von Keyserling, Eduard: Beate und Mareile. Eine Schloßgeschichte. Berlin, [1909].Duft der Blumen zu unterscheiden. "Die Reseden spür' ich, die sind immer am unverschämtesten." "Jetzt kommt solch ein schwerer - schwüler Duft, was ist das?" - "Die Tuberosen." - "Jetzt riech ich den Geisblatt - süß - süß." - "Ich mag ihn nicht, er riecht nach Liebe von Pfarrerstöchtern." Bald jedoch wurde Günther verzagt, fast feindselig. "Ich sehe Sie nicht, Mareile. Gehört das zu der neuen, dummen Liebe, die Sie sich ausgedacht haben? Was ist das für eine Liebe!" "Sie vergessen, lieber Freund, daß Sie hier nicht eine Schuld eintreiben, sondern ein Geschenk nehmen." "Ja - ja - aber - weiß der Teufel!" sagte Günther kummervoll. "Ich glaube, Sie sind nicht freigebig. Ich bin wohl nur so 'ne Vorübung des Herzens. Sie sparen für einen, der kommen soll. Ist das nicht so? Denn sehen Sie, wenn man liebt - Teufel noch eins! Da kommt's nicht darauf an, ob daraus was Trauriges oder Heiteres, was Hübsches oder was Häßliches, was Gesegnetes oder Verfluchtes wird." "Nein, nein," meinte Mareile, "verderben Sie mir meine Liebe nicht. Es ist doch gut, sich immer wieder zu sagen, daß wir uns lieben? Wie wir lieben? Immer, immer über die Seele des andern gebeugt, diese Liebe zu fühlen? So führen wir ein Leben abseits, miteinander, allein für uns." Günther lachte grimmig. "Das müssen Sie von Tante Seneide gelernt haben. Gut, wenn ich Tag und Nacht still liegen dürfte und Sie säßen neben mir und wiederholten immer wie ein Wiegenlied: ,Günther, ich liebe dich! Günther Duft der Blumen zu unterscheiden. „Die Reseden spür’ ich, die sind immer am unverschämtesten.“ „Jetzt kommt solch ein schwerer – schwüler Duft, was ist das?“ – „Die Tuberosen.“ – „Jetzt riech ich den Geisblatt – süß – süß.“ – „Ich mag ihn nicht, er riecht nach Liebe von Pfarrerstöchtern.“ Bald jedoch wurde Günther verzagt, fast feindselig. „Ich sehe Sie nicht, Mareile. Gehört das zu der neuen, dummen Liebe, die Sie sich ausgedacht haben? Was ist das für eine Liebe!“ „Sie vergessen, lieber Freund, daß Sie hier nicht eine Schuld eintreiben, sondern ein Geschenk nehmen.“ „Ja – ja – aber – weiß der Teufel!“ sagte Günther kummervoll. „Ich glaube, Sie sind nicht freigebig. Ich bin wohl nur so ’ne Vorübung des Herzens. Sie sparen für einen, der kommen soll. Ist das nicht so? Denn sehen Sie, wenn man liebt – Teufel noch eins! Da kommt’s nicht darauf an, ob daraus was Trauriges oder Heiteres, was Hübsches oder was Häßliches, was Gesegnetes oder Verfluchtes wird.“ „Nein, nein,“ meinte Mareile, „verderben Sie mir meine Liebe nicht. Es ist doch gut, sich immer wieder zu sagen, daß wir uns lieben? Wie wir lieben? Immer, immer über die Seele des andern gebeugt, diese Liebe zu fühlen? So führen wir ein Leben abseits, miteinander, allein für uns.“ Günther lachte grimmig. „Das müssen Sie von Tante Seneïde gelernt haben. Gut, wenn ich Tag und Nacht still liegen dürfte und Sie säßen neben mir und wiederholten immer wie ein Wiegenlied: ‚Günther, ich liebe dich! Günther <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0095" n="93"/> Duft der Blumen zu unterscheiden. „Die Reseden spür’ ich, die sind immer am unverschämtesten.“</p> <p>„Jetzt kommt solch ein schwerer – schwüler Duft, was ist das?“ – „Die Tuberosen.“ – „Jetzt riech ich den Geisblatt – süß – süß.“ – „Ich mag ihn nicht, er riecht nach Liebe von Pfarrerstöchtern.“ Bald jedoch wurde Günther verzagt, fast feindselig. „Ich sehe Sie nicht, Mareile. Gehört das zu der neuen, dummen Liebe, die Sie sich ausgedacht haben? Was ist das für eine Liebe!“</p> <p>„Sie vergessen, lieber Freund, daß Sie hier nicht eine Schuld eintreiben, sondern ein Geschenk nehmen.“</p> <p>„Ja – ja – aber – weiß der Teufel!“ sagte Günther kummervoll. „Ich glaube, Sie sind nicht freigebig. Ich bin wohl nur so ’ne Vorübung des Herzens. Sie sparen für einen, der kommen soll. Ist das nicht so? Denn sehen Sie, wenn man liebt – Teufel noch eins! Da kommt’s nicht darauf an, ob daraus was Trauriges oder Heiteres, was Hübsches oder was Häßliches, was Gesegnetes oder Verfluchtes wird.“</p> <p>„Nein, nein,“ meinte Mareile, „verderben Sie mir meine Liebe nicht. Es ist doch gut, sich immer wieder zu sagen, daß wir uns lieben? Wie wir lieben? Immer, immer über die Seele des andern gebeugt, diese Liebe zu fühlen? So führen wir ein Leben abseits, miteinander, allein für uns.“</p> <p>Günther lachte grimmig. „Das müssen Sie von Tante Seneïde gelernt haben. Gut, wenn ich Tag und Nacht still liegen dürfte und Sie säßen neben mir und wiederholten immer wie ein Wiegenlied: ‚Günther, ich liebe dich! Günther </p> </div> </body> </text> </TEI> [93/0095]
Duft der Blumen zu unterscheiden. „Die Reseden spür’ ich, die sind immer am unverschämtesten.“
„Jetzt kommt solch ein schwerer – schwüler Duft, was ist das?“ – „Die Tuberosen.“ – „Jetzt riech ich den Geisblatt – süß – süß.“ – „Ich mag ihn nicht, er riecht nach Liebe von Pfarrerstöchtern.“ Bald jedoch wurde Günther verzagt, fast feindselig. „Ich sehe Sie nicht, Mareile. Gehört das zu der neuen, dummen Liebe, die Sie sich ausgedacht haben? Was ist das für eine Liebe!“
„Sie vergessen, lieber Freund, daß Sie hier nicht eine Schuld eintreiben, sondern ein Geschenk nehmen.“
„Ja – ja – aber – weiß der Teufel!“ sagte Günther kummervoll. „Ich glaube, Sie sind nicht freigebig. Ich bin wohl nur so ’ne Vorübung des Herzens. Sie sparen für einen, der kommen soll. Ist das nicht so? Denn sehen Sie, wenn man liebt – Teufel noch eins! Da kommt’s nicht darauf an, ob daraus was Trauriges oder Heiteres, was Hübsches oder was Häßliches, was Gesegnetes oder Verfluchtes wird.“
„Nein, nein,“ meinte Mareile, „verderben Sie mir meine Liebe nicht. Es ist doch gut, sich immer wieder zu sagen, daß wir uns lieben? Wie wir lieben? Immer, immer über die Seele des andern gebeugt, diese Liebe zu fühlen? So führen wir ein Leben abseits, miteinander, allein für uns.“
Günther lachte grimmig. „Das müssen Sie von Tante Seneïde gelernt haben. Gut, wenn ich Tag und Nacht still liegen dürfte und Sie säßen neben mir und wiederholten immer wie ein Wiegenlied: ‚Günther, ich liebe dich! Günther
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeEduard von Keyserlings „Beate und Mareile“ erschi… [mehr] Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-26T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-26T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |