen. Für uns genügt eine Melodie, die oben liegt und die vom Baß und den Mittelstimmen nicht weiter behelligt wird. Die künstliche Ausarbeitung ist nur Schuld, daß man das Schönste nicht mehr klar versteht. Es ist gewiß Zeichen eines feinern Geschmacks, daß die Italiener so elegant und einfach componiren.

alle Tage, während man bei einem Oratorium von Bach oder Händel vor Langeweile einschläft.

Wer sich bei diesen Meistern langweilen kann, erwiderte Ida, dem traue ich überhaupt keinen Kunstsinn zu. Es ist vielleicht eine Trägheit des Denkens in vielen musikalisch begabten Menschen, die sie verlockt, sich mit halbem Ohr und halber Seele dem sinnlichen Reiz einer schmeichelnden Melodie hinzugeben, ohne Rechenschaft zu verlangen, ob dieses die wahre und edle Kunst ist. Könnten Sie sich einmal überwinden, Frau Gräfin, den Gang jeder Einzelstimme in einer Bach'schen Fuge aufmerksam zu verfolgen, oder eine Sonate von Beethoven so zu studiren, daß Sie die Unendlichkeit ihrer Tiefe empfänden, Sie würden nach solch einem geistigen Genießen gar nicht mehr zu jener faden Spielerei mit Tönen zurückkehren mögen.

Die Gräfin lachte und meinte, wozu sie sich denn die Mühe eines anstrengenden Studiums geben solle, wenn die leichte Musik, die sie von selbst begriffe, eben so angenehm klänge. Das mag für die gelehrten Musiker sein, fügte sie hinzu, die den sogenannten Contrapunkt verstehen. Für uns genügt eine Melodie, die oben liegt und die vom Baß und den Mittelstimmen nicht weiter behelligt wird. Die künstliche Ausarbeitung ist nur Schuld, daß man das Schönste nicht mehr klar versteht. Es ist gewiß Zeichen eines feinern Geschmacks, daß die Italiener so elegant und einfach componiren.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0015"/>
alle Tage, während man bei einem Oratorium von Bach oder Händel vor Langeweile      einschläft.</p><lb/>
        <p>Wer sich bei diesen Meistern langweilen kann, erwiderte Ida, dem traue ich überhaupt keinen      Kunstsinn zu. Es ist vielleicht eine Trägheit des Denkens in vielen musikalisch begabten      Menschen, die sie verlockt, sich mit halbem Ohr und halber Seele dem sinnlichen Reiz einer      schmeichelnden Melodie hinzugeben, ohne Rechenschaft zu verlangen, ob dieses die wahre und edle      Kunst ist. Könnten Sie sich einmal überwinden, Frau Gräfin, den Gang jeder Einzelstimme in      einer Bach'schen Fuge aufmerksam zu verfolgen, oder eine Sonate von Beethoven so zu studiren,      daß Sie die Unendlichkeit ihrer Tiefe empfänden, Sie würden nach solch einem geistigen Genießen      gar nicht mehr zu jener faden Spielerei mit Tönen zurückkehren mögen.</p><lb/>
        <p>Die Gräfin lachte und meinte, wozu sie sich denn die Mühe eines anstrengenden Studiums geben      solle, wenn die leichte Musik, die sie von selbst begriffe, eben so angenehm klänge. Das mag      für die gelehrten Musiker sein, fügte sie hinzu, die den sogenannten Contrapunkt verstehen. Für      uns genügt eine Melodie, die oben liegt und die vom Baß und den Mittelstimmen nicht weiter      behelligt wird. Die künstliche Ausarbeitung ist nur Schuld, daß man das Schönste nicht mehr      klar versteht. Es ist gewiß Zeichen eines feinern Geschmacks, daß die Italiener so elegant und      einfach componiren.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0015] alle Tage, während man bei einem Oratorium von Bach oder Händel vor Langeweile einschläft. Wer sich bei diesen Meistern langweilen kann, erwiderte Ida, dem traue ich überhaupt keinen Kunstsinn zu. Es ist vielleicht eine Trägheit des Denkens in vielen musikalisch begabten Menschen, die sie verlockt, sich mit halbem Ohr und halber Seele dem sinnlichen Reiz einer schmeichelnden Melodie hinzugeben, ohne Rechenschaft zu verlangen, ob dieses die wahre und edle Kunst ist. Könnten Sie sich einmal überwinden, Frau Gräfin, den Gang jeder Einzelstimme in einer Bach'schen Fuge aufmerksam zu verfolgen, oder eine Sonate von Beethoven so zu studiren, daß Sie die Unendlichkeit ihrer Tiefe empfänden, Sie würden nach solch einem geistigen Genießen gar nicht mehr zu jener faden Spielerei mit Tönen zurückkehren mögen. Die Gräfin lachte und meinte, wozu sie sich denn die Mühe eines anstrengenden Studiums geben solle, wenn die leichte Musik, die sie von selbst begriffe, eben so angenehm klänge. Das mag für die gelehrten Musiker sein, fügte sie hinzu, die den sogenannten Contrapunkt verstehen. Für uns genügt eine Melodie, die oben liegt und die vom Baß und den Mittelstimmen nicht weiter behelligt wird. Die künstliche Ausarbeitung ist nur Schuld, daß man das Schönste nicht mehr klar versteht. Es ist gewiß Zeichen eines feinern Geschmacks, daß die Italiener so elegant und einfach componiren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T13:10:50Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T13:10:50Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kinkel_orthodoxie_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kinkel_orthodoxie_1910/15
Zitationshilfe: Kinkel, Johanna: Musikalische Orthodoxie. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 17. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 99–171. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kinkel_orthodoxie_1910/15>, abgerufen am 23.11.2024.