Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerner, Justinus: Geschichten Besessener neuerer Zeit. Karlsruhe, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

oder Kaisers oder gar unsers Herrn Gottes mit großer Con-
sequenz und bey anscheinender Gesundheit durch, warum
sollte das Gleiche nicht in periodischen Uebergängen mög-
lich seyn?

Eben so ist es der Erklärungsgrund der Geständnisse jener
Personen, die sich für Zauberinnen halten. Sie glauben
das wirklich erlebt und gethan zu haben, was blos eine
in ihnen persönlich gewordene Vision war, die ihre ganze
Seele einnahm.

Dieß wird ungefähr auf diesem Standpunkt der stärkste
und umfassendste Einwurf seyn, den wir zu beantworten
haben.

Wir geben zu, daß eine Vision eine solche Intensität er-
reichen könne, daß sie nicht nur das Ich aus seiner Stelle
verdrängt, sondern auch das ganze Nervensystem in Be-
wegung setzt, und zwar in solche, welche mit der Vision
übereinstimmt. Aber diese Vision muß dann doch auf ei-
genem Boden gewachsen seyn und darf der Gemüthsart
und dem moralischen Charakter nicht widersprechen. Wenn
wir nun bey gutartigen, nie überspannten, vielmehr sehr
einfachen und christlichen Personen auf einmal Hohn und
Spott gegen die Menschen, und die ärgsten Lästerungen
gegen Gott, Christum und die Religion ausstoßen sehen,
sie mit einer rauhen Baßstimme reden hören, wenn sich vor
Augenzeugen Dinge ereignen, die nur von fremder, unbe-
kannter Hand kommen konnten, wenn vorher verkündete
Thatsachen eintreffen und die Geschichte sich in solche Sce-
nen verwickelt, welche die Erfindungsgabe und die Diction
dieser Personen weit übersteigen, so werden wir wohl ge-
nöthigt seyn, einen andern Erklärungsgrund aufzusuchen.
Dieß war nun wirklich bey dem Mädchen von Orlach
der Fall.

Was hingegen die Frau U .. n von J .. m und die mei-
sten übrigen Geschichten betrifft, so war von keiner Vision
die Rede. Der natürliche Zustand wechselte mit dem un-

oder Kaiſers oder gar unſers Herrn Gottes mit großer Con-
ſequenz und bey anſcheinender Geſundheit durch, warum
ſollte das Gleiche nicht in periodiſchen Uebergängen mög-
lich ſeyn?

Eben ſo iſt es der Erklärungsgrund der Geſtändniſſe jener
Perſonen, die ſich für Zauberinnen halten. Sie glauben
das wirklich erlebt und gethan zu haben, was blos eine
in ihnen perſönlich gewordene Viſion war, die ihre ganze
Seele einnahm.

Dieß wird ungefähr auf dieſem Standpunkt der ſtärkſte
und umfaſſendſte Einwurf ſeyn, den wir zu beantworten
haben.

Wir geben zu, daß eine Viſion eine ſolche Intenſität er-
reichen könne, daß ſie nicht nur das Ich aus ſeiner Stelle
verdrängt, ſondern auch das ganze Nervenſyſtem in Be-
wegung ſetzt, und zwar in ſolche, welche mit der Viſion
übereinſtimmt. Aber dieſe Viſion muß dann doch auf ei-
genem Boden gewachſen ſeyn und darf der Gemüthsart
und dem moraliſchen Charakter nicht widerſprechen. Wenn
wir nun bey gutartigen, nie überſpannten, vielmehr ſehr
einfachen und chriſtlichen Perſonen auf einmal Hohn und
Spott gegen die Menſchen, und die ärgſten Läſterungen
gegen Gott, Chriſtum und die Religion ausſtoßen ſehen,
ſie mit einer rauhen Baßſtimme reden hören, wenn ſich vor
Augenzeugen Dinge ereignen, die nur von fremder, unbe-
kannter Hand kommen konnten, wenn vorher verkündete
Thatſachen eintreffen und die Geſchichte ſich in ſolche Sce-
nen verwickelt, welche die Erfindungsgabe und die Diction
dieſer Perſonen weit überſteigen, ſo werden wir wohl ge-
noͤthigt ſeyn, einen andern Erklärungsgrund aufzuſuchen.
Dieß war nun wirklich bey dem Mädchen von Orlach
der Fall.

Was hingegen die Frau U .. n von J .. m und die mei-
ſten übrigen Geſchichten betrifft, ſo war von keiner Viſion
die Rede. Der natürliche Zuſtand wechſelte mit dem un-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0189" n="175"/>
oder Kai&#x017F;ers oder gar un&#x017F;ers Herrn Gottes mit großer Con-<lb/>
&#x017F;equenz und bey an&#x017F;cheinender Ge&#x017F;undheit durch, warum<lb/>
&#x017F;ollte das Gleiche nicht in periodi&#x017F;chen Uebergängen mög-<lb/>
lich &#x017F;eyn?</p><lb/>
          <p>Eben &#x017F;o i&#x017F;t es der Erklärungsgrund der Ge&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e jener<lb/>
Per&#x017F;onen, die &#x017F;ich für Zauberinnen halten. Sie glauben<lb/>
das wirklich erlebt und gethan zu haben, was blos eine<lb/>
in ihnen per&#x017F;önlich gewordene Vi&#x017F;ion war, die ihre ganze<lb/>
Seele einnahm.</p><lb/>
          <p>Dieß wird ungefähr auf die&#x017F;em Standpunkt der &#x017F;tärk&#x017F;te<lb/>
und umfa&#x017F;&#x017F;end&#x017F;te Einwurf &#x017F;eyn, den wir zu beantworten<lb/>
haben.</p><lb/>
          <p>Wir geben zu, daß eine Vi&#x017F;ion eine &#x017F;olche Inten&#x017F;ität er-<lb/>
reichen könne, daß &#x017F;ie nicht nur das Ich aus &#x017F;einer Stelle<lb/>
verdrängt, &#x017F;ondern auch das ganze Nerven&#x017F;y&#x017F;tem in Be-<lb/>
wegung &#x017F;etzt, und zwar in &#x017F;olche, welche mit der Vi&#x017F;ion<lb/>
überein&#x017F;timmt. Aber die&#x017F;e Vi&#x017F;ion muß dann doch auf ei-<lb/>
genem Boden gewach&#x017F;en &#x017F;eyn und darf der Gemüthsart<lb/>
und dem morali&#x017F;chen Charakter nicht wider&#x017F;prechen. Wenn<lb/>
wir nun bey gutartigen, nie über&#x017F;pannten, vielmehr &#x017F;ehr<lb/>
einfachen und chri&#x017F;tlichen Per&#x017F;onen auf einmal Hohn und<lb/>
Spott gegen die Men&#x017F;chen, und die ärg&#x017F;ten Lä&#x017F;terungen<lb/>
gegen Gott, Chri&#x017F;tum und die Religion aus&#x017F;toßen &#x017F;ehen,<lb/>
&#x017F;ie mit einer rauhen Baß&#x017F;timme reden hören, wenn &#x017F;ich vor<lb/>
Augenzeugen Dinge ereignen, die nur von fremder, unbe-<lb/>
kannter Hand kommen konnten, wenn vorher verkündete<lb/>
That&#x017F;achen eintreffen und die Ge&#x017F;chichte &#x017F;ich in &#x017F;olche Sce-<lb/>
nen verwickelt, welche die Erfindungsgabe und die Diction<lb/>
die&#x017F;er Per&#x017F;onen weit über&#x017F;teigen, &#x017F;o werden wir wohl ge-<lb/>
no&#x0364;thigt &#x017F;eyn, einen andern Erklärungsgrund aufzu&#x017F;uchen.<lb/>
Dieß war nun wirklich bey dem Mädchen von Orlach<lb/>
der Fall.</p><lb/>
          <p>Was hingegen die Frau U .. n von J .. m und die mei-<lb/>
&#x017F;ten übrigen Ge&#x017F;chichten betrifft, &#x017F;o war von keiner Vi&#x017F;ion<lb/>
die Rede. Der natürliche Zu&#x017F;tand wech&#x017F;elte mit dem un-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0189] oder Kaiſers oder gar unſers Herrn Gottes mit großer Con- ſequenz und bey anſcheinender Geſundheit durch, warum ſollte das Gleiche nicht in periodiſchen Uebergängen mög- lich ſeyn? Eben ſo iſt es der Erklärungsgrund der Geſtändniſſe jener Perſonen, die ſich für Zauberinnen halten. Sie glauben das wirklich erlebt und gethan zu haben, was blos eine in ihnen perſönlich gewordene Viſion war, die ihre ganze Seele einnahm. Dieß wird ungefähr auf dieſem Standpunkt der ſtärkſte und umfaſſendſte Einwurf ſeyn, den wir zu beantworten haben. Wir geben zu, daß eine Viſion eine ſolche Intenſität er- reichen könne, daß ſie nicht nur das Ich aus ſeiner Stelle verdrängt, ſondern auch das ganze Nervenſyſtem in Be- wegung ſetzt, und zwar in ſolche, welche mit der Viſion übereinſtimmt. Aber dieſe Viſion muß dann doch auf ei- genem Boden gewachſen ſeyn und darf der Gemüthsart und dem moraliſchen Charakter nicht widerſprechen. Wenn wir nun bey gutartigen, nie überſpannten, vielmehr ſehr einfachen und chriſtlichen Perſonen auf einmal Hohn und Spott gegen die Menſchen, und die ärgſten Läſterungen gegen Gott, Chriſtum und die Religion ausſtoßen ſehen, ſie mit einer rauhen Baßſtimme reden hören, wenn ſich vor Augenzeugen Dinge ereignen, die nur von fremder, unbe- kannter Hand kommen konnten, wenn vorher verkündete Thatſachen eintreffen und die Geſchichte ſich in ſolche Sce- nen verwickelt, welche die Erfindungsgabe und die Diction dieſer Perſonen weit überſteigen, ſo werden wir wohl ge- noͤthigt ſeyn, einen andern Erklärungsgrund aufzuſuchen. Dieß war nun wirklich bey dem Mädchen von Orlach der Fall. Was hingegen die Frau U .. n von J .. m und die mei- ſten übrigen Geſchichten betrifft, ſo war von keiner Viſion die Rede. Der natürliche Zuſtand wechſelte mit dem un-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834/189
Zitationshilfe: Kerner, Justinus: Geschichten Besessener neuerer Zeit. Karlsruhe, 1834, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834/189>, abgerufen am 24.11.2024.