Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kinkel, Gottfried: Margret. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 199–262. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Am oberen Schlusse des schönen Ahrthales, wo das Flüßchen dem Fuße eines stark ansteigenden Berges entspringt, liegt in die grüne Schlucht zurückgezogen das Städtchen Blankenheim, ein Schutz und Schirm der jetzt zertrümmerten Grasenburg, der es seinen Ursprung dankt. Mancher Wanderer wird sich mit Vergnügen des lieben Oertchens erinnern, wo er nach den rauhen Pfaden der oberen Ahr oder nach beschwerlicher Eiffelfahrt zum erstenmal wieder städtisches Behagen in reizender ländlicher Umgebung fand. Zumeist, wer etwa im ersten Frühling das Thal besuchte, gedenkt sicher mit Entzücken des weiten weißen Blüthenschleiers, mit dem die ganze Schlucht wie übersponnen liegt, ein blühend Idyll mitten unter den wilden Eiffelhöhen, deren theils kahle, theils bewaldete Rücken die Stadt rings umziehen. Im Schirm dieser Höhen ruht sie und genießt in Folge dieser Lage eines rheinischen Sommers, während eine Viertelstunde Weges die Berge hinauf genügt, uns in eine rauhe, nur der Fichte noch günstige Luft zu versetzen.

Freilich sieht's dann im Winter ganz anders aus. Sein über die endlosen Schneeflächen ringsum hersausender Hauch schont auch das Thal nicht. Die Wiese dorrt vor ihm, durch welche in der milderen Jahreszeit

Am oberen Schlusse des schönen Ahrthales, wo das Flüßchen dem Fuße eines stark ansteigenden Berges entspringt, liegt in die grüne Schlucht zurückgezogen das Städtchen Blankenheim, ein Schutz und Schirm der jetzt zertrümmerten Grasenburg, der es seinen Ursprung dankt. Mancher Wanderer wird sich mit Vergnügen des lieben Oertchens erinnern, wo er nach den rauhen Pfaden der oberen Ahr oder nach beschwerlicher Eiffelfahrt zum erstenmal wieder städtisches Behagen in reizender ländlicher Umgebung fand. Zumeist, wer etwa im ersten Frühling das Thal besuchte, gedenkt sicher mit Entzücken des weiten weißen Blüthenschleiers, mit dem die ganze Schlucht wie übersponnen liegt, ein blühend Idyll mitten unter den wilden Eiffelhöhen, deren theils kahle, theils bewaldete Rücken die Stadt rings umziehen. Im Schirm dieser Höhen ruht sie und genießt in Folge dieser Lage eines rheinischen Sommers, während eine Viertelstunde Weges die Berge hinauf genügt, uns in eine rauhe, nur der Fichte noch günstige Luft zu versetzen.

Freilich sieht's dann im Winter ganz anders aus. Sein über die endlosen Schneeflächen ringsum hersausender Hauch schont auch das Thal nicht. Die Wiese dorrt vor ihm, durch welche in der milderen Jahreszeit

<TEI>
  <text>
    <pb facs="#f0007"/>
    <body>
      <div n="1">
        <p>Am oberen Schlusse des schönen Ahrthales, wo das Flüßchen dem Fuße eines stark ansteigenden     Berges entspringt, liegt in die grüne Schlucht zurückgezogen das Städtchen Blankenheim, ein     Schutz und Schirm der jetzt zertrümmerten Grasenburg, der es seinen Ursprung dankt. Mancher     Wanderer wird sich mit Vergnügen des lieben Oertchens erinnern, wo er nach den rauhen Pfaden der     oberen Ahr oder nach beschwerlicher Eiffelfahrt zum erstenmal wieder städtisches Behagen in     reizender ländlicher Umgebung fand. Zumeist, wer etwa im ersten Frühling das Thal besuchte,     gedenkt sicher mit Entzücken des weiten weißen Blüthenschleiers, mit dem die ganze Schlucht wie     übersponnen liegt, ein blühend Idyll mitten unter den wilden Eiffelhöhen, deren theils kahle,     theils bewaldete Rücken die Stadt rings umziehen. Im Schirm dieser Höhen ruht sie und genießt in     Folge dieser Lage eines rheinischen Sommers, während eine Viertelstunde Weges die Berge hinauf     genügt, uns in eine rauhe, nur der Fichte noch günstige Luft zu versetzen.</p><lb/>
        <p>Freilich sieht's dann im Winter ganz anders aus. Sein über die endlosen Schneeflächen ringsum     hersausender Hauch schont auch das Thal nicht. Die Wiese dorrt vor ihm, durch welche in der     milderen Jahreszeit<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0007] Am oberen Schlusse des schönen Ahrthales, wo das Flüßchen dem Fuße eines stark ansteigenden Berges entspringt, liegt in die grüne Schlucht zurückgezogen das Städtchen Blankenheim, ein Schutz und Schirm der jetzt zertrümmerten Grasenburg, der es seinen Ursprung dankt. Mancher Wanderer wird sich mit Vergnügen des lieben Oertchens erinnern, wo er nach den rauhen Pfaden der oberen Ahr oder nach beschwerlicher Eiffelfahrt zum erstenmal wieder städtisches Behagen in reizender ländlicher Umgebung fand. Zumeist, wer etwa im ersten Frühling das Thal besuchte, gedenkt sicher mit Entzücken des weiten weißen Blüthenschleiers, mit dem die ganze Schlucht wie übersponnen liegt, ein blühend Idyll mitten unter den wilden Eiffelhöhen, deren theils kahle, theils bewaldete Rücken die Stadt rings umziehen. Im Schirm dieser Höhen ruht sie und genießt in Folge dieser Lage eines rheinischen Sommers, während eine Viertelstunde Weges die Berge hinauf genügt, uns in eine rauhe, nur der Fichte noch günstige Luft zu versetzen. Freilich sieht's dann im Winter ganz anders aus. Sein über die endlosen Schneeflächen ringsum hersausender Hauch schont auch das Thal nicht. Die Wiese dorrt vor ihm, durch welche in der milderen Jahreszeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T12:40:10Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T12:40:10Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kinkel_margret_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kinkel_margret_1910/7
Zitationshilfe: Kinkel, Gottfried: Margret. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 199–262. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kinkel_margret_1910/7>, abgerufen am 24.11.2024.