Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

von Keyserling, Eduard: Beate und Mareile. Eine Schloßgeschichte. Berlin, [1909].

Bild:
<< vorherige Seite

hinunter. Ein Beet voller Hyacintha candida lag da, sehr weiß in all den Schatten. Sie hörte Schritte auf dem Kies. Das war Günther, sie wußte es. Sie ging bis zu den Hyacintha candida; dort wartete sie.

"Warum gehn Sie allein fort?" sagte Günther. "Sind Sie traurig?"

"Muß ich lustig sein?" erwiderte Mareile. "Eine einsame Frau, die ihr Leben neu aufzubauen hat."

"Unsinn," sagte Günther, und das klang gedrückt, zerstreut, als dächte er nicht an das, was er sagte. "Das klingt ja nach Literatur. Weiß Gott! mir ist nicht nach Literatur zumute. Da drinnen halt ich's nicht aus. Die Mama übernahm meine Partie. Ihr Leben, Mareile? Toll geliebt werden müssen Sie, das ist's." Er stieß das heftig hervor. Die Spannung in seinen Zügen löste sich in ein Lächeln. Das war es, was er gedankenvoll hergetragen, nun warf er es heraus, Mareile sah es seinen Händen an, wie er es ihr hinwarf. "Sie müssen toll geliebt werden. Da!"

Sie nickte freundlich. Wo diese Frau einer Männerleidenschaft begegnete, da fühlte sie festen Boden unter den Füßen. "Ja, das wäre gut," sagte sie einfach.

"Ach was! quälen Sie mich nicht, Mareile," brachte Günther ungeduldig heraus. "Natürlich quälen Sie mich. Sie müssen's doch wissen, daß ich Sie toll liebe. So was sieht man doch, fühlt man doch."

Mareile streckte die Arme aus, um beide Hände in die weißen Blumen zu stecken. "Wer sagt es Ihnen, daß ich das nicht gewußt?"

"Mein Gott, Mareile, und dann konnten Sie mich so

hinunter. Ein Beet voller Hyacintha candida lag da, sehr weiß in all den Schatten. Sie hörte Schritte auf dem Kies. Das war Günther, sie wußte es. Sie ging bis zu den Hyacintha candida; dort wartete sie.

„Warum gehn Sie allein fort?“ sagte Günther. „Sind Sie traurig?“

„Muß ich lustig sein?“ erwiderte Mareile. „Eine einsame Frau, die ihr Leben neu aufzubauen hat.“

„Unsinn,“ sagte Günther, und das klang gedrückt, zerstreut, als dächte er nicht an das, was er sagte. „Das klingt ja nach Literatur. Weiß Gott! mir ist nicht nach Literatur zumute. Da drinnen halt ich’s nicht aus. Die Mama übernahm meine Partie. Ihr Leben, Mareile? Toll geliebt werden müssen Sie, das ist’s.“ Er stieß das heftig hervor. Die Spannung in seinen Zügen löste sich in ein Lächeln. Das war es, was er gedankenvoll hergetragen, nun warf er es heraus, Mareile sah es seinen Händen an, wie er es ihr hinwarf. „Sie müssen toll geliebt werden. Da!“

Sie nickte freundlich. Wo diese Frau einer Männerleidenschaft begegnete, da fühlte sie festen Boden unter den Füßen. „Ja, das wäre gut,“ sagte sie einfach.

„Ach was! quälen Sie mich nicht, Mareile,“ brachte Günther ungeduldig heraus. „Natürlich quälen Sie mich. Sie müssen’s doch wissen, daß ich Sie toll liebe. So was sieht man doch, fühlt man doch.“

Mareile streckte die Arme aus, um beide Hände in die weißen Blumen zu stecken. „Wer sagt es Ihnen, daß ich das nicht gewußt?“

„Mein Gott, Mareile, und dann konnten Sie mich so

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0092" n="90"/>
hinunter. Ein Beet voller <hi rendition="#aq">Hyacintha candida</hi> lag da, sehr weiß in all den Schatten. Sie hörte Schritte auf dem Kies. Das war Günther, sie wußte es. Sie ging bis zu den <hi rendition="#aq">Hyacintha candida</hi>; dort wartete sie.</p>
        <p>&#x201E;Warum gehn Sie allein fort?&#x201C; sagte Günther. &#x201E;Sind Sie traurig?&#x201C;</p>
        <p>&#x201E;Muß ich lustig sein?&#x201C; erwiderte Mareile. &#x201E;Eine einsame Frau, die ihr Leben neu aufzubauen hat.&#x201C;</p>
        <p>&#x201E;Unsinn,&#x201C; sagte Günther, und das klang gedrückt, zerstreut, als dächte er nicht an das, was er sagte. &#x201E;Das klingt ja nach Literatur. Weiß Gott! mir ist nicht nach Literatur zumute. Da drinnen halt ich&#x2019;s nicht aus. Die Mama übernahm meine Partie. Ihr Leben, Mareile? Toll geliebt werden müssen Sie, das ist&#x2019;s.&#x201C; Er stieß das heftig hervor. Die Spannung in seinen Zügen löste sich in ein Lächeln. Das war es, was er gedankenvoll hergetragen, nun warf er es heraus, Mareile sah es seinen Händen an, wie er es ihr hinwarf. &#x201E;Sie müssen toll geliebt werden. Da!&#x201C;</p>
        <p>Sie nickte freundlich. Wo diese Frau einer Männerleidenschaft begegnete, da fühlte sie festen Boden unter den Füßen. &#x201E;Ja, das wäre gut,&#x201C; sagte sie einfach.</p>
        <p>&#x201E;Ach was! quälen Sie mich nicht, Mareile,&#x201C; brachte Günther ungeduldig heraus. &#x201E;Natürlich quälen Sie mich. Sie müssen&#x2019;s doch wissen, daß ich Sie toll liebe. So was sieht man doch, fühlt man doch.&#x201C;</p>
        <p>Mareile streckte die Arme aus, um beide Hände in die weißen Blumen zu stecken. &#x201E;Wer sagt es Ihnen, daß ich das nicht gewußt?&#x201C;</p>
        <p>&#x201E;Mein Gott, Mareile, und dann konnten Sie mich so
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0092] hinunter. Ein Beet voller Hyacintha candida lag da, sehr weiß in all den Schatten. Sie hörte Schritte auf dem Kies. Das war Günther, sie wußte es. Sie ging bis zu den Hyacintha candida; dort wartete sie. „Warum gehn Sie allein fort?“ sagte Günther. „Sind Sie traurig?“ „Muß ich lustig sein?“ erwiderte Mareile. „Eine einsame Frau, die ihr Leben neu aufzubauen hat.“ „Unsinn,“ sagte Günther, und das klang gedrückt, zerstreut, als dächte er nicht an das, was er sagte. „Das klingt ja nach Literatur. Weiß Gott! mir ist nicht nach Literatur zumute. Da drinnen halt ich’s nicht aus. Die Mama übernahm meine Partie. Ihr Leben, Mareile? Toll geliebt werden müssen Sie, das ist’s.“ Er stieß das heftig hervor. Die Spannung in seinen Zügen löste sich in ein Lächeln. Das war es, was er gedankenvoll hergetragen, nun warf er es heraus, Mareile sah es seinen Händen an, wie er es ihr hinwarf. „Sie müssen toll geliebt werden. Da!“ Sie nickte freundlich. Wo diese Frau einer Männerleidenschaft begegnete, da fühlte sie festen Boden unter den Füßen. „Ja, das wäre gut,“ sagte sie einfach. „Ach was! quälen Sie mich nicht, Mareile,“ brachte Günther ungeduldig heraus. „Natürlich quälen Sie mich. Sie müssen’s doch wissen, daß ich Sie toll liebe. So was sieht man doch, fühlt man doch.“ Mareile streckte die Arme aus, um beide Hände in die weißen Blumen zu stecken. „Wer sagt es Ihnen, daß ich das nicht gewußt?“ „Mein Gott, Mareile, und dann konnten Sie mich so

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Eduard von Keyserlings „Beate und Mareile“ erschi… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-26T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-26T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-26T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/keyserling_beatemareile_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/keyserling_beatemareile_1903/92
Zitationshilfe: von Keyserling, Eduard: Beate und Mareile. Eine Schloßgeschichte. Berlin, [1909], S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/keyserling_beatemareile_1903/92>, abgerufen am 27.11.2024.