Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.§. 25. Windöfen. im Luftzuführungscanal und in der Esse -- so dass keine russigeFlamme bleibend entsteht -- derart gefeuert, dass man die Stein- kohlen mittelst einer Schaufel vorn auf dem Roste zu einem Haufen aufstürzt, den hinteren Theil des Rostes aber frei oder nur mit einer dünnen Kohlenlage bedeckt lässt, damit hier hin- reichende Luft zum Verbrennen der auf dem vorderen Theil des Rostes gebildeten Steinkohlengase eindringen kann. Während das Ausräumen der Holzkohlenasche keine Schwierigkeiten macht, so muss bei Koks und Steinkohlen der Rost öfters mit einem spitzen Räumeisen (§. 49) gereinigt und bei Steinkohlen das Feuer mittelst einer eisernen Krücke (§. 49) öfters aufgerührt werden. Die durch den Rost gefallenen Cinder kann man noch weiter in Windöfen etc. verwenden oder auch im Muffelofen selbst, wenn keine hohen Temperaturen zu erzeugen sind. Man braucht pro Stunde etwa 11--12 Pfd. Steinkohlen. 3) Reparaturen. Diese bestehen z. B. in einem Aus- 4) Ein- und Austragen (S. 27) der mit passenden B. Zug- oder Windöfen. §. 25. Allgemeines. Die Zug- oder Windöfen, bald trans-Construction 4*
§. 25. Windöfen. im Luftzuführungscanal und in der Esse — so dass keine russigeFlamme bleibend entsteht — derart gefeuert, dass man die Stein- kohlen mittelst einer Schaufel vorn auf dem Roste zu einem Haufen aufstürzt, den hinteren Theil des Rostes aber frei oder nur mit einer dünnen Kohlenlage bedeckt lässt, damit hier hin- reichende Luft zum Verbrennen der auf dem vorderen Theil des Rostes gebildeten Steinkohlengase eindringen kann. Während das Ausräumen der Holzkohlenasche keine Schwierigkeiten macht, so muss bei Koks und Steinkohlen der Rost öfters mit einem spitzen Räumeisen (§. 49) gereinigt und bei Steinkohlen das Feuer mittelst einer eisernen Krücke (§. 49) öfters aufgerührt werden. Die durch den Rost gefallenen Cinder kann man noch weiter in Windöfen etc. verwenden oder auch im Muffelofen selbst, wenn keine hohen Temperaturen zu erzeugen sind. Man braucht pro Stunde etwa 11—12 Pfd. Steinkohlen. 3) Reparaturen. Diese bestehen z. B. in einem Aus- 4) Ein- und Austragen (S. 27) der mit passenden B. Zug- oder Windöfen. §. 25. Allgemeines. Die Zug- oder Windöfen, bald trans-Construction 4*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0089" n="51"/><fw place="top" type="header">§. 25. Windöfen.</fw><lb/> im Luftzuführungscanal und in der Esse — so dass keine russige<lb/> Flamme bleibend entsteht — derart gefeuert, dass man die Stein-<lb/> kohlen mittelst einer <hi rendition="#g">Schaufel</hi> vorn auf dem Roste zu einem<lb/> Haufen aufstürzt, den hinteren Theil des Rostes aber frei oder<lb/> nur mit einer dünnen Kohlenlage bedeckt lässt, damit hier hin-<lb/> reichende Luft zum Verbrennen der auf dem vorderen Theil des<lb/> Rostes gebildeten Steinkohlengase eindringen kann. Während<lb/> das Ausräumen der Holzkohlenasche keine Schwierigkeiten macht,<lb/> so muss bei Koks und Steinkohlen der Rost öfters mit einem<lb/> spitzen Räumeisen (§. 49) gereinigt und bei Steinkohlen das Feuer<lb/> mittelst einer eisernen Krücke (§. 49) öfters aufgerührt werden.<lb/> Die durch den Rost gefallenen Cinder kann man noch weiter in<lb/> Windöfen etc. verwenden oder auch im Muffelofen selbst, wenn<lb/> keine hohen Temperaturen zu erzeugen sind. Man braucht pro<lb/> Stunde etwa 11—12 Pfd. Steinkohlen.</p><lb/> <p>3) <hi rendition="#g">Reparaturen</hi>. Diese bestehen z. B. in einem Aus-<lb/> kleiden der innern Ofenwände mit feuerfester Masse oder mit<lb/> Steinen, wenn diese zum Theil zerstört sind; in dem Auswech-<lb/> seln schadhafter Muffeln bei Holzkohlen- und Koksöfen durch<lb/> die Mündung des Ofens, bei Steinkohlenöfen durch theilweises<lb/> Herausnehmen der Stirnwand; Verstreichen von im Muffelblatt<lb/> entstandenen Ritzen mit nicht zu fein gepulvertem Thon; Aus-<lb/> thonen des Muffelblattes, wenn dasselbe bei übergegangenen<lb/> Proben unrein geworden, durch Auskratzen und Aufstreuen von<lb/> Capellenasche, Kreide oder gestossener Probirscherbenmasse<lb/> mittelst eines Löffels u. dgl. m.</p><lb/> <p>4) <hi rendition="#g">Ein- und Austragen</hi> (S. 27) der mit passenden<lb/> Zangen (Klüften) gefassten Probirgefässe, welche entweder bei<lb/> geöffneter oder mit Kohlen geschlossener Muffelmündung erhitzt<lb/> werden. Bei Steinkohlenöfen legt man wohl bei mit einem Vor-<lb/> setzstein geschlossener Muffelmündung noch Kohlen vor die Probir-<lb/> gefässe (Kupfertuten) oder zur Hervorbringung sehr hoher Tempe-<lb/> raturen bei offener oder geschlossener Muffelmündung Kohlen<lb/> um die Probirgefässe herum (Kupfergaarprobe, Kobalt- und<lb/> Nickelprobe).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">B. Zug- oder Windöfen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">§. 25. Allgemeines.</hi> Die Zug- oder Windöfen, bald trans-<note place="right">Construction<lb/> der<lb/> Zugöfen.</note><lb/> portabel aus mit Thon ausgekleidetem Eisenblech, bald mit<lb/> Steinen fest aufgemauert, sind kleine Schachtöfen, deren Heiz-<lb/> raum nach unten durch einen Rost begrenzt ist, auf welchem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">4*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0089]
§. 25. Windöfen.
im Luftzuführungscanal und in der Esse — so dass keine russige
Flamme bleibend entsteht — derart gefeuert, dass man die Stein-
kohlen mittelst einer Schaufel vorn auf dem Roste zu einem
Haufen aufstürzt, den hinteren Theil des Rostes aber frei oder
nur mit einer dünnen Kohlenlage bedeckt lässt, damit hier hin-
reichende Luft zum Verbrennen der auf dem vorderen Theil des
Rostes gebildeten Steinkohlengase eindringen kann. Während
das Ausräumen der Holzkohlenasche keine Schwierigkeiten macht,
so muss bei Koks und Steinkohlen der Rost öfters mit einem
spitzen Räumeisen (§. 49) gereinigt und bei Steinkohlen das Feuer
mittelst einer eisernen Krücke (§. 49) öfters aufgerührt werden.
Die durch den Rost gefallenen Cinder kann man noch weiter in
Windöfen etc. verwenden oder auch im Muffelofen selbst, wenn
keine hohen Temperaturen zu erzeugen sind. Man braucht pro
Stunde etwa 11—12 Pfd. Steinkohlen.
3) Reparaturen. Diese bestehen z. B. in einem Aus-
kleiden der innern Ofenwände mit feuerfester Masse oder mit
Steinen, wenn diese zum Theil zerstört sind; in dem Auswech-
seln schadhafter Muffeln bei Holzkohlen- und Koksöfen durch
die Mündung des Ofens, bei Steinkohlenöfen durch theilweises
Herausnehmen der Stirnwand; Verstreichen von im Muffelblatt
entstandenen Ritzen mit nicht zu fein gepulvertem Thon; Aus-
thonen des Muffelblattes, wenn dasselbe bei übergegangenen
Proben unrein geworden, durch Auskratzen und Aufstreuen von
Capellenasche, Kreide oder gestossener Probirscherbenmasse
mittelst eines Löffels u. dgl. m.
4) Ein- und Austragen (S. 27) der mit passenden
Zangen (Klüften) gefassten Probirgefässe, welche entweder bei
geöffneter oder mit Kohlen geschlossener Muffelmündung erhitzt
werden. Bei Steinkohlenöfen legt man wohl bei mit einem Vor-
setzstein geschlossener Muffelmündung noch Kohlen vor die Probir-
gefässe (Kupfertuten) oder zur Hervorbringung sehr hoher Tempe-
raturen bei offener oder geschlossener Muffelmündung Kohlen
um die Probirgefässe herum (Kupfergaarprobe, Kobalt- und
Nickelprobe).
B. Zug- oder Windöfen.
§. 25. Allgemeines. Die Zug- oder Windöfen, bald trans-
portabel aus mit Thon ausgekleidetem Eisenblech, bald mit
Steinen fest aufgemauert, sind kleine Schachtöfen, deren Heiz-
raum nach unten durch einen Rost begrenzt ist, auf welchem
Construction
der
Zugöfen.
4*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |