Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerner, Justinus: Geschichten Besessener neuerer Zeit. Karlsruhe, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

"ren nennt der Priester den Exorcismum probativum, um
"zu erfahren, ob die Krankheit unnatürlich oder natürlich
"ist. Und zugleich hat er die Absicht, durch diese Ueber-
"einstimmung der Erscheinungen mit seinen Befehlen das
"Vertrauen der Kranken zu vermehren und allen Anwesen-
"den die Kraft des heiligen Namen Jesus kund und offen-
"bar zu machen. Wenn sich das Uebel auf den ersten ge-
"gebenen Befehl nicht zeigt, so wiederholt er denselben
"immer steigend wohl bis zehnmal. Erfolgt dann keine
"Wirkung, so verschiebt er diese Person auf den an-
"dern Tag oder noch später, oder er schickt sie auch ganz
"zurück, mit der Aeußerung, daß ihr Uebel natürlich sey,
"oder sie nicht hinreichend Vertrauen besitze. Wenn der
"Priester durch den Exorcismum probativum das Uebel
"zum erstenmal kommen läßt, so läßt er gewöhnlich die
"Zufälle etliche Minuten fortdauern, dann wieder ver-
"schwinden und wiederkommen, immer unter den gleichen
"Befehlen. Ist der Kranke von der Ursache seines Uebels
"und der Kraft des Mittels dadurch überzeugt, so lehrt er
"ihn, sich künftighin selbst zu helfen und läßt ihn in sei-
"ner Gegenwart die Probe machen. Zu diesem Zwecke be-
"fiehlt er, daß die Krankheit wiederkomme, und nun muß
"der Kranke durch einen entgegengesetzten Befehl, den er
"innerlich im Namen Jesus gibt, den Ausbruch verhindern,
"oder, wenn der Anfall schon da ist, ihn vertreiben. Sol-
"ches habe ich gesehen und die Kranken stimmen damit
"überein. Zu bemerken ist, daß nicht alle Patienten die
"nämliche Wirkung verspüren. Gaßner gesteht selbst, daß
"er kein Wunderthäter, sondern nur ein Exorcist sey; er wirke
"keine Mirakel, sondern wolle nur das von der Kirche ge-
"gründete und gutgeheißene Mittel wider die unnatürlichen,
"vom bösen Geist verursachten Krankheiten in Ausübung
"bringen; daher komme es auch, daß Viele nicht gänzlich
"geheilt werden können, weil ihnen die Lebendigkeit des
"Glaubens mangle, obgleich ihre Krankheiten nicht natür-
"lich seyen. Es braucht sogar nach der Aussage des Herrn

„ren nennt der Prieſter den Exorcismum probativum, um
„zu erfahren, ob die Krankheit unnatürlich oder natürlich
„iſt. Und zugleich hat er die Abſicht, durch dieſe Ueber-
„einſtimmung der Erſcheinungen mit ſeinen Befehlen das
„Vertrauen der Kranken zu vermehren und allen Anweſen-
„den die Kraft des heiligen Namen Jeſus kund und offen-
„bar zu machen. Wenn ſich das Uebel auf den erſten ge-
„gebenen Befehl nicht zeigt, ſo wiederholt er denſelben
„immer ſteigend wohl bis zehnmal. Erfolgt dann keine
„Wirkung, ſo verſchiebt er dieſe Perſon auf den an-
„dern Tag oder noch ſpäter, oder er ſchickt ſie auch ganz
„zurück, mit der Aeußerung, daß ihr Uebel natürlich ſey,
„oder ſie nicht hinreichend Vertrauen beſitze. Wenn der
„Prieſter durch den Exorcismum probativum das Uebel
„zum erſtenmal kommen läßt, ſo läßt er gewöhnlich die
„Zufälle etliche Minuten fortdauern, dann wieder ver-
„ſchwinden und wiederkommen, immer unter den gleichen
„Befehlen. Iſt der Kranke von der Urſache ſeines Uebels
„und der Kraft des Mittels dadurch überzeugt, ſo lehrt er
„ihn, ſich künftighin ſelbſt zu helfen und läßt ihn in ſei-
„ner Gegenwart die Probe machen. Zu dieſem Zwecke be-
„fiehlt er, daß die Krankheit wiederkomme, und nun muß
„der Kranke durch einen entgegengeſetzten Befehl, den er
„innerlich im Namen Jeſus gibt, den Ausbruch verhindern,
„oder, wenn der Anfall ſchon da iſt, ihn vertreiben. Sol-
„ches habe ich geſehen und die Kranken ſtimmen damit
„überein. Zu bemerken iſt, daß nicht alle Patienten die
„nämliche Wirkung verſpüren. Gaßner geſteht ſelbſt, daß
„er kein Wunderthäter, ſondern nur ein Exorciſt ſey; er wirke
„keine Mirakel, ſondern wolle nur das von der Kirche ge-
„gründete und gutgeheißene Mittel wider die unnatürlichen,
„vom böſen Geiſt verurſachten Krankheiten in Ausübung
„bringen; daher komme es auch, daß Viele nicht gänzlich
„geheilt werden können, weil ihnen die Lebendigkeit des
„Glaubens mangle, obgleich ihre Krankheiten nicht natür-
„lich ſeyen. Es braucht ſogar nach der Ausſage des Herrn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0163" n="149"/>
&#x201E;ren nennt der Prie&#x017F;ter den <hi rendition="#aq">Exorcismum probativum,</hi> um<lb/>
&#x201E;zu erfahren, ob die Krankheit unnatürlich oder natürlich<lb/>
&#x201E;i&#x017F;t. Und zugleich hat er die Ab&#x017F;icht, durch die&#x017F;e Ueber-<lb/>
&#x201E;ein&#x017F;timmung der Er&#x017F;cheinungen mit &#x017F;einen Befehlen das<lb/>
&#x201E;Vertrauen der Kranken zu vermehren und allen Anwe&#x017F;en-<lb/>
&#x201E;den die Kraft des heiligen Namen Je&#x017F;us kund und offen-<lb/>
&#x201E;bar zu machen. Wenn &#x017F;ich das Uebel auf den er&#x017F;ten ge-<lb/>
&#x201E;gebenen Befehl nicht zeigt, &#x017F;o wiederholt er den&#x017F;elben<lb/>
&#x201E;immer &#x017F;teigend wohl bis zehnmal. Erfolgt dann keine<lb/>
&#x201E;Wirkung, &#x017F;o ver&#x017F;chiebt er die&#x017F;e Per&#x017F;on auf den an-<lb/>
&#x201E;dern Tag oder noch &#x017F;päter, oder er &#x017F;chickt &#x017F;ie auch ganz<lb/>
&#x201E;zurück, mit der Aeußerung, daß ihr Uebel natürlich &#x017F;ey,<lb/>
&#x201E;oder &#x017F;ie nicht hinreichend Vertrauen be&#x017F;itze. Wenn der<lb/>
&#x201E;Prie&#x017F;ter durch den <hi rendition="#aq">Exorcismum probativum</hi> das Uebel<lb/>
&#x201E;zum er&#x017F;tenmal kommen läßt, &#x017F;o läßt er gewöhnlich die<lb/>
&#x201E;Zufälle etliche Minuten fortdauern, dann wieder ver-<lb/>
&#x201E;&#x017F;chwinden und wiederkommen, immer unter den gleichen<lb/>
&#x201E;Befehlen. I&#x017F;t der Kranke von der Ur&#x017F;ache &#x017F;eines Uebels<lb/>
&#x201E;und der Kraft des Mittels dadurch überzeugt, &#x017F;o lehrt er<lb/>
&#x201E;ihn, &#x017F;ich künftighin &#x017F;elb&#x017F;t zu helfen und läßt ihn in &#x017F;ei-<lb/>
&#x201E;ner Gegenwart die Probe machen. Zu die&#x017F;em Zwecke be-<lb/>
&#x201E;fiehlt er, daß die Krankheit wiederkomme, und nun muß<lb/>
&#x201E;der Kranke durch einen entgegenge&#x017F;etzten Befehl, den er<lb/>
&#x201E;innerlich im Namen Je&#x017F;us gibt, den Ausbruch verhindern,<lb/>
&#x201E;oder, wenn der Anfall &#x017F;chon da i&#x017F;t, ihn vertreiben. Sol-<lb/>
&#x201E;ches habe ich ge&#x017F;ehen und die Kranken &#x017F;timmen damit<lb/>
&#x201E;überein. Zu bemerken i&#x017F;t, daß nicht alle Patienten die<lb/>
&#x201E;nämliche Wirkung ver&#x017F;püren. <hi rendition="#g">Gaßner</hi> ge&#x017F;teht &#x017F;elb&#x017F;t, daß<lb/>
&#x201E;er kein Wunderthäter, &#x017F;ondern nur ein Exorci&#x017F;t &#x017F;ey; er wirke<lb/>
&#x201E;keine Mirakel, &#x017F;ondern wolle nur das von der Kirche ge-<lb/>
&#x201E;gründete und gutgeheißene Mittel wider die unnatürlichen,<lb/>
&#x201E;vom bö&#x017F;en Gei&#x017F;t verur&#x017F;achten Krankheiten in Ausübung<lb/>
&#x201E;bringen; daher komme es auch, daß Viele nicht gänzlich<lb/>
&#x201E;geheilt werden können, weil ihnen die Lebendigkeit des<lb/>
&#x201E;Glaubens mangle, obgleich ihre Krankheiten nicht natür-<lb/>
&#x201E;lich &#x017F;eyen. Es braucht &#x017F;ogar nach der Aus&#x017F;age des Herrn<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149/0163] „ren nennt der Prieſter den Exorcismum probativum, um „zu erfahren, ob die Krankheit unnatürlich oder natürlich „iſt. Und zugleich hat er die Abſicht, durch dieſe Ueber- „einſtimmung der Erſcheinungen mit ſeinen Befehlen das „Vertrauen der Kranken zu vermehren und allen Anweſen- „den die Kraft des heiligen Namen Jeſus kund und offen- „bar zu machen. Wenn ſich das Uebel auf den erſten ge- „gebenen Befehl nicht zeigt, ſo wiederholt er denſelben „immer ſteigend wohl bis zehnmal. Erfolgt dann keine „Wirkung, ſo verſchiebt er dieſe Perſon auf den an- „dern Tag oder noch ſpäter, oder er ſchickt ſie auch ganz „zurück, mit der Aeußerung, daß ihr Uebel natürlich ſey, „oder ſie nicht hinreichend Vertrauen beſitze. Wenn der „Prieſter durch den Exorcismum probativum das Uebel „zum erſtenmal kommen läßt, ſo läßt er gewöhnlich die „Zufälle etliche Minuten fortdauern, dann wieder ver- „ſchwinden und wiederkommen, immer unter den gleichen „Befehlen. Iſt der Kranke von der Urſache ſeines Uebels „und der Kraft des Mittels dadurch überzeugt, ſo lehrt er „ihn, ſich künftighin ſelbſt zu helfen und läßt ihn in ſei- „ner Gegenwart die Probe machen. Zu dieſem Zwecke be- „fiehlt er, daß die Krankheit wiederkomme, und nun muß „der Kranke durch einen entgegengeſetzten Befehl, den er „innerlich im Namen Jeſus gibt, den Ausbruch verhindern, „oder, wenn der Anfall ſchon da iſt, ihn vertreiben. Sol- „ches habe ich geſehen und die Kranken ſtimmen damit „überein. Zu bemerken iſt, daß nicht alle Patienten die „nämliche Wirkung verſpüren. Gaßner geſteht ſelbſt, daß „er kein Wunderthäter, ſondern nur ein Exorciſt ſey; er wirke „keine Mirakel, ſondern wolle nur das von der Kirche ge- „gründete und gutgeheißene Mittel wider die unnatürlichen, „vom böſen Geiſt verurſachten Krankheiten in Ausübung „bringen; daher komme es auch, daß Viele nicht gänzlich „geheilt werden können, weil ihnen die Lebendigkeit des „Glaubens mangle, obgleich ihre Krankheiten nicht natür- „lich ſeyen. Es braucht ſogar nach der Ausſage des Herrn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834/163
Zitationshilfe: Kerner, Justinus: Geschichten Besessener neuerer Zeit. Karlsruhe, 1834, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834/163>, abgerufen am 04.05.2024.