Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kinkel, Gottfried: Margret. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 199–262. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

den künftigen Lehrer in Kost und Wohnung zu nehmen, schon weil er sich freute, dadurch manche Stunde Gespräch mit einem gebildeten Manne zu gewinnen; die andern Familien sollten ein kleines Schulgeld erlegen, das, als man hernach die Köpfe der angemeldeten Schüler zählte, dreimal so groß war, als das Salair, womit der Adel sich seinen ersten Bedienten unter dem Namen eines Hauslehrers ins Haus zu miethen pflegt.

Als dies feststand, ging der Schöffe selbst in die nahe Universitätsstadt, fragte einen zufällig begegnenden Studenten nach dem allerbesten Professor, den sie an der Universität für die Sprachen hätten, und ging frischweg auf dessen Haus zu. Der berühmte Philolog, zu dem er dort geführt wurde, sah den Mann im Linnenkittel erst erstaunt an bei der Bitte, ihm den wackersten seiner Studenten als Bauernhauslehrer zu empfehlen; als er ihn aber seinen verständigen Plan in klarer, einfacher Rede darlegen hörte und zuletzt mit Staunen den Betrag des angebotenen Einkommens vernahm, da nannte er sogleich einen höchst tüchtigen Jüngling, der eben bei Beendigung seiner Studien noch unversorgt war, und schon am Abend wanderte der Schöffe mit dem neuen Lehrer seiner Heimath zu.

Die Wahl war gut getroffen. Der Lehrer war auf der Universität ein kräftiger Demagog und Turner gewesen, neigte nicht zur städtischen Ueberfeinerung, und, selbst Bauernsohn, fand er sich in das schlichte aber

den künftigen Lehrer in Kost und Wohnung zu nehmen, schon weil er sich freute, dadurch manche Stunde Gespräch mit einem gebildeten Manne zu gewinnen; die andern Familien sollten ein kleines Schulgeld erlegen, das, als man hernach die Köpfe der angemeldeten Schüler zählte, dreimal so groß war, als das Salair, womit der Adel sich seinen ersten Bedienten unter dem Namen eines Hauslehrers ins Haus zu miethen pflegt.

Als dies feststand, ging der Schöffe selbst in die nahe Universitätsstadt, fragte einen zufällig begegnenden Studenten nach dem allerbesten Professor, den sie an der Universität für die Sprachen hätten, und ging frischweg auf dessen Haus zu. Der berühmte Philolog, zu dem er dort geführt wurde, sah den Mann im Linnenkittel erst erstaunt an bei der Bitte, ihm den wackersten seiner Studenten als Bauernhauslehrer zu empfehlen; als er ihn aber seinen verständigen Plan in klarer, einfacher Rede darlegen hörte und zuletzt mit Staunen den Betrag des angebotenen Einkommens vernahm, da nannte er sogleich einen höchst tüchtigen Jüngling, der eben bei Beendigung seiner Studien noch unversorgt war, und schon am Abend wanderte der Schöffe mit dem neuen Lehrer seiner Heimath zu.

Die Wahl war gut getroffen. Der Lehrer war auf der Universität ein kräftiger Demagog und Turner gewesen, neigte nicht zur städtischen Ueberfeinerung, und, selbst Bauernsohn, fand er sich in das schlichte aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0016"/>
den künftigen Lehrer in Kost und Wohnung zu nehmen, schon weil er sich freute,     dadurch manche Stunde Gespräch mit einem gebildeten Manne zu gewinnen; die andern Familien     sollten ein kleines Schulgeld erlegen, das, als man hernach die Köpfe der angemeldeten Schüler     zählte, dreimal so groß war, als das Salair, womit der Adel sich seinen ersten Bedienten unter     dem Namen eines Hauslehrers ins Haus zu miethen pflegt.</p><lb/>
        <p>Als dies feststand, ging der Schöffe selbst in die nahe Universitätsstadt, fragte einen     zufällig begegnenden Studenten nach dem allerbesten Professor, den sie an der Universität für     die Sprachen hätten, und ging frischweg auf dessen Haus zu. Der berühmte Philolog, zu dem er     dort geführt wurde, sah den Mann im Linnenkittel erst erstaunt an bei der Bitte, ihm den     wackersten seiner Studenten als Bauernhauslehrer zu empfehlen; als er ihn aber seinen     verständigen Plan in klarer, einfacher Rede darlegen hörte und zuletzt mit Staunen den Betrag     des angebotenen Einkommens vernahm, da nannte er sogleich einen höchst tüchtigen Jüngling, der     eben bei Beendigung seiner Studien noch unversorgt war, und schon am Abend wanderte der Schöffe     mit dem neuen Lehrer seiner Heimath zu.</p><lb/>
        <p>Die Wahl war gut getroffen. Der Lehrer war auf der Universität ein kräftiger Demagog und     Turner gewesen, neigte nicht zur städtischen Ueberfeinerung, und, selbst Bauernsohn, fand er     sich in das schlichte aber<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0016] den künftigen Lehrer in Kost und Wohnung zu nehmen, schon weil er sich freute, dadurch manche Stunde Gespräch mit einem gebildeten Manne zu gewinnen; die andern Familien sollten ein kleines Schulgeld erlegen, das, als man hernach die Köpfe der angemeldeten Schüler zählte, dreimal so groß war, als das Salair, womit der Adel sich seinen ersten Bedienten unter dem Namen eines Hauslehrers ins Haus zu miethen pflegt. Als dies feststand, ging der Schöffe selbst in die nahe Universitätsstadt, fragte einen zufällig begegnenden Studenten nach dem allerbesten Professor, den sie an der Universität für die Sprachen hätten, und ging frischweg auf dessen Haus zu. Der berühmte Philolog, zu dem er dort geführt wurde, sah den Mann im Linnenkittel erst erstaunt an bei der Bitte, ihm den wackersten seiner Studenten als Bauernhauslehrer zu empfehlen; als er ihn aber seinen verständigen Plan in klarer, einfacher Rede darlegen hörte und zuletzt mit Staunen den Betrag des angebotenen Einkommens vernahm, da nannte er sogleich einen höchst tüchtigen Jüngling, der eben bei Beendigung seiner Studien noch unversorgt war, und schon am Abend wanderte der Schöffe mit dem neuen Lehrer seiner Heimath zu. Die Wahl war gut getroffen. Der Lehrer war auf der Universität ein kräftiger Demagog und Turner gewesen, neigte nicht zur städtischen Ueberfeinerung, und, selbst Bauernsohn, fand er sich in das schlichte aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T12:40:10Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T12:40:10Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kinkel_margret_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kinkel_margret_1910/16
Zitationshilfe: Kinkel, Gottfried: Margret. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 199–262. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kinkel_margret_1910/16>, abgerufen am 24.11.2024.