Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
XIX. Brennmaterialien.

Braunkohlen geben beim Verkoken 28--50 % Koks und
reduciren bei 1,15--1,32 spec. Gew. 14--26 Thle. Blei.


Steinkohlen.

4) Steinkohlen. Nach Scheerer haben die verschieden
alten Steinkohlenarten nachstehende durchschnittliche Constitution:

[Tabelle]

Es steigt der Kohlenstoffgehalt in Anthraciten auf 98, in
Backkohlen auf 85--90, in Sinterkohlen auf 85 und in Sand-
kohlen auf 78 %. Der Gehalt an hygroskopischem Wasser
schwankt zwischen 1--12, das Ausbringen an Koks zwischen
60--95, durchschnittlich 75 % und der Aschengehalt zwischen
4--30 %, und zwar für beste Steinkohle 4--8, für mittlere 8--14
und für schlechte über 14 % bei 1/2--2 % Schwefel. Anthracite
enthalten zuweilen nur bis 1 % Asche und darunter.

Nach Peters lassen sich die Steinkohlen wie folgt classi-
ficiren:

[Tabelle]

Die Sorten a und f sind mager, b und e sinternd und c
und d backend. Zu den langflammigen Kohlen gehören z. B.
diejenigen von Oberschlesien (meist mager), von Waldenburg

XIX. Brennmaterialien.

Braunkohlen geben beim Verkoken 28—50 % Koks und
reduciren bei 1,15—1,32 spec. Gew. 14—26 Thle. Blei.


Steinkohlen.

4) Steinkohlen. Nach Scheerer haben die verschieden
alten Steinkohlenarten nachstehende durchschnittliche Constitution:

[Tabelle]

Es steigt der Kohlenstoffgehalt in Anthraciten auf 98, in
Backkohlen auf 85—90, in Sinterkohlen auf 85 und in Sand-
kohlen auf 78 %. Der Gehalt an hygroskopischem Wasser
schwankt zwischen 1—12, das Ausbringen an Koks zwischen
60—95, durchschnittlich 75 % und der Aschengehalt zwischen
4—30 %, und zwar für beste Steinkohle 4—8, für mittlere 8—14
und für schlechte über 14 % bei ½—2 % Schwefel. Anthracite
enthalten zuweilen nur bis 1 % Asche und darunter.

Nach Peters lassen sich die Steinkohlen wie folgt classi-
ficiren:

[Tabelle]

Die Sorten a und f sind mager, b und e sinternd und c
und d backend. Zu den langflammigen Kohlen gehören z. B.
diejenigen von Oberschlesien (meist mager), von Waldenburg

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0494" n="456"/>
          <fw place="top" type="header">XIX. <hi rendition="#g">Brennmaterialien</hi>.</fw><lb/>
          <p>Braunkohlen geben beim Verkoken 28&#x2014;50 % Koks und<lb/>
reduciren bei 1,15&#x2014;1,32 spec. Gew. 14&#x2014;26 Thle. Blei.</p><lb/>
          <note place="left">Steinkohlen.</note>
          <p>4) <hi rendition="#g">Steinkohlen</hi>. Nach <hi rendition="#k">Scheerer</hi> haben die verschieden<lb/>
alten Steinkohlenarten nachstehende durchschnittliche Constitution:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
          <p>Es steigt der Kohlenstoffgehalt in Anthraciten auf 98, in<lb/>
Backkohlen auf 85&#x2014;90, in Sinterkohlen auf 85 und in Sand-<lb/>
kohlen auf 78 %. Der Gehalt an hygroskopischem Wasser<lb/>
schwankt zwischen 1&#x2014;12, das Ausbringen an Koks zwischen<lb/>
60&#x2014;95, durchschnittlich 75 % und der Aschengehalt zwischen<lb/>
4&#x2014;30 %, und zwar für beste Steinkohle 4&#x2014;8, für mittlere 8&#x2014;14<lb/>
und für schlechte über 14 % bei ½&#x2014;2 % Schwefel. Anthracite<lb/>
enthalten zuweilen nur bis 1 % Asche und darunter.</p><lb/>
          <p>Nach <hi rendition="#k">Peters</hi> lassen sich die Steinkohlen wie folgt classi-<lb/>
ficiren:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
          <p>Die Sorten <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">f</hi> sind mager, <hi rendition="#i">b</hi> und <hi rendition="#i">e</hi> sinternd und <hi rendition="#i">c</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">d</hi> backend. Zu den langflammigen Kohlen gehören z. B.<lb/>
diejenigen von Oberschlesien (meist mager), von Waldenburg<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0494] XIX. Brennmaterialien. Braunkohlen geben beim Verkoken 28—50 % Koks und reduciren bei 1,15—1,32 spec. Gew. 14—26 Thle. Blei. 4) Steinkohlen. Nach Scheerer haben die verschieden alten Steinkohlenarten nachstehende durchschnittliche Constitution: Es steigt der Kohlenstoffgehalt in Anthraciten auf 98, in Backkohlen auf 85—90, in Sinterkohlen auf 85 und in Sand- kohlen auf 78 %. Der Gehalt an hygroskopischem Wasser schwankt zwischen 1—12, das Ausbringen an Koks zwischen 60—95, durchschnittlich 75 % und der Aschengehalt zwischen 4—30 %, und zwar für beste Steinkohle 4—8, für mittlere 8—14 und für schlechte über 14 % bei ½—2 % Schwefel. Anthracite enthalten zuweilen nur bis 1 % Asche und darunter. Nach Peters lassen sich die Steinkohlen wie folgt classi- ficiren: Die Sorten a und f sind mager, b und e sinternd und c und d backend. Zu den langflammigen Kohlen gehören z. B. diejenigen von Oberschlesien (meist mager), von Waldenburg

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/494
Zitationshilfe: Kerl, Bruno: Metallurgische Probirkunst. Leipzig, 1866, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kerl_metallurgische_1866/494>, abgerufen am 07.05.2024.