nigen, sondern von gestohlenem Gut gegeben, erwiederte er: "Ich kann nicht glauben, daß das eine Sünde war, dem Reichen that es nicht weh und den Armen kam es zu gut." So viel ihm auch dagegen eingewendet wurde, wollte er doch nicht begreifen, daß das eine Sünde war, und nur ganz zuletzt äußerte er: "Nun wenn dieß wirklich Sünde gewe- sen ist, so will ich sie auch bereuen." Er fuhr nun fort:
"Ich hatte mich verheirathet und ich hausete auf eigener "Mühle. Die Müllerin, die keine Kinder bekam, war "gar lieb und gut, redete mir stets freundlich zu und "ermahnte mich zu einem ordentlichen Leben. Ich hörte "nicht auf sie und achtete ihres Kummers nicht, doch "wurde ich ihr wenigstens nicht ungetreu. Ich wurde "nun immer liederlicher und zog von einem Wirthshaus "in das andre, wo ich, so lange ich noch selber das "Geld einnahm, alles schnell durchbrachte. Endlich aber "verschloß die Müllerin das Geld, gab mir jedoch, was "sie nur vermochte, und redete mir immer freundlich "zu. Ach, sie war so brav! Ich aber folgte nicht und "wurde immer schlechter. Da wurde sie endlich uneins mit "mir. Einmal sagte sie zu mir: Wenn du so fortlebst, muß "ich mich vor meinen Freunden schämen, die mir immer "von der Heirath mit dir abriethen, ich kann nicht mehr "unter ihre Augen treten, wenn du mir nicht folgst. Zu- "letzt aber sagte sie: Folgst du mir nicht, so lasse ich "mich von dir scheiden, oder laß du dich von mir schei- "den. Ich gerieth darüber in Zorn und Furcht. Ich "wollte mich nicht scheiden lassen und wollte doch auch "nicht länger bey ihr bleiben, weil ich mich vor ihr schä- "men mußte. Der böse Feind kam über mich und trieb mich "zum Hause hinaus. Ich lief nach Ellwangen, forderte "unterwegs bey Schuldnern Geld ein, das ich dann gleich "versoff. Es war nicht viel, was mir die Leute gaben, "weil sie wußten, daß die Müllerin die Wirthschaft führe. "Ich konnte nicht mit mir einig werden, was ich an- "fangen solle. Bald wollte ich zurückkehren, aber ich
nigen, ſondern von geſtohlenem Gut gegeben, erwiederte er: „Ich kann nicht glauben, daß das eine Sünde war, dem Reichen that es nicht weh und den Armen kam es zu gut.“ So viel ihm auch dagegen eingewendet wurde, wollte er doch nicht begreifen, daß das eine Sünde war, und nur ganz zuletzt äußerte er: „Nun wenn dieß wirklich Sünde gewe- ſen iſt, ſo will ich ſie auch bereuen.“ Er fuhr nun fort:
„Ich hatte mich verheirathet und ich hauſete auf eigener „Mühle. Die Müllerin, die keine Kinder bekam, war „gar lieb und gut, redete mir ſtets freundlich zu und „ermahnte mich zu einem ordentlichen Leben. Ich hörte „nicht auf ſie und achtete ihres Kummers nicht, doch „wurde ich ihr wenigſtens nicht ungetreu. Ich wurde „nun immer liederlicher und zog von einem Wirthshaus „in das andre, wo ich, ſo lange ich noch ſelber das „Geld einnahm, alles ſchnell durchbrachte. Endlich aber „verſchloß die Müllerin das Geld, gab mir jedoch, was „ſie nur vermochte, und redete mir immer freundlich „zu. Ach, ſie war ſo brav! Ich aber folgte nicht und „wurde immer ſchlechter. Da wurde ſie endlich uneins mit „mir. Einmal ſagte ſie zu mir: Wenn du ſo fortlebſt, muß „ich mich vor meinen Freunden ſchämen, die mir immer „von der Heirath mit dir abriethen, ich kann nicht mehr „unter ihre Augen treten, wenn du mir nicht folgſt. Zu- „letzt aber ſagte ſie: Folgſt du mir nicht, ſo laſſe ich „mich von dir ſcheiden, oder laß du dich von mir ſchei- „den. Ich gerieth darüber in Zorn und Furcht. Ich „wollte mich nicht ſcheiden laſſen und wollte doch auch „nicht länger bey ihr bleiben, weil ich mich vor ihr ſchä- „men mußte. Der böſe Feind kam über mich und trieb mich „zum Hauſe hinaus. Ich lief nach Ellwangen, forderte „unterwegs bey Schuldnern Geld ein, das ich dann gleich „verſoff. Es war nicht viel, was mir die Leute gaben, „weil ſie wußten, daß die Müllerin die Wirthſchaft führe. „Ich konnte nicht mit mir einig werden, was ich an- „fangen ſolle. Bald wollte ich zurückkehren, aber ich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0106"n="92"/>
nigen, ſondern von geſtohlenem Gut gegeben, erwiederte er:<lb/>„Ich kann nicht glauben, daß das eine Sünde war, dem<lb/>
Reichen that es nicht weh und den Armen kam es zu gut.“<lb/>
So viel ihm auch dagegen eingewendet wurde, wollte er<lb/>
doch nicht begreifen, daß das <choice><sic>einr</sic><corr>eine</corr></choice> Sünde war, und nur ganz<lb/>
zuletzt äußerte er: „Nun wenn dieß wirklich Sünde gewe-<lb/>ſen iſt, ſo will ich ſie auch bereuen.“ Er fuhr <choice><sic>unn</sic><corr>nun</corr></choice> fort:</p><lb/><p><hirendition="#et">„Ich hatte mich verheirathet und ich hauſete auf eigener<lb/>„Mühle. Die Müllerin, die keine Kinder bekam, war<lb/>„gar lieb und gut, redete mir ſtets freundlich zu und<lb/>„ermahnte mich zu einem ordentlichen Leben. Ich hörte<lb/>„nicht auf ſie und achtete ihres Kummers nicht, doch<lb/>„wurde ich ihr wenigſtens nicht ungetreu. Ich wurde<lb/>„nun immer liederlicher und zog von einem Wirthshaus<lb/>„in das andre, wo ich, ſo lange ich noch ſelber das<lb/>„Geld einnahm, alles ſchnell durchbrachte. Endlich aber<lb/>„verſchloß die Müllerin das Geld, gab mir jedoch, was<lb/>„ſie nur vermochte, und redete mir immer freundlich<lb/>„zu. Ach, ſie war ſo brav! Ich aber folgte nicht und<lb/>„wurde immer ſchlechter. Da wurde ſie endlich uneins mit<lb/>„mir. Einmal ſagte ſie zu mir: Wenn du ſo fortlebſt, muß<lb/>„ich mich vor meinen Freunden ſchämen, die mir immer<lb/>„von der Heirath mit dir abriethen, ich kann nicht mehr<lb/>„unter ihre Augen treten, wenn du mir nicht folgſt. Zu-<lb/>„letzt aber ſagte ſie: Folgſt du mir nicht, ſo laſſe ich<lb/>„mich von dir ſcheiden, oder laß du dich von mir ſchei-<lb/>„den. Ich gerieth darüber in Zorn und Furcht. Ich<lb/>„wollte mich nicht ſcheiden laſſen und wollte doch auch<lb/>„nicht länger bey ihr bleiben, weil ich mich vor ihr ſchä-<lb/>„men mußte. Der böſe Feind kam über mich und trieb mich<lb/>„zum Hauſe hinaus. Ich lief nach Ellwangen, forderte<lb/>„unterwegs bey Schuldnern Geld ein, das ich dann gleich<lb/>„verſoff. Es war nicht viel, was mir die Leute gaben,<lb/>„weil ſie wußten, daß die Müllerin die Wirthſchaft führe.<lb/>„Ich konnte nicht mit mir einig werden, was ich an-<lb/>„fangen ſolle. Bald wollte ich zurückkehren, aber ich<lb/></hi></p></div></body></text></TEI>
[92/0106]
nigen, ſondern von geſtohlenem Gut gegeben, erwiederte er:
„Ich kann nicht glauben, daß das eine Sünde war, dem
Reichen that es nicht weh und den Armen kam es zu gut.“
So viel ihm auch dagegen eingewendet wurde, wollte er
doch nicht begreifen, daß das eine Sünde war, und nur ganz
zuletzt äußerte er: „Nun wenn dieß wirklich Sünde gewe-
ſen iſt, ſo will ich ſie auch bereuen.“ Er fuhr nun fort:
„Ich hatte mich verheirathet und ich hauſete auf eigener
„Mühle. Die Müllerin, die keine Kinder bekam, war
„gar lieb und gut, redete mir ſtets freundlich zu und
„ermahnte mich zu einem ordentlichen Leben. Ich hörte
„nicht auf ſie und achtete ihres Kummers nicht, doch
„wurde ich ihr wenigſtens nicht ungetreu. Ich wurde
„nun immer liederlicher und zog von einem Wirthshaus
„in das andre, wo ich, ſo lange ich noch ſelber das
„Geld einnahm, alles ſchnell durchbrachte. Endlich aber
„verſchloß die Müllerin das Geld, gab mir jedoch, was
„ſie nur vermochte, und redete mir immer freundlich
„zu. Ach, ſie war ſo brav! Ich aber folgte nicht und
„wurde immer ſchlechter. Da wurde ſie endlich uneins mit
„mir. Einmal ſagte ſie zu mir: Wenn du ſo fortlebſt, muß
„ich mich vor meinen Freunden ſchämen, die mir immer
„von der Heirath mit dir abriethen, ich kann nicht mehr
„unter ihre Augen treten, wenn du mir nicht folgſt. Zu-
„letzt aber ſagte ſie: Folgſt du mir nicht, ſo laſſe ich
„mich von dir ſcheiden, oder laß du dich von mir ſchei-
„den. Ich gerieth darüber in Zorn und Furcht. Ich
„wollte mich nicht ſcheiden laſſen und wollte doch auch
„nicht länger bey ihr bleiben, weil ich mich vor ihr ſchä-
„men mußte. Der böſe Feind kam über mich und trieb mich
„zum Hauſe hinaus. Ich lief nach Ellwangen, forderte
„unterwegs bey Schuldnern Geld ein, das ich dann gleich
„verſoff. Es war nicht viel, was mir die Leute gaben,
„weil ſie wußten, daß die Müllerin die Wirthſchaft führe.
„Ich konnte nicht mit mir einig werden, was ich an-
„fangen ſolle. Bald wollte ich zurückkehren, aber ich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerner, Justinus: Geschichten Besessener neuerer Zeit. Karlsruhe, 1834, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerner_besessene_1834/106>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.