man sie vollständig abröstet, dabei ein Zusammenbacken ver- meidet und sie mit etwas Quarz oder Boraxglas schmilzt. Ober- leche sind strengflüssiger, weil sie 14--20 % Eisen enthalten. Bei Anwendung der Titrirprobe mit Cyankalium erhielt man bei Rohlech und Oberlech resp. 11/2 u. 11/4 % Kupfer mehr, bei Schwarzkupfer 11/2 % weniger, als nach der trocknen Probe.
Speisen. Wegen eines Schwefelgehaltes werden dieselben geröstet, dann auf Schwarzkupfer verschmolzen und dieses mit Borax gaar gemacht, ohne Zurechnung eines Kupferverlustes. Das Gaarkupferkorn zeigt bei hakigem Bruch noch etwas graue Farbe, stimmt aber ziemlich mit dem wirklichen Kupfergehalt überein. Aus der Speise abgeschiedener kupferhaltiger Anti- mon-Regulus giebt minder genaue Resultate.
Schwarzkupfer. Bei gelber Farbe und Ausplattbarkeit schmilzt man mit schwarzem Flusse auf Gaarkupfer, sonst muss man spleissen.
Extractionsrückstände. Man laugt dieselben zur Ent- fernung schwefelsaurer Salze, namentlich Natronsalze, wiederholt mit Wasser aus, trocknet, glüht stark, wie beim gewöhnlichen Rösten, und setzt beim Einschmelzen mit schwarzem Fluss 50 Pfd. Boraxglas zu. Das antimonreiche Schwarzkupfer wird mit Borax gaargemacht. Eine Kupferzurechnung findet nicht statt.
Spleissabzüge. Man schmilzt mit schwarzem Fluss ein und macht das Schwarzkupfer mit Borax gaar.
Schlacken. Man schmilzt 6 Ctr. mit gleichen Theilen Boraxglas, Glas und etwas Schwefel auf Lech, zerreibt diesen, röstet mit etwas Quarzzusatz und verfährt wie gewöhnlich. Ge- nauere Resultate erfolgen, wenn man die wegen eines Schwefel- gehaltes stets zu röstenden Schlacken mit Boraxglas, schwarzem Fluss und 50 Pfd. metallischem Antimon schmilzt und das er- folgende Korn gaarmacht. Mit Antimon probirt, gab eine Schlacke im Ctr. 17, auf gewöhnlichem Wege nur 3 Lth. Kupfer.
B. Silberproben. Dieselben bieten nichts Besonderes dar,S. 241. man siedet nur mit Blei an und setzt bloss bei den Controllproben Borax zu.
C. Quecksilberproben.Quecksilberhaltige Fahlerze oderS. 397. auch zuweilen vorkommender Zinnober werden mit etwa der gleichen Menge Eisenfeilspänen beschickt in Glasretorten gethan, welche auf kleinen Scherben ruhend in einem Galeerenofen er- hitzt werden. Der Retortenhals mündet ohne künstliche Kühlung in eine Kupfertute. Da sich das Quecksilber hauptsächlich
Nachträge.
man sie vollständig abröstet, dabei ein Zusammenbacken ver- meidet und sie mit etwas Quarz oder Boraxglas schmilzt. Ober- leche sind strengflüssiger, weil sie 14—20 % Eisen enthalten. Bei Anwendung der Titrirprobe mit Cyankalium erhielt man bei Rohlech und Oberlech resp. 1½ u. 1¼ % Kupfer mehr, bei Schwarzkupfer 1½ % weniger, als nach der trocknen Probe.
Speisen. Wegen eines Schwefelgehaltes werden dieselben geröstet, dann auf Schwarzkupfer verschmolzen und dieses mit Borax gaar gemacht, ohne Zurechnung eines Kupferverlustes. Das Gaarkupferkorn zeigt bei hakigem Bruch noch etwas graue Farbe, stimmt aber ziemlich mit dem wirklichen Kupfergehalt überein. Aus der Speise abgeschiedener kupferhaltiger Anti- mon-Regulus giebt minder genaue Resultate.
Schwarzkupfer. Bei gelber Farbe und Ausplattbarkeit schmilzt man mit schwarzem Flusse auf Gaarkupfer, sonst muss man spleissen.
Extractionsrückstände. Man laugt dieselben zur Ent- fernung schwefelsaurer Salze, namentlich Natronsalze, wiederholt mit Wasser aus, trocknet, glüht stark, wie beim gewöhnlichen Rösten, und setzt beim Einschmelzen mit schwarzem Fluss 50 Pfd. Boraxglas zu. Das antimonreiche Schwarzkupfer wird mit Borax gaargemacht. Eine Kupferzurechnung findet nicht statt.
Spleissabzüge. Man schmilzt mit schwarzem Fluss ein und macht das Schwarzkupfer mit Borax gaar.
Schlacken. Man schmilzt 6 Ctr. mit gleichen Theilen Boraxglas, Glas und etwas Schwefel auf Lech, zerreibt diesen, röstet mit etwas Quarzzusatz und verfährt wie gewöhnlich. Ge- nauere Resultate erfolgen, wenn man die wegen eines Schwefel- gehaltes stets zu röstenden Schlacken mit Boraxglas, schwarzem Fluss und 50 Pfd. metallischem Antimon schmilzt und das er- folgende Korn gaarmacht. Mit Antimon probirt, gab eine Schlacke im Ctr. 17, auf gewöhnlichem Wege nur 3 Lth. Kupfer.
B. Silberproben. Dieselben bieten nichts Besonderes dar,S. 241. man siedet nur mit Blei an und setzt bloss bei den Controllproben Borax zu.
C. Quecksilberproben.Quecksilberhaltige Fahlerze oderS. 397. auch zuweilen vorkommender Zinnober werden mit etwa der gleichen Menge Eisenfeilspänen beschickt in Glasretorten gethan, welche auf kleinen Scherben ruhend in einem Galeerenofen er- hitzt werden. Der Retortenhals mündet ohne künstliche Kühlung in eine Kupfertute. Da sich das Quecksilber hauptsächlich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0515"n="477"/><fwplace="top"type="header">Nachträge.</fw><lb/>
man sie vollständig abröstet, dabei ein Zusammenbacken ver-<lb/>
meidet und sie mit etwas Quarz oder Boraxglas schmilzt. <hirendition="#g">Ober-<lb/>
leche</hi> sind strengflüssiger, weil sie 14—20 % Eisen enthalten.<lb/>
Bei Anwendung der Titrirprobe mit Cyankalium erhielt man<lb/>
bei Rohlech und Oberlech resp. 1½ u. 1¼ % Kupfer mehr,<lb/>
bei Schwarzkupfer 1½ % weniger, als nach der trocknen Probe.</p><lb/><p><hirendition="#g">Speisen</hi>. Wegen eines Schwefelgehaltes werden dieselben<lb/>
geröstet, dann auf Schwarzkupfer verschmolzen und dieses mit<lb/>
Borax gaar gemacht, ohne Zurechnung eines Kupferverlustes.<lb/>
Das Gaarkupferkorn zeigt bei hakigem Bruch noch etwas graue<lb/>
Farbe, stimmt aber ziemlich mit dem wirklichen Kupfergehalt<lb/>
überein. Aus der Speise abgeschiedener kupferhaltiger <hirendition="#g">Anti-<lb/>
mon-Regulus</hi> giebt minder genaue Resultate.</p><lb/><p><hirendition="#g">Schwarzkupfer</hi>. Bei gelber Farbe und Ausplattbarkeit<lb/>
schmilzt man mit schwarzem Flusse auf Gaarkupfer, sonst muss<lb/>
man spleissen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Extractionsrückstände</hi>. Man laugt dieselben zur Ent-<lb/>
fernung schwefelsaurer Salze, namentlich Natronsalze, wiederholt<lb/>
mit Wasser aus, trocknet, glüht stark, wie beim gewöhnlichen<lb/>
Rösten, und setzt beim Einschmelzen mit schwarzem Fluss<lb/>
50 Pfd. Boraxglas zu. Das antimonreiche Schwarzkupfer wird<lb/>
mit Borax gaargemacht. Eine Kupferzurechnung findet nicht statt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Spleissabzüge</hi>. Man schmilzt mit schwarzem Fluss ein<lb/>
und macht das Schwarzkupfer mit Borax gaar.</p><lb/><p><hirendition="#g">Schlacken</hi>. Man schmilzt 6 Ctr. mit gleichen Theilen<lb/>
Boraxglas, Glas und etwas Schwefel auf Lech, zerreibt diesen,<lb/>
röstet mit etwas Quarzzusatz und verfährt wie gewöhnlich. Ge-<lb/>
nauere Resultate erfolgen, wenn man die wegen eines Schwefel-<lb/>
gehaltes stets zu röstenden Schlacken mit Boraxglas, schwarzem<lb/>
Fluss und 50 Pfd. metallischem Antimon schmilzt und das er-<lb/>
folgende Korn gaarmacht. Mit Antimon probirt, gab eine Schlacke<lb/>
im Ctr. 17, auf gewöhnlichem Wege nur 3 Lth. Kupfer.</p><lb/><p>B. <hirendition="#g">Silberproben</hi>. Dieselben bieten nichts Besonderes dar,<noteplace="right">S. 241.</note><lb/>
man siedet nur mit Blei an und setzt bloss bei den Controllproben<lb/>
Borax zu.</p><lb/><p>C. <hirendition="#b">Quecksilberproben.</hi><hirendition="#g">Quecksilberhaltige Fahlerze</hi> oder<noteplace="right">S. 397.</note><lb/>
auch zuweilen vorkommender <hirendition="#g">Zinnober</hi> werden mit etwa der<lb/>
gleichen Menge Eisenfeilspänen beschickt in Glasretorten gethan,<lb/>
welche auf kleinen Scherben ruhend in einem Galeerenofen er-<lb/>
hitzt werden. Der Retortenhals mündet ohne künstliche Kühlung<lb/>
in eine Kupfertute. Da sich das Quecksilber hauptsächlich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[477/0515]
Nachträge.
man sie vollständig abröstet, dabei ein Zusammenbacken ver-
meidet und sie mit etwas Quarz oder Boraxglas schmilzt. Ober-
leche sind strengflüssiger, weil sie 14—20 % Eisen enthalten.
Bei Anwendung der Titrirprobe mit Cyankalium erhielt man
bei Rohlech und Oberlech resp. 1½ u. 1¼ % Kupfer mehr,
bei Schwarzkupfer 1½ % weniger, als nach der trocknen Probe.
Speisen. Wegen eines Schwefelgehaltes werden dieselben
geröstet, dann auf Schwarzkupfer verschmolzen und dieses mit
Borax gaar gemacht, ohne Zurechnung eines Kupferverlustes.
Das Gaarkupferkorn zeigt bei hakigem Bruch noch etwas graue
Farbe, stimmt aber ziemlich mit dem wirklichen Kupfergehalt
überein. Aus der Speise abgeschiedener kupferhaltiger Anti-
mon-Regulus giebt minder genaue Resultate.
Schwarzkupfer. Bei gelber Farbe und Ausplattbarkeit
schmilzt man mit schwarzem Flusse auf Gaarkupfer, sonst muss
man spleissen.
Extractionsrückstände. Man laugt dieselben zur Ent-
fernung schwefelsaurer Salze, namentlich Natronsalze, wiederholt
mit Wasser aus, trocknet, glüht stark, wie beim gewöhnlichen
Rösten, und setzt beim Einschmelzen mit schwarzem Fluss
50 Pfd. Boraxglas zu. Das antimonreiche Schwarzkupfer wird
mit Borax gaargemacht. Eine Kupferzurechnung findet nicht statt.
Spleissabzüge. Man schmilzt mit schwarzem Fluss ein
und macht das Schwarzkupfer mit Borax gaar.
Schlacken. Man schmilzt 6 Ctr. mit gleichen Theilen
Boraxglas, Glas und etwas Schwefel auf Lech, zerreibt diesen,
röstet mit etwas Quarzzusatz und verfährt wie gewöhnlich. Ge-
nauere Resultate erfolgen, wenn man die wegen eines Schwefel-
gehaltes stets zu röstenden Schlacken mit Boraxglas, schwarzem
Fluss und 50 Pfd. metallischem Antimon schmilzt und das er-
folgende Korn gaarmacht. Mit Antimon probirt, gab eine Schlacke
im Ctr. 17, auf gewöhnlichem Wege nur 3 Lth. Kupfer.
B. Silberproben. Dieselben bieten nichts Besonderes dar,
man siedet nur mit Blei an und setzt bloss bei den Controllproben
Borax zu.
S. 241.
C. Quecksilberproben. Quecksilberhaltige Fahlerze oder
auch zuweilen vorkommender Zinnober werden mit etwa der
gleichen Menge Eisenfeilspänen beschickt in Glasretorten gethan,
welche auf kleinen Scherben ruhend in einem Galeerenofen er-
hitzt werden. Der Retortenhals mündet ohne künstliche Kühlung
in eine Kupfertute. Da sich das Quecksilber hauptsächlich
S. 397.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/515>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.