Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 21. Holzkohlenmuffelöfen.
wohl Nägel ein, deren Spitzen umgebogen und woran Gitter von
Draht angebracht werden.

In der Hannoverschen Münze hat ein solcher Ofen
32 Cm. äussere Breite und 30 Cm. Höhe; aus letzterer zieht
sich der Ofen nach oben auf 15 Cm. Höhe auf 22 Cm. zusam-
men. Die Höhe des 30 Cm. hohen Unterkörpers vertheilt sich
wie folgt: 2 Cm. hoher Eisenreif, 8 Cm. Zwischenraum mit der
unteren Zugöffnung, 5 Cm. breiter Eisenreif, 8 Cm. Zwischen-
raum für die Muffelmündung, 3 Cm. breiter Eisenreif, 5 Cm.
bis zur beginnenden Abschrägung, welche die oberste Zugöffnung
enthält. Die Muffel, fest am Bodenblatt, hat 9 Cm. lichte Weite
und 7 1/8 Cm. lichte Höhe bei 14 Cm. Länge. Zuglöcher an
beiden Seiten und hinten sind 3 Cm. breit und 3/4 Cm. hoch.
Dicke der Muffelwände 3/4 Cm.

Man schliesst auch wohl die Münzöfen an der Vorderseite
durch zwei Thüren, deren oberste zum Chargiren dient (Taf. V.
Fig. 67, K).

b). Grosser Oberharzer Muffelofen von Eisenblech
(Taf. I. Fig. 4--6). Die Buchstaben haben dieselbe Bedeutung,
wie in Fig. 1--3. Die Muffel c ist 36 Cm. lang, 31 Cm. breit
und 18,5 Cm. hoch bei 14 Mm. Wandstärke. Höhe der Zug-
löcher e 22, Länge 90 Mm., Weite der beiden Zuglöcher n 13
Mm. Das Muffelblatt hat bei 17 Mm. Dicke 39 Cm. Länge und
35, 5 Cm. Breite.

g) Grosser Oberharzer Probirofen aus Thonplatten
für Blei-, Kupfer-, Silberproben etc. (Taf. I. Fig. 7). a 4 Platten
aus feuerfestem Thon, in einen Falz der Bodenplatte b einge-
lassen, welche auf einer Eisenplatte ruht. c Muffel, von denselben
Dimensionen, wie in Fig. 4--6. d quadratische Traillen von
Schmiedeeisen. f Eisenblech. g Muffelöffnung. h und i Zugca-
näle. k Schieber. l Kohlentrichter auf dem aus einem Stücke
bestehenden abgestumpft pyramidalen Ofentheil o. m Eisenbän-
der, welche vorsichtig zusammengeschroben werden. Ein neuer
Ofen muss langsam angefeuert werden, nachdem alle Fugen mit
Thon verschmiert worden.

b) Beispiele für festgemauerte Muffelöfen. ManFestgemauerte
Oefen.

wendet solche Oefen mit grösseren Dimensionen für Blei-, Silber-
und Kupferproben an und giebt ihnen im Allgemeinen die Ein-
richtung der beweglichen (Taf. I. Fig. 4--7) bei einer Mauer-
stärke von etwa 10--15 Cm. und passender Verankerung.


§. 21. Holzkohlenmuffelöfen.
wohl Nägel ein, deren Spitzen umgebogen und woran Gitter von
Draht angebracht werden.

In der Hannoverschen Münze hat ein solcher Ofen
32 Cm. äussere Breite und 30 Cm. Höhe; aus letzterer zieht
sich der Ofen nach oben auf 15 Cm. Höhe auf 22 Cm. zusam-
men. Die Höhe des 30 Cm. hohen Unterkörpers vertheilt sich
wie folgt: 2 Cm. hoher Eisenreif, 8 Cm. Zwischenraum mit der
unteren Zugöffnung, 5 Cm. breiter Eisenreif, 8 Cm. Zwischen-
raum für die Muffelmündung, 3 Cm. breiter Eisenreif, 5 Cm.
bis zur beginnenden Abschrägung, welche die oberste Zugöffnung
enthält. Die Muffel, fest am Bodenblatt, hat 9 Cm. lichte Weite
und 7⅛ Cm. lichte Höhe bei 14 Cm. Länge. Zuglöcher an
beiden Seiten und hinten sind 3 Cm. breit und ¾ Cm. hoch.
Dicke der Muffelwände ¾ Cm.

Man schliesst auch wohl die Münzöfen an der Vorderseite
durch zwei Thüren, deren oberste zum Chargiren dient (Taf. V.
Fig. 67, K).

β). Grosser Oberharzer Muffelofen von Eisenblech
(Taf. I. Fig. 4—6). Die Buchstaben haben dieselbe Bedeutung,
wie in Fig. 1—3. Die Muffel c ist 36 Cm. lang, 31 Cm. breit
und 18,5 Cm. hoch bei 14 Mm. Wandstärke. Höhe der Zug-
löcher e 22, Länge 90 Mm., Weite der beiden Zuglöcher n 13
Mm. Das Muffelblatt hat bei 17 Mm. Dicke 39 Cm. Länge und
35, 5 Cm. Breite.

γ) Grosser Oberharzer Probirofen aus Thonplatten
für Blei-, Kupfer-, Silberproben etc. (Taf. I. Fig. 7). a 4 Platten
aus feuerfestem Thon, in einen Falz der Bodenplatte b einge-
lassen, welche auf einer Eisenplatte ruht. c Muffel, von denselben
Dimensionen, wie in Fig. 4—6. d quadratische Traillen von
Schmiedeeisen. f Eisenblech. g Muffelöffnung. h und i Zugca-
näle. k Schieber. l Kohlentrichter auf dem aus einem Stücke
bestehenden abgestumpft pyramidalen Ofentheil o. m Eisenbän-
der, welche vorsichtig zusammengeschroben werden. Ein neuer
Ofen muss langsam angefeuert werden, nachdem alle Fugen mit
Thon verschmiert worden.

b) Beispiele für festgemauerte Muffelöfen. ManFestgemauerte
Oefen.

wendet solche Oefen mit grösseren Dimensionen für Blei-, Silber-
und Kupferproben an und giebt ihnen im Allgemeinen die Ein-
richtung der beweglichen (Taf. I. Fig. 4—7) bei einer Mauer-
stärke von etwa 10—15 Cm. und passender Verankerung.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0081" n="43"/><fw place="top" type="header">§. 21. Holzkohlenmuffelöfen.</fw><lb/>
wohl Nägel ein, deren Spitzen umgebogen und woran Gitter von<lb/>
Draht angebracht werden.</p><lb/>
              <p>In der <hi rendition="#g">Hannoverschen Münze</hi> hat ein solcher Ofen<lb/>
32 Cm. äussere Breite und 30 Cm. Höhe; aus letzterer zieht<lb/>
sich der Ofen nach oben auf 15 Cm. Höhe auf 22 Cm. zusam-<lb/>
men. Die Höhe des 30 Cm. hohen Unterkörpers vertheilt sich<lb/>
wie folgt: 2 Cm. hoher Eisenreif, 8 Cm. Zwischenraum mit der<lb/>
unteren Zugöffnung, 5 Cm. breiter Eisenreif, 8 Cm. Zwischen-<lb/>
raum für die Muffelmündung, 3 Cm. breiter Eisenreif, 5 Cm.<lb/>
bis zur beginnenden Abschrägung, welche die oberste Zugöffnung<lb/>
enthält. Die Muffel, fest am Bodenblatt, hat 9 Cm. lichte Weite<lb/>
und 7&#x215B; Cm. lichte Höhe bei 14 Cm. Länge. Zuglöcher an<lb/>
beiden Seiten und hinten sind 3 Cm. breit und ¾ Cm. hoch.<lb/>
Dicke der Muffelwände ¾ Cm.</p><lb/>
              <p>Man schliesst auch wohl die Münzöfen an der Vorderseite<lb/>
durch zwei Thüren, deren oberste zum Chargiren dient (Taf. V.<lb/>
Fig. 67, K).</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>). <hi rendition="#g">Grosser Oberharzer Muffelofen von Eisenblech</hi><lb/>
(Taf. I. Fig. 4&#x2014;6). Die Buchstaben haben dieselbe Bedeutung,<lb/>
wie in Fig. 1&#x2014;3. Die Muffel <hi rendition="#i">c</hi> ist 36 Cm. lang, 31 Cm. breit<lb/>
und 18,5 Cm. hoch bei 14 Mm. Wandstärke. Höhe der Zug-<lb/>
löcher <hi rendition="#i">e</hi> 22, Länge 90 Mm., Weite der beiden Zuglöcher <hi rendition="#i">n</hi> 13<lb/>
Mm. Das Muffelblatt hat bei 17 Mm. Dicke 39 Cm. Länge und<lb/>
35, 5 Cm. Breite.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) <hi rendition="#g">Grosser Oberharzer Probirofen aus Thonplatten</hi><lb/>
für Blei-, Kupfer-, Silberproben etc. (Taf. I. Fig. 7). <hi rendition="#i">a</hi> 4 Platten<lb/>
aus feuerfestem Thon, in einen Falz der Bodenplatte <hi rendition="#i">b</hi> einge-<lb/>
lassen, welche auf einer Eisenplatte ruht. <hi rendition="#i">c</hi> Muffel, von denselben<lb/>
Dimensionen, wie in Fig. 4&#x2014;6. <hi rendition="#i">d</hi> quadratische Traillen von<lb/>
Schmiedeeisen. <hi rendition="#i">f</hi> Eisenblech. <hi rendition="#i">g</hi> Muffelöffnung. <hi rendition="#i">h</hi> und <hi rendition="#i">i</hi> Zugca-<lb/>
näle. <hi rendition="#i">k</hi> Schieber. <hi rendition="#i">l</hi> Kohlentrichter auf dem aus einem Stücke<lb/>
bestehenden abgestumpft pyramidalen Ofentheil <hi rendition="#i">o. m</hi> Eisenbän-<lb/>
der, welche vorsichtig zusammengeschroben werden. Ein neuer<lb/>
Ofen muss langsam angefeuert werden, nachdem alle Fugen mit<lb/>
Thon verschmiert worden.</p><lb/>
              <p>b) <hi rendition="#g">Beispiele für festgemauerte Muffelöfen</hi>. Man<note place="right">Festgemauerte<lb/>
Oefen.</note><lb/>
wendet solche Oefen mit grösseren Dimensionen für Blei-, Silber-<lb/>
und Kupferproben an und giebt ihnen im Allgemeinen die Ein-<lb/>
richtung der beweglichen (Taf. I. Fig. 4&#x2014;7) bei einer Mauer-<lb/>
stärke von etwa 10&#x2014;15 Cm. und passender Verankerung.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0081] §. 21. Holzkohlenmuffelöfen. wohl Nägel ein, deren Spitzen umgebogen und woran Gitter von Draht angebracht werden. In der Hannoverschen Münze hat ein solcher Ofen 32 Cm. äussere Breite und 30 Cm. Höhe; aus letzterer zieht sich der Ofen nach oben auf 15 Cm. Höhe auf 22 Cm. zusam- men. Die Höhe des 30 Cm. hohen Unterkörpers vertheilt sich wie folgt: 2 Cm. hoher Eisenreif, 8 Cm. Zwischenraum mit der unteren Zugöffnung, 5 Cm. breiter Eisenreif, 8 Cm. Zwischen- raum für die Muffelmündung, 3 Cm. breiter Eisenreif, 5 Cm. bis zur beginnenden Abschrägung, welche die oberste Zugöffnung enthält. Die Muffel, fest am Bodenblatt, hat 9 Cm. lichte Weite und 7⅛ Cm. lichte Höhe bei 14 Cm. Länge. Zuglöcher an beiden Seiten und hinten sind 3 Cm. breit und ¾ Cm. hoch. Dicke der Muffelwände ¾ Cm. Man schliesst auch wohl die Münzöfen an der Vorderseite durch zwei Thüren, deren oberste zum Chargiren dient (Taf. V. Fig. 67, K). β). Grosser Oberharzer Muffelofen von Eisenblech (Taf. I. Fig. 4—6). Die Buchstaben haben dieselbe Bedeutung, wie in Fig. 1—3. Die Muffel c ist 36 Cm. lang, 31 Cm. breit und 18,5 Cm. hoch bei 14 Mm. Wandstärke. Höhe der Zug- löcher e 22, Länge 90 Mm., Weite der beiden Zuglöcher n 13 Mm. Das Muffelblatt hat bei 17 Mm. Dicke 39 Cm. Länge und 35, 5 Cm. Breite. γ) Grosser Oberharzer Probirofen aus Thonplatten für Blei-, Kupfer-, Silberproben etc. (Taf. I. Fig. 7). a 4 Platten aus feuerfestem Thon, in einen Falz der Bodenplatte b einge- lassen, welche auf einer Eisenplatte ruht. c Muffel, von denselben Dimensionen, wie in Fig. 4—6. d quadratische Traillen von Schmiedeeisen. f Eisenblech. g Muffelöffnung. h und i Zugca- näle. k Schieber. l Kohlentrichter auf dem aus einem Stücke bestehenden abgestumpft pyramidalen Ofentheil o. m Eisenbän- der, welche vorsichtig zusammengeschroben werden. Ein neuer Ofen muss langsam angefeuert werden, nachdem alle Fugen mit Thon verschmiert worden. b) Beispiele für festgemauerte Muffelöfen. Man wendet solche Oefen mit grösseren Dimensionen für Blei-, Silber- und Kupferproben an und giebt ihnen im Allgemeinen die Ein- richtung der beweglichen (Taf. I. Fig. 4—7) bei einer Mauer- stärke von etwa 10—15 Cm. und passender Verankerung. Festgemauerte Oefen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/81
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/81>, abgerufen am 05.12.2024.